Leseempfehlung: „Cloud Money: Cash, Karte oder Krypto“ von Brett Scott 13. 10. 2022 | Wenn Sie nur ein Buch über die Digitalisierung des Geldes lesen wollen, dann sollte es „Cloud Money“ sein. (Mein „Endspiel des Kapitalismus“ sollten Sie allerdings zusätzlich lesen.) Brett Scott versteht es wie kein anderer, die Zusammenhänge und Hintergründe in bildhafter, präziser Sprache erfahrbar zu machen. So kann nur jemand schreiben, der sein Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet und tief durchdrungen hat. mehr Pro und Contra digitalisierte Gesundheit – Teil 2: Contra 12. 09. 2022 | Nachdem der Gefäßchirurg und ehemalige Ärztefunktionär Franz Bartmann im Buch „Digitalisierte Gesundheit“ auf 42 Seiten die Argumente für das e-Rezept und die elektronische Patientenakte dargelegt hat, ist der Psychiater und Psychotherapeut Andreas Meißner mit den Gegenargumenten an der Reihe. Er hat viele davon und er setzt sich auch mit den Pro-Argumenten auseinander. mehr Pro und Contra digitalisierte Gesundheit – Teil 1: Pro 12. 09. 2022 | Solche Bücher sollte es mehr geben. Der Westend-Verlag hat das Büchlein „Digitalisierte Gesundheit“ herausgebracht und es je zur Hälfte von zwei Ärzten, einem Befürworter und einem Kritiker, schreiben lassen. Beide dürfen ungehindert ihre Argumente vorbringen, die Leser bilden sich daraus ihre Meinung. Ich war sehr neugierig, ob mich die Pro-Argumente eines nicht offenkundig interessengeleiteten Insiders wenigstens etwas überzeugen können. mehr Verteidigung des Grundeinkommens gegen linke Kritik – eine Buchbesprechung 21. 07. 2022 | Karl Reitter hat eine „Kritik der linken Kritik am Grundeinkommen“ geschrieben; ein löbliches Unterfangen, um die Diskussion voranzubringen. Das Buch wird zwar aus meiner Sicht seinem Anspruch nicht gerecht. Aber gerade ein Blick auf die inneren Widersprüche der Argumentation hilft, sich klarer zu werden, worin die tiefer liegenden Knackpunkte der Diskussion bestehen. mehr Der kalte Krieg um Eurasien – von Moskau aus betrachtet 4. 10. 2018 | Knapp vier Jahre später ist die Rezension eines Gastautors von Glenn Diesens Buch „Russia’s Geoeconomic Strategy for a Greater Eurasia“ aus dem Jahr 2018 immer noch – oder besser: wieder – besonders interessant. Daher ziehe ich sie noch einmal nach oben. mehr Buchempfehlung mit Leseprobe: „Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst. Wie man Manipulationen durchschaut“ 9.5. 2022 | Von Albrecht Müller stammt eine der besten Anleitungen zur Selbstverteidigung gegen Manipulation und Propaganda. Nun ist, zweieinhalb Jahre nach der Erstausgabe, eine erweiterte und überarbeiteter Neuauflage erschienen. Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter Brandt und Schmidt und Abgeordneter. Seit 2003 ist er Herausgeber des laut Wikipedia „verschwörungstheoretischen“ Portals NachDenkSeiten. Ich würde es aufklärerisch nennen. Gleich ein schönes Beispiel für die Manipulationstechniken, die Müller beschreibt. mehr Ulrike Guérot: „Wer schweigt, stimmt zu“ – Buchtipp mit Leseprobe 7. 03. 3022 | Dieses Buch von einer (bisher?) angesehenen und hochgelobten Politikwissenschaftlerin über Auswüchse und Folgen des Corona-Regiments ist deshalb so wertvoll, weil es aus einer linken Perspektive kraftvoll hinterfragt, was eine fast komplett mit schönen Floskeln gekaperte Linke inzwischen als gegeben nimmt – ob die Verteidigung der Freiheit gegen staatlich-korporatistische Unterwerfung des Menschen tatsächlich ein rechtes oder gar rechtsradikales Anliegen ist. mehr 1 2 3 4 5 6 … 13 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Pro und Contra digitalisierte Gesundheit – Teil 2: Contra 12. 09. 2022 | Nachdem der Gefäßchirurg und ehemalige Ärztefunktionär Franz Bartmann im Buch „Digitalisierte Gesundheit“ auf 42 Seiten die Argumente für das e-Rezept und die elektronische Patientenakte dargelegt hat, ist der Psychiater und Psychotherapeut Andreas Meißner mit den Gegenargumenten an der Reihe. Er hat viele davon und er setzt sich auch mit den Pro-Argumenten auseinander. mehr Pro und Contra digitalisierte Gesundheit – Teil 1: Pro 12. 09. 2022 | Solche Bücher sollte es mehr geben. Der Westend-Verlag hat das Büchlein „Digitalisierte Gesundheit“ herausgebracht und es je zur Hälfte von zwei Ärzten, einem Befürworter und einem Kritiker, schreiben lassen. Beide dürfen ungehindert ihre Argumente vorbringen, die Leser bilden sich daraus ihre Meinung. Ich war sehr neugierig, ob mich die Pro-Argumente eines nicht offenkundig interessengeleiteten Insiders wenigstens etwas überzeugen können. mehr Verteidigung des Grundeinkommens gegen linke Kritik – eine Buchbesprechung 21. 07. 2022 | Karl Reitter hat eine „Kritik der linken Kritik am Grundeinkommen“ geschrieben; ein löbliches Unterfangen, um die Diskussion voranzubringen. Das Buch wird zwar aus meiner Sicht seinem Anspruch nicht gerecht. Aber gerade ein Blick auf die inneren Widersprüche der Argumentation hilft, sich klarer zu werden, worin die tiefer liegenden Knackpunkte der Diskussion bestehen. mehr Der kalte Krieg um Eurasien – von Moskau aus betrachtet 4. 10. 2018 | Knapp vier Jahre später ist die Rezension eines Gastautors von Glenn Diesens Buch „Russia’s Geoeconomic Strategy for a Greater Eurasia“ aus dem Jahr 2018 immer noch – oder besser: wieder – besonders interessant. Daher ziehe ich sie noch einmal nach oben. mehr Buchempfehlung mit Leseprobe: „Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst. Wie man Manipulationen durchschaut“ 9.5. 2022 | Von Albrecht Müller stammt eine der besten Anleitungen zur Selbstverteidigung gegen Manipulation und Propaganda. Nun ist, zweieinhalb Jahre nach der Erstausgabe, eine erweiterte und überarbeiteter Neuauflage erschienen. Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter Brandt und Schmidt und Abgeordneter. Seit 2003 ist er Herausgeber des laut Wikipedia „verschwörungstheoretischen“ Portals NachDenkSeiten. Ich würde es aufklärerisch nennen. Gleich ein schönes Beispiel für die Manipulationstechniken, die Müller beschreibt. mehr Ulrike Guérot: „Wer schweigt, stimmt zu“ – Buchtipp mit Leseprobe 7. 03. 3022 | Dieses Buch von einer (bisher?) angesehenen und hochgelobten Politikwissenschaftlerin über Auswüchse und Folgen des Corona-Regiments ist deshalb so wertvoll, weil es aus einer linken Perspektive kraftvoll hinterfragt, was eine fast komplett mit schönen Floskeln gekaperte Linke inzwischen als gegeben nimmt – ob die Verteidigung der Freiheit gegen staatlich-korporatistische Unterwerfung des Menschen tatsächlich ein rechtes oder gar rechtsradikales Anliegen ist. mehr 1 2 3 4 5 6 … 13 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Pro und Contra digitalisierte Gesundheit – Teil 1: Pro 12. 09. 2022 | Solche Bücher sollte es mehr geben. Der Westend-Verlag hat das Büchlein „Digitalisierte Gesundheit“ herausgebracht und es je zur Hälfte von zwei Ärzten, einem Befürworter und einem Kritiker, schreiben lassen. Beide dürfen ungehindert ihre Argumente vorbringen, die Leser bilden sich daraus ihre Meinung. Ich war sehr neugierig, ob mich die Pro-Argumente eines nicht offenkundig interessengeleiteten Insiders wenigstens etwas überzeugen können. mehr Verteidigung des Grundeinkommens gegen linke Kritik – eine Buchbesprechung 21. 07. 2022 | Karl Reitter hat eine „Kritik der linken Kritik am Grundeinkommen“ geschrieben; ein löbliches Unterfangen, um die Diskussion voranzubringen. Das Buch wird zwar aus meiner Sicht seinem Anspruch nicht gerecht. Aber gerade ein Blick auf die inneren Widersprüche der Argumentation hilft, sich klarer zu werden, worin die tiefer liegenden Knackpunkte der Diskussion bestehen. mehr Der kalte Krieg um Eurasien – von Moskau aus betrachtet 4. 10. 2018 | Knapp vier Jahre später ist die Rezension eines Gastautors von Glenn Diesens Buch „Russia’s Geoeconomic Strategy for a Greater Eurasia“ aus dem Jahr 2018 immer noch – oder besser: wieder – besonders interessant. Daher ziehe ich sie noch einmal nach oben. mehr Buchempfehlung mit Leseprobe: „Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst. Wie man Manipulationen durchschaut“ 9.5. 2022 | Von Albrecht Müller stammt eine der besten Anleitungen zur Selbstverteidigung gegen Manipulation und Propaganda. Nun ist, zweieinhalb Jahre nach der Erstausgabe, eine erweiterte und überarbeiteter Neuauflage erschienen. Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter Brandt und Schmidt und Abgeordneter. Seit 2003 ist er Herausgeber des laut Wikipedia „verschwörungstheoretischen“ Portals NachDenkSeiten. Ich würde es aufklärerisch nennen. Gleich ein schönes Beispiel für die Manipulationstechniken, die Müller beschreibt. mehr Ulrike Guérot: „Wer schweigt, stimmt zu“ – Buchtipp mit Leseprobe 7. 03. 3022 | Dieses Buch von einer (bisher?) angesehenen und hochgelobten Politikwissenschaftlerin über Auswüchse und Folgen des Corona-Regiments ist deshalb so wertvoll, weil es aus einer linken Perspektive kraftvoll hinterfragt, was eine fast komplett mit schönen Floskeln gekaperte Linke inzwischen als gegeben nimmt – ob die Verteidigung der Freiheit gegen staatlich-korporatistische Unterwerfung des Menschen tatsächlich ein rechtes oder gar rechtsradikales Anliegen ist. mehr 1 2 3 4 5 6 … 13 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Verteidigung des Grundeinkommens gegen linke Kritik – eine Buchbesprechung 21. 07. 2022 | Karl Reitter hat eine „Kritik der linken Kritik am Grundeinkommen“ geschrieben; ein löbliches Unterfangen, um die Diskussion voranzubringen. Das Buch wird zwar aus meiner Sicht seinem Anspruch nicht gerecht. Aber gerade ein Blick auf die inneren Widersprüche der Argumentation hilft, sich klarer zu werden, worin die tiefer liegenden Knackpunkte der Diskussion bestehen. mehr Der kalte Krieg um Eurasien – von Moskau aus betrachtet 4. 10. 2018 | Knapp vier Jahre später ist die Rezension eines Gastautors von Glenn Diesens Buch „Russia’s Geoeconomic Strategy for a Greater Eurasia“ aus dem Jahr 2018 immer noch – oder besser: wieder – besonders interessant. Daher ziehe ich sie noch einmal nach oben. mehr Buchempfehlung mit Leseprobe: „Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst. Wie man Manipulationen durchschaut“ 9.5. 2022 | Von Albrecht Müller stammt eine der besten Anleitungen zur Selbstverteidigung gegen Manipulation und Propaganda. Nun ist, zweieinhalb Jahre nach der Erstausgabe, eine erweiterte und überarbeiteter Neuauflage erschienen. Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter Brandt und Schmidt und Abgeordneter. Seit 2003 ist er Herausgeber des laut Wikipedia „verschwörungstheoretischen“ Portals NachDenkSeiten. Ich würde es aufklärerisch nennen. Gleich ein schönes Beispiel für die Manipulationstechniken, die Müller beschreibt. mehr Ulrike Guérot: „Wer schweigt, stimmt zu“ – Buchtipp mit Leseprobe 7. 03. 3022 | Dieses Buch von einer (bisher?) angesehenen und hochgelobten Politikwissenschaftlerin über Auswüchse und Folgen des Corona-Regiments ist deshalb so wertvoll, weil es aus einer linken Perspektive kraftvoll hinterfragt, was eine fast komplett mit schönen Floskeln gekaperte Linke inzwischen als gegeben nimmt – ob die Verteidigung der Freiheit gegen staatlich-korporatistische Unterwerfung des Menschen tatsächlich ein rechtes oder gar rechtsradikales Anliegen ist. mehr 1 2 3 4 5 6 … 13 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Der kalte Krieg um Eurasien – von Moskau aus betrachtet 4. 10. 2018 | Knapp vier Jahre später ist die Rezension eines Gastautors von Glenn Diesens Buch „Russia’s Geoeconomic Strategy for a Greater Eurasia“ aus dem Jahr 2018 immer noch – oder besser: wieder – besonders interessant. Daher ziehe ich sie noch einmal nach oben. mehr Buchempfehlung mit Leseprobe: „Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst. Wie man Manipulationen durchschaut“ 9.5. 2022 | Von Albrecht Müller stammt eine der besten Anleitungen zur Selbstverteidigung gegen Manipulation und Propaganda. Nun ist, zweieinhalb Jahre nach der Erstausgabe, eine erweiterte und überarbeiteter Neuauflage erschienen. Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter Brandt und Schmidt und Abgeordneter. Seit 2003 ist er Herausgeber des laut Wikipedia „verschwörungstheoretischen“ Portals NachDenkSeiten. Ich würde es aufklärerisch nennen. Gleich ein schönes Beispiel für die Manipulationstechniken, die Müller beschreibt. mehr Ulrike Guérot: „Wer schweigt, stimmt zu“ – Buchtipp mit Leseprobe 7. 03. 3022 | Dieses Buch von einer (bisher?) angesehenen und hochgelobten Politikwissenschaftlerin über Auswüchse und Folgen des Corona-Regiments ist deshalb so wertvoll, weil es aus einer linken Perspektive kraftvoll hinterfragt, was eine fast komplett mit schönen Floskeln gekaperte Linke inzwischen als gegeben nimmt – ob die Verteidigung der Freiheit gegen staatlich-korporatistische Unterwerfung des Menschen tatsächlich ein rechtes oder gar rechtsradikales Anliegen ist. mehr 1 2 3 4 5 6 … 13 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Buchempfehlung mit Leseprobe: „Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst. Wie man Manipulationen durchschaut“ 9.5. 2022 | Von Albrecht Müller stammt eine der besten Anleitungen zur Selbstverteidigung gegen Manipulation und Propaganda. Nun ist, zweieinhalb Jahre nach der Erstausgabe, eine erweiterte und überarbeiteter Neuauflage erschienen. Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter Brandt und Schmidt und Abgeordneter. Seit 2003 ist er Herausgeber des laut Wikipedia „verschwörungstheoretischen“ Portals NachDenkSeiten. Ich würde es aufklärerisch nennen. Gleich ein schönes Beispiel für die Manipulationstechniken, die Müller beschreibt. mehr Ulrike Guérot: „Wer schweigt, stimmt zu“ – Buchtipp mit Leseprobe 7. 03. 3022 | Dieses Buch von einer (bisher?) angesehenen und hochgelobten Politikwissenschaftlerin über Auswüchse und Folgen des Corona-Regiments ist deshalb so wertvoll, weil es aus einer linken Perspektive kraftvoll hinterfragt, was eine fast komplett mit schönen Floskeln gekaperte Linke inzwischen als gegeben nimmt – ob die Verteidigung der Freiheit gegen staatlich-korporatistische Unterwerfung des Menschen tatsächlich ein rechtes oder gar rechtsradikales Anliegen ist. mehr 1 2 3 4 5 6 … 13 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge
Ulrike Guérot: „Wer schweigt, stimmt zu“ – Buchtipp mit Leseprobe 7. 03. 3022 | Dieses Buch von einer (bisher?) angesehenen und hochgelobten Politikwissenschaftlerin über Auswüchse und Folgen des Corona-Regiments ist deshalb so wertvoll, weil es aus einer linken Perspektive kraftvoll hinterfragt, was eine fast komplett mit schönen Floskeln gekaperte Linke inzwischen als gegeben nimmt – ob die Verteidigung der Freiheit gegen staatlich-korporatistische Unterwerfung des Menschen tatsächlich ein rechtes oder gar rechtsradikales Anliegen ist. mehr 1 2 3 4 5 6 … 13 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge