Wo wir den Hebel ansetzen sollen, um das bestehende System zu knacken

Mit Replik | 25. 07. 2023 | Hubert Thurnhofer hat auf ethos.at eine sehr freundliche Rezension zum ersten (größeren) Teil meines Buches „Endspiel des Kapitalismus“ und eine sehr kritische zum zweiten Teil geschrieben, in dem es darum geht, wie wir uns die Macht von den Kapitalisten zurückholen. Ich will auf die Kritik antworten, weil sie eine Frage stellt, die viele Menschen umtreibt, die mit den Zuständen unzufrieden sind: „Wo wir den Hebel ansetzen sollen, um das bestehende System zu knacken“. mehr

Buchtipp: Das Ende des Informationsjournalismus

24. 03. 2023 | Die Ständige Publikumskonferenz, ein Verein, der dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf die Sendemasten schaut, hat eine sehr lesenswerte Aufarbeitung der Berichterstattung über die Griechenlandkrise veröffentlicht. Sie zeigt sehr deutlich die Techniken und Muster, die angewendet wurden, damit das Publikum Sicht und Interessen der Bundesregierung verinnerlicht. Das ist ungemein hilfreich im Umgang mit der laufenden Berichterstattung zum Corona- und Impfskandal und zum Russland-Ukraine-Krieg.

mehr

Buchkritik: „Psychologie des Totalitarismus“ oder vielleicht doch eher Verschwörung der Totalitären?

5. 12. 2022 | Schon die englische Ausgabe von Mattias Desmets Buch „The Psychology of Totalitarianism“, das im Februar in deutscher Übersetzung erscheinen wird, hat beträchtlichen Eindruck im Lager der Kritiker der autoritären Corona-Politik gemacht. Desmet liefert wertvolle Einsichten, die helfen zu verstehen, was vor sich gegangen ist und teilweise noch geht. Aber er errichtet auch eine sehr bedenklichen Tabuzone, die zu kritischen Fragen über seine Motive einlädt.

mehr

Leseprobe aus meinem Vorwort zur Taschenbuchausgabe von „Endspiel des Kapitalismus“

29. 11. 2022 | Der Spiegel Bestseller „Endspiel des Kapitalismus – Wie die Konzerne die Macht übernahmen, und wie wir sie zurückholen“ ist nun auch als Taschenbuchausgabe für 14 Euro erhältlich. Sie beinhaltet ein neues 17-seitiges Vorwort. Darin rekapituliere ich, was seit Abschluss des Manuskripts Mitte 2021 geschehen ist, und analysiere die Desorientierung vieler derjenigen, die den Glauben an das heutige System verloren haben und es reformieren wollen, die dabei aber die ideologische Basis dieses Systems so tief verinnerlicht haben, dass ihre Reformbemühungen ins Leere laufen. Hier ein Auszug aus diesem Vorwort.

mehr

Leseprobe: „Ami, it’s time to go – Ein Plädoyer für die Selbstbehauptung Europas“, von Oskar Lafontaine

20. 11. 2022 | Oskar Lafontaine meldet sich mit einer Wutrede voller inspirierender Ansichten und wichtiger Einsichten zurück. Er war Ministerpräsident des Saarlandes, Vorsitzender und Kanzlerkandidat der SPD, Bundesfinanzminister, Vorsitzender der Partei DIE LINKE und der Linksfraktion im Bundestag. Bis zu seinem Parteiaustritt im März 2022 führte er die Fraktion der Linken im saarländischen Landtag. Hier einige markante Auszüge.

mehr

Buchbesprechung: „Endspiel Europa“ von Guérot/Ritz:

19. 11. 2022 | Im Ukraine-Krieg wird die Zukunft Europas ausgefochten. Um zu verstehen, welche Interessen hier auf dem Spiel stehen und wie sie auf das Friedensprojekt Europa einwirken, reicht es nicht, das oberflächliche Kriegsgeschehen zu beobachten. Nur über ein Verständnis der Ursachen dieses Krieges ist es möglich, ein dauerhaftes Scheitern Europas zu vermeiden – es geht um ein Endspiel, wie der Buchtitel sagt. Eine Buchbesprechung von Hans Eschbach. mehr

1 2 3 4 5 13