Wenn Gewinne die Inflation treiben, ist Zinspolitik der falsche Ansatz 2. 05. 2023 | Die letzten Jahre waren trotz stark steigender Energiepreise, gestörter Lieferketten und Kapazitätsengpässen für viele Konzerne keine Krisenjahre. Nicht nur große Energiekonzerne meldeten zuletzt Rekordgewinne, sondern auch Unternehmen wie BMW, Bosch, Hapag Lloyd, Porsche, Viessmann und viele mehr. Mercedes-Benz konnte etwa seinen Gewinn 2022 auf gut 20 Milliarden Euro steigern, dank „Fokus auf die Spitzenmodelle und disziplinierten Margen- und Kostenmanagements“, wie das Unternehmen mitteilte. mehr Komiker Jon Steward erklärt die Inflation und lässt Larry Summers alt aussehen 20. 03. 20223 | Der langjährige Moderator der Late Night Show, Jon Steward, hat ein Gespräch mit dem ehemaligen US-Finanzminister Larry Summers über die Inflation geführt und den führenden Vertreter des neoliberalen Marktfundamentalismus dabei richtig alt aussehen lassen. Der Komiker versteht offenkundig mehr von Wirtschaft als die meisten Ökonomie-Professoren. mehr Wo sind die fehlenden Arbeitskräfte hin? Was die Zahlen sagen 12. 07. 2022 | Überall hört man von fehlenden Arbeitskräften. Es sei furchtbar schwer, neue Mitarbeiter zu finden. In Anbetracht der coronageschädigten Wirtschaft fragt man sich, wo die Arbeitnehmer und potentiellen Arbeitnehmer sind, die in so vielen Branchen fehlen. Ich habe mir deshalb die Beschäftigungsentwicklung nach Branchen angeschaut und einen Sektor gefunden, der kräftig Personal aufgestockt hat. mehr Das Beste aus 100 Ausgaben des „real-world economics review“ 6. 07. 2022 | Gerade ist die hundertste Ausgabe des real-world economics review erschienen, der wohl einflussreichsten nicht-orthodoxen Fachzeitschrift für Ökonomie. Dafür hat Gründer Edward Fullbrook die programmatischsten, besten und wichtigsten Aufsätze aus 22 Jahren seit dem Start der Zeitschrift ausgewählt. mehr Für den Personalmangel bei Flughäfen, Bahn, Gaststätten und Hotels gibt es eine unbequeme Lösung 28. 06. 2022 | In schlecht bezahlten, aufreibenden Berufen wie Pflege, Gepäckabfertigung, Bedienung und Reinigung in Hotels und Gaststätten herrscht akuter Personalmangel. Die Erklärungen dafür sind nur mäßig überzeugend. Bei der Abhilfe wird das Offensichtliche ausgeklammert, die marktwirtschaftliche Lösung, die Löhne zu erhöhen. Das hat einen Grund, den man im Ökonomiestudium eher nicht lernt. mehr Martin Schmalz: Ökonomen lehren das Unglücklichsein 11. 12. 2021 | Anstatt dass wir würdigen, was wir tun, und darauf achten, anderen keinen Schaden zuzufügen, bringt uns die Ökonomik bei, in Opportunitätskosten zu denken und Schäden für Andere als „externe Effekte“ zu legitimieren, bemängelt Martin Schmalz in diesem Gastbeitrag. mehr Uta Meier-Gräwe: Was der Mangel an Pflegekräften mit der Abwertung der Frauen zur Dienerklasse zu tun hat 8. 11. 2021 | In Krankenhäusern und insbesondere auf den Intensivstationen herrscht chronischer Pflegenotstand. Unsere Politiker tun jedoch selbst unter Pandemiebedingungen nichts, um Pflegeberufe attraktiver zu machen. In der Schweiz werden stattdessen Berufe neu bewertet, berichtet Uta Meier-Gräwe in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 … 17 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
Komiker Jon Steward erklärt die Inflation und lässt Larry Summers alt aussehen 20. 03. 20223 | Der langjährige Moderator der Late Night Show, Jon Steward, hat ein Gespräch mit dem ehemaligen US-Finanzminister Larry Summers über die Inflation geführt und den führenden Vertreter des neoliberalen Marktfundamentalismus dabei richtig alt aussehen lassen. Der Komiker versteht offenkundig mehr von Wirtschaft als die meisten Ökonomie-Professoren. mehr Wo sind die fehlenden Arbeitskräfte hin? Was die Zahlen sagen 12. 07. 2022 | Überall hört man von fehlenden Arbeitskräften. Es sei furchtbar schwer, neue Mitarbeiter zu finden. In Anbetracht der coronageschädigten Wirtschaft fragt man sich, wo die Arbeitnehmer und potentiellen Arbeitnehmer sind, die in so vielen Branchen fehlen. Ich habe mir deshalb die Beschäftigungsentwicklung nach Branchen angeschaut und einen Sektor gefunden, der kräftig Personal aufgestockt hat. mehr Das Beste aus 100 Ausgaben des „real-world economics review“ 6. 07. 2022 | Gerade ist die hundertste Ausgabe des real-world economics review erschienen, der wohl einflussreichsten nicht-orthodoxen Fachzeitschrift für Ökonomie. Dafür hat Gründer Edward Fullbrook die programmatischsten, besten und wichtigsten Aufsätze aus 22 Jahren seit dem Start der Zeitschrift ausgewählt. mehr Für den Personalmangel bei Flughäfen, Bahn, Gaststätten und Hotels gibt es eine unbequeme Lösung 28. 06. 2022 | In schlecht bezahlten, aufreibenden Berufen wie Pflege, Gepäckabfertigung, Bedienung und Reinigung in Hotels und Gaststätten herrscht akuter Personalmangel. Die Erklärungen dafür sind nur mäßig überzeugend. Bei der Abhilfe wird das Offensichtliche ausgeklammert, die marktwirtschaftliche Lösung, die Löhne zu erhöhen. Das hat einen Grund, den man im Ökonomiestudium eher nicht lernt. mehr Martin Schmalz: Ökonomen lehren das Unglücklichsein 11. 12. 2021 | Anstatt dass wir würdigen, was wir tun, und darauf achten, anderen keinen Schaden zuzufügen, bringt uns die Ökonomik bei, in Opportunitätskosten zu denken und Schäden für Andere als „externe Effekte“ zu legitimieren, bemängelt Martin Schmalz in diesem Gastbeitrag. mehr Uta Meier-Gräwe: Was der Mangel an Pflegekräften mit der Abwertung der Frauen zur Dienerklasse zu tun hat 8. 11. 2021 | In Krankenhäusern und insbesondere auf den Intensivstationen herrscht chronischer Pflegenotstand. Unsere Politiker tun jedoch selbst unter Pandemiebedingungen nichts, um Pflegeberufe attraktiver zu machen. In der Schweiz werden stattdessen Berufe neu bewertet, berichtet Uta Meier-Gräwe in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 … 17 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
Wo sind die fehlenden Arbeitskräfte hin? Was die Zahlen sagen 12. 07. 2022 | Überall hört man von fehlenden Arbeitskräften. Es sei furchtbar schwer, neue Mitarbeiter zu finden. In Anbetracht der coronageschädigten Wirtschaft fragt man sich, wo die Arbeitnehmer und potentiellen Arbeitnehmer sind, die in so vielen Branchen fehlen. Ich habe mir deshalb die Beschäftigungsentwicklung nach Branchen angeschaut und einen Sektor gefunden, der kräftig Personal aufgestockt hat. mehr Das Beste aus 100 Ausgaben des „real-world economics review“ 6. 07. 2022 | Gerade ist die hundertste Ausgabe des real-world economics review erschienen, der wohl einflussreichsten nicht-orthodoxen Fachzeitschrift für Ökonomie. Dafür hat Gründer Edward Fullbrook die programmatischsten, besten und wichtigsten Aufsätze aus 22 Jahren seit dem Start der Zeitschrift ausgewählt. mehr Für den Personalmangel bei Flughäfen, Bahn, Gaststätten und Hotels gibt es eine unbequeme Lösung 28. 06. 2022 | In schlecht bezahlten, aufreibenden Berufen wie Pflege, Gepäckabfertigung, Bedienung und Reinigung in Hotels und Gaststätten herrscht akuter Personalmangel. Die Erklärungen dafür sind nur mäßig überzeugend. Bei der Abhilfe wird das Offensichtliche ausgeklammert, die marktwirtschaftliche Lösung, die Löhne zu erhöhen. Das hat einen Grund, den man im Ökonomiestudium eher nicht lernt. mehr Martin Schmalz: Ökonomen lehren das Unglücklichsein 11. 12. 2021 | Anstatt dass wir würdigen, was wir tun, und darauf achten, anderen keinen Schaden zuzufügen, bringt uns die Ökonomik bei, in Opportunitätskosten zu denken und Schäden für Andere als „externe Effekte“ zu legitimieren, bemängelt Martin Schmalz in diesem Gastbeitrag. mehr Uta Meier-Gräwe: Was der Mangel an Pflegekräften mit der Abwertung der Frauen zur Dienerklasse zu tun hat 8. 11. 2021 | In Krankenhäusern und insbesondere auf den Intensivstationen herrscht chronischer Pflegenotstand. Unsere Politiker tun jedoch selbst unter Pandemiebedingungen nichts, um Pflegeberufe attraktiver zu machen. In der Schweiz werden stattdessen Berufe neu bewertet, berichtet Uta Meier-Gräwe in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 … 17 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
Das Beste aus 100 Ausgaben des „real-world economics review“ 6. 07. 2022 | Gerade ist die hundertste Ausgabe des real-world economics review erschienen, der wohl einflussreichsten nicht-orthodoxen Fachzeitschrift für Ökonomie. Dafür hat Gründer Edward Fullbrook die programmatischsten, besten und wichtigsten Aufsätze aus 22 Jahren seit dem Start der Zeitschrift ausgewählt. mehr Für den Personalmangel bei Flughäfen, Bahn, Gaststätten und Hotels gibt es eine unbequeme Lösung 28. 06. 2022 | In schlecht bezahlten, aufreibenden Berufen wie Pflege, Gepäckabfertigung, Bedienung und Reinigung in Hotels und Gaststätten herrscht akuter Personalmangel. Die Erklärungen dafür sind nur mäßig überzeugend. Bei der Abhilfe wird das Offensichtliche ausgeklammert, die marktwirtschaftliche Lösung, die Löhne zu erhöhen. Das hat einen Grund, den man im Ökonomiestudium eher nicht lernt. mehr Martin Schmalz: Ökonomen lehren das Unglücklichsein 11. 12. 2021 | Anstatt dass wir würdigen, was wir tun, und darauf achten, anderen keinen Schaden zuzufügen, bringt uns die Ökonomik bei, in Opportunitätskosten zu denken und Schäden für Andere als „externe Effekte“ zu legitimieren, bemängelt Martin Schmalz in diesem Gastbeitrag. mehr Uta Meier-Gräwe: Was der Mangel an Pflegekräften mit der Abwertung der Frauen zur Dienerklasse zu tun hat 8. 11. 2021 | In Krankenhäusern und insbesondere auf den Intensivstationen herrscht chronischer Pflegenotstand. Unsere Politiker tun jedoch selbst unter Pandemiebedingungen nichts, um Pflegeberufe attraktiver zu machen. In der Schweiz werden stattdessen Berufe neu bewertet, berichtet Uta Meier-Gräwe in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 … 17 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
Für den Personalmangel bei Flughäfen, Bahn, Gaststätten und Hotels gibt es eine unbequeme Lösung 28. 06. 2022 | In schlecht bezahlten, aufreibenden Berufen wie Pflege, Gepäckabfertigung, Bedienung und Reinigung in Hotels und Gaststätten herrscht akuter Personalmangel. Die Erklärungen dafür sind nur mäßig überzeugend. Bei der Abhilfe wird das Offensichtliche ausgeklammert, die marktwirtschaftliche Lösung, die Löhne zu erhöhen. Das hat einen Grund, den man im Ökonomiestudium eher nicht lernt. mehr Martin Schmalz: Ökonomen lehren das Unglücklichsein 11. 12. 2021 | Anstatt dass wir würdigen, was wir tun, und darauf achten, anderen keinen Schaden zuzufügen, bringt uns die Ökonomik bei, in Opportunitätskosten zu denken und Schäden für Andere als „externe Effekte“ zu legitimieren, bemängelt Martin Schmalz in diesem Gastbeitrag. mehr Uta Meier-Gräwe: Was der Mangel an Pflegekräften mit der Abwertung der Frauen zur Dienerklasse zu tun hat 8. 11. 2021 | In Krankenhäusern und insbesondere auf den Intensivstationen herrscht chronischer Pflegenotstand. Unsere Politiker tun jedoch selbst unter Pandemiebedingungen nichts, um Pflegeberufe attraktiver zu machen. In der Schweiz werden stattdessen Berufe neu bewertet, berichtet Uta Meier-Gräwe in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 … 17 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
Martin Schmalz: Ökonomen lehren das Unglücklichsein 11. 12. 2021 | Anstatt dass wir würdigen, was wir tun, und darauf achten, anderen keinen Schaden zuzufügen, bringt uns die Ökonomik bei, in Opportunitätskosten zu denken und Schäden für Andere als „externe Effekte“ zu legitimieren, bemängelt Martin Schmalz in diesem Gastbeitrag. mehr Uta Meier-Gräwe: Was der Mangel an Pflegekräften mit der Abwertung der Frauen zur Dienerklasse zu tun hat 8. 11. 2021 | In Krankenhäusern und insbesondere auf den Intensivstationen herrscht chronischer Pflegenotstand. Unsere Politiker tun jedoch selbst unter Pandemiebedingungen nichts, um Pflegeberufe attraktiver zu machen. In der Schweiz werden stattdessen Berufe neu bewertet, berichtet Uta Meier-Gräwe in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 … 17 Beitragsnavigation Ältere Beiträge
Uta Meier-Gräwe: Was der Mangel an Pflegekräften mit der Abwertung der Frauen zur Dienerklasse zu tun hat 8. 11. 2021 | In Krankenhäusern und insbesondere auf den Intensivstationen herrscht chronischer Pflegenotstand. Unsere Politiker tun jedoch selbst unter Pandemiebedingungen nichts, um Pflegeberufe attraktiver zu machen. In der Schweiz werden stattdessen Berufe neu bewertet, berichtet Uta Meier-Gräwe in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 … 17 Beitragsnavigation Ältere Beiträge