Ulrike Guérot: „Wer schweigt, stimmt zu“ – Buchtipp mit Leseprobe

7. 03. 3022 | Dieses Buch von einer (bisher?) angesehenen und hochgelobten Politikwissenschaftlerin über Auswüchse und Folgen des Corona-Regiments ist deshalb so wertvoll, weil es aus einer linken Perspektive kraftvoll hinterfragt, was eine fast komplett mit schönen Floskeln gekaperte Linke inzwischen als gegeben nimmt – ob die Verteidigung der Freiheit gegen staatlich-korporatistische Unterwerfung des Menschen tatsächlich ein rechtes oder gar rechtsradikales Anliegen ist.

mehr

Buchempfehlung mit Leseprobe: „Umgekehrter Totalitarismus“ von Sheldon S. Wolin

14. 02. 2022 | Der Westend-Verlag hat das 2008 auf Englisch erschienene Buch „Democracy Incorporated: Managed Democracy and the Specter of Inverted Totalitarianism“ von Sheldon S. Wolin genau zur richtigen Zeit auf Deutsch herausgebracht. Es liest sich, als wolle uns Wolin das derzeitige Corona-Regime ohne rote Linien erklären. Mit freundlicher Genehmigung des Verlags veröffentliche ich als Leseprobe Auszüge des Vorworts von Rainer Mausfeld, der die fast prophetisch wirkenden Bezüge zur derzeitigen Lage bei uns herausarbeitet.
mehr

Einführung von „Endspiel des Kapitalismus“ und eine Möglichkeit diesen Blog zu unterstützen

29. 09. 2021 | Das „Corona-Neusprech-Kompendium“ hat großen Zuspruch gefunden und mir viele nette Angebote eingebracht, meinen Blog finanziell zu unterstützten. Dafür vielen Dank. Ich komme zurecht. Aber Unterstützung bei der Weiterverbreitung der Informationen, Gedanken und Werte, die mir wichtig sind, nehme ich gerne an. Am 29.10. erscheint mein Buch „Endspiel des Kapitalismus“. Hier können Sie sehr gern bei der Verbreitung helfen. Die Anführung als Leseprobe finden Sie unten.

mehr

Wolfgang Streeck hat seine Rolle bei den neoliberalen Reformen doch thematisiert – ein bisschen

8. 09. 2021 | Ich hatte einer Gastrezension des aktuellen Buches von Wolfgang Streeck den Hinweis vorangestellt, dass dieser scharfe Kritiker des Neoliberalismus seine eigene Rolle als ideologischer Wegbereiter neoliberalen Reformen in Deutschland weder aufgearbeitet, noch als Fehler bezeichnet habe. Das muss ich ein klein wenig relativieren. Er hat diese Rolle mindestens einmal thematisiert und zu rechtfertigen versucht.

mehr

1 2 3 4 5 6 7 13