Ich habe mehrmals gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP mit den USA Stellung bezogen, insbesondere gegen den Investitionsschutzteil. Daher darf ich mich vom heutigen (Mittwoch) Gastkommentar von Bodo Hombach im Handelsblatt gemeint fühlen. Man lernt zweierlei aus dem Beitrag des ehemaligen Ministers unter Gerhard Schröder, der
Stimmt es, dass deutsche Unternehmen Investitionsschutz brauchen?
Der heutige Dienstag war Investitionsschutztag im Handelsblatt. Die Korrespondenten aus Kanada und Brüssel, Gerd Braune und Thomas Ludwig berichten aus diplomatischen Kreisen in Brüssel, die Bundesregierung wolle das eigentlich schon ausverhandelte Freihandelsabkommen der EU mit Kanada in dieser Form nicht unterschreiben, weil ihr der Investitionsschutzteil des Abkommens
STIMMT ES, DASS… … Handys mit leerem Akku eine Sicherheitsgefahr sind?
Die US-Flugsicherheitsbehörde erlaubt bei Flügen in die USA die Mitnahme von Elektrogeräten nur noch, wenn der Akku geladen ist. Für Passagiere ist das lästig, als Maßnahme gegen Terroristen lächerlich. Die Ankündigung der US-Flugsicherheitsbehörde, künftig bei Flügen aus Europa niemand mehr mit leerem Handy-Akku an Bord zu lassen, erinnert mich frappierend an das im Nachhinein spektakulär
STIMMT ES, DASS … ein Verzicht auf Fracking Deutschland teuer kommt?
Die Umweltrisiken der Gasfördertechnik sind kaum erforscht und umstritten. Zu warten, bis die Risiken eingeschätzt werden können, kostet uns aber wahrscheinlich wenig. Es könnte sogar ein gutes Geschäft sein. Deutschland schaut neidvoll auf die USA, weil der Boom des Frackings der US-Industrie einen beträchtlichen Vorteil bei den
In eigener Sache: Dossiers und Kolumnen
Liebe Nutzer der Website norberthaering.de. Ab sofort finden Sie auf der linken Navigationsleiste unter „Meistgelesen“ einen Link zur Liste der am häufigsten aufgerufenen Artikel auf dieser Seite (ohne Lebenslauf etc.). Zu diesen Themen habe ich Dossiers in Form von Links zu verwandten Artikeln zusammengestellt, die sie am Ende des jeweiligen meistgelesenen Artikel finden. Außerdem möchte ich diejenigen, die nicht regelmäßig das Handelsblatt lesen auf die Kolumnen-Auswahl hinweisen, die auf
Was uns mit einem Freihandelsabkommen alles blüht (2)
Wer an Investitionsschutzabkommen denkt, denkt an Flughäfen, Fabriken und Minen. Er oder sie denkt an Investoren, die sich viele Jahre und Regierungen lang durch Sachinvestitionen an ein Land binden. Solche Investoren sind darauf angewiesen, dass die Regierung und deren Nachfolgeregierungen ihr Eigentum respektieren und schützen und Zusagen über Jahrzehnte hinweg einhalten. Indem eine Regierung
STIMMT ES, DASS die lockere Geldpolitik auf Dauer gefährlich ist?
Die Bank der Notenbanken, die BIZ, drängt auf eine straffere Politik. Sie fürchtet Finanzblasen. Die Gefahr ist tatsächlich groß. Doch es geht nicht um locker oder straff. Es geht um das Wie der Geldpolitik. Für die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist der Fall klar. In ihrem Jahresbericht und flankiert von einer Interviewserie geht die Bank der Notenbanken offensiv mit der Botschaft an die