Ulrich Kriese: Eine Wohnungspolitik nach dem Geschmack der Immobilienlobby 23. 07. 2021 | Einige Bundesländer machen die Grundsteuer zu einer Flächensteuer, das Baulandmobilisierungsgesetz ist ein Papiertiger und Initiativen zur Förderung des Wettbewerbs auf dem Immobilienmarkt unterbleiben. So wünscht die Immobilienlobby sich die Wohnungspolitik. Eine Politik für die Menschen sähe anders aus, argumentiert Ulrich Kriese in diesem Gastbeitrag. mehr Dirk Löhr: Grundbesitzer sind die heimlichen Gewinner der Niedrigzinspolitik 2. 07. 2021 | Bodenwerte sind durch die Niedrigzinspolitik stark gestiegen. Das bietet die Gelegenheit, leistungslose Einkommen abzuschöpfen und Steuern auf Leistung zu senken, argumentiert Dirk Löhr in diesem Gastbeitrag. mehr Wie Shell in Nigeria seit 50 Jahren die Umwelt verschmutzt und mit allen Tricks Schadensersatz vermeidet 28. 06. 2021 | Der Ölkonzern Shell muss Bauern in Nigeria für eine Ölkatastrophe im Jahr 1970 entschädigen. Jedoch zieht das Unternehmen das Verfahren weiter in die Länge, jetzt auch noch durch Missbrauch eines Investoren-Schiedsgerichts, kritisiert Juan Carlos Boué in diesem Gastbeitrag. mehr Philipp Heimberger: Inflationsangst aufgrund eines verzerrten Geschichtsbildes 21. 06. 2021 | Die oft übertrieben scheinende Angst der deutschen vor möglichen Inflationsgefahren scheint auch damit zu tun haben, dass sie ein falsches Geschichtsbild haben, hinsichtlich Inflation und Deflation während der Weimarer Republik und der Weltwirtschaftskrise, schreibt Philopp Heimberger in diesem Gastkommentar. mehr Lorenz Jarass: Der Gesetzentwurf der Regierung gegen den Cum-Ex-Betrug ist untauglich 18. 06. 2021 | Der Betrug mit der Erstattung nicht gezahlter Kapitalertragsteuer ließe sich einfach und sicher verhindern. Die von der Regierung geplanten Melde- und Haftungspflichten sind überflüssig, kritisiert Lorenz Jarass in diesem Gastbeitrag. mehr Alexandre Mas: Ein berühmter Ökonom, gefangen in einem kafkaesken Tribunal ohne Anklage und ohne Gerichtsverfahren 16. 06. 2021 | Die spanische Regierung verfolgt den international renommierten Ökonomen Andreu Mas-Colell mit nicht näher spezifizierten Vorwürfen der Veruntreuung öffentlicher Gelder im Zusammenhang mit dem katalanischen Referendum von 2017, obwohl er zu diesem Zeitpunkt schon seit Jahren im Ruhestand war, schreibt sein Sohn, der Princeton-Professor Alexandre Mas, in diesem Gastbeitrag. mehr Helge Peukert: Private E-Autos sind nicht mit dem Pariser Klimaschutzabkommen vereinbar 8. 06. 2021 | Die individuelle E-Mobilität ist wegen ihrer schlechten Klimabilanz ein umweltpolitischer Irrweg, meint Helge Peukert. Er empfiehlt in seinem Gastbeitrag als Alternative ein landesweites Sammeltaxisystem wie in der Türkei. mehr 1 2 3 4 5 6 … 12 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Dirk Löhr: Grundbesitzer sind die heimlichen Gewinner der Niedrigzinspolitik 2. 07. 2021 | Bodenwerte sind durch die Niedrigzinspolitik stark gestiegen. Das bietet die Gelegenheit, leistungslose Einkommen abzuschöpfen und Steuern auf Leistung zu senken, argumentiert Dirk Löhr in diesem Gastbeitrag. mehr Wie Shell in Nigeria seit 50 Jahren die Umwelt verschmutzt und mit allen Tricks Schadensersatz vermeidet 28. 06. 2021 | Der Ölkonzern Shell muss Bauern in Nigeria für eine Ölkatastrophe im Jahr 1970 entschädigen. Jedoch zieht das Unternehmen das Verfahren weiter in die Länge, jetzt auch noch durch Missbrauch eines Investoren-Schiedsgerichts, kritisiert Juan Carlos Boué in diesem Gastbeitrag. mehr Philipp Heimberger: Inflationsangst aufgrund eines verzerrten Geschichtsbildes 21. 06. 2021 | Die oft übertrieben scheinende Angst der deutschen vor möglichen Inflationsgefahren scheint auch damit zu tun haben, dass sie ein falsches Geschichtsbild haben, hinsichtlich Inflation und Deflation während der Weimarer Republik und der Weltwirtschaftskrise, schreibt Philopp Heimberger in diesem Gastkommentar. mehr Lorenz Jarass: Der Gesetzentwurf der Regierung gegen den Cum-Ex-Betrug ist untauglich 18. 06. 2021 | Der Betrug mit der Erstattung nicht gezahlter Kapitalertragsteuer ließe sich einfach und sicher verhindern. Die von der Regierung geplanten Melde- und Haftungspflichten sind überflüssig, kritisiert Lorenz Jarass in diesem Gastbeitrag. mehr Alexandre Mas: Ein berühmter Ökonom, gefangen in einem kafkaesken Tribunal ohne Anklage und ohne Gerichtsverfahren 16. 06. 2021 | Die spanische Regierung verfolgt den international renommierten Ökonomen Andreu Mas-Colell mit nicht näher spezifizierten Vorwürfen der Veruntreuung öffentlicher Gelder im Zusammenhang mit dem katalanischen Referendum von 2017, obwohl er zu diesem Zeitpunkt schon seit Jahren im Ruhestand war, schreibt sein Sohn, der Princeton-Professor Alexandre Mas, in diesem Gastbeitrag. mehr Helge Peukert: Private E-Autos sind nicht mit dem Pariser Klimaschutzabkommen vereinbar 8. 06. 2021 | Die individuelle E-Mobilität ist wegen ihrer schlechten Klimabilanz ein umweltpolitischer Irrweg, meint Helge Peukert. Er empfiehlt in seinem Gastbeitrag als Alternative ein landesweites Sammeltaxisystem wie in der Türkei. mehr 1 2 3 4 5 6 … 12 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Wie Shell in Nigeria seit 50 Jahren die Umwelt verschmutzt und mit allen Tricks Schadensersatz vermeidet 28. 06. 2021 | Der Ölkonzern Shell muss Bauern in Nigeria für eine Ölkatastrophe im Jahr 1970 entschädigen. Jedoch zieht das Unternehmen das Verfahren weiter in die Länge, jetzt auch noch durch Missbrauch eines Investoren-Schiedsgerichts, kritisiert Juan Carlos Boué in diesem Gastbeitrag. mehr Philipp Heimberger: Inflationsangst aufgrund eines verzerrten Geschichtsbildes 21. 06. 2021 | Die oft übertrieben scheinende Angst der deutschen vor möglichen Inflationsgefahren scheint auch damit zu tun haben, dass sie ein falsches Geschichtsbild haben, hinsichtlich Inflation und Deflation während der Weimarer Republik und der Weltwirtschaftskrise, schreibt Philopp Heimberger in diesem Gastkommentar. mehr Lorenz Jarass: Der Gesetzentwurf der Regierung gegen den Cum-Ex-Betrug ist untauglich 18. 06. 2021 | Der Betrug mit der Erstattung nicht gezahlter Kapitalertragsteuer ließe sich einfach und sicher verhindern. Die von der Regierung geplanten Melde- und Haftungspflichten sind überflüssig, kritisiert Lorenz Jarass in diesem Gastbeitrag. mehr Alexandre Mas: Ein berühmter Ökonom, gefangen in einem kafkaesken Tribunal ohne Anklage und ohne Gerichtsverfahren 16. 06. 2021 | Die spanische Regierung verfolgt den international renommierten Ökonomen Andreu Mas-Colell mit nicht näher spezifizierten Vorwürfen der Veruntreuung öffentlicher Gelder im Zusammenhang mit dem katalanischen Referendum von 2017, obwohl er zu diesem Zeitpunkt schon seit Jahren im Ruhestand war, schreibt sein Sohn, der Princeton-Professor Alexandre Mas, in diesem Gastbeitrag. mehr Helge Peukert: Private E-Autos sind nicht mit dem Pariser Klimaschutzabkommen vereinbar 8. 06. 2021 | Die individuelle E-Mobilität ist wegen ihrer schlechten Klimabilanz ein umweltpolitischer Irrweg, meint Helge Peukert. Er empfiehlt in seinem Gastbeitrag als Alternative ein landesweites Sammeltaxisystem wie in der Türkei. mehr 1 2 3 4 5 6 … 12 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Philipp Heimberger: Inflationsangst aufgrund eines verzerrten Geschichtsbildes 21. 06. 2021 | Die oft übertrieben scheinende Angst der deutschen vor möglichen Inflationsgefahren scheint auch damit zu tun haben, dass sie ein falsches Geschichtsbild haben, hinsichtlich Inflation und Deflation während der Weimarer Republik und der Weltwirtschaftskrise, schreibt Philopp Heimberger in diesem Gastkommentar. mehr Lorenz Jarass: Der Gesetzentwurf der Regierung gegen den Cum-Ex-Betrug ist untauglich 18. 06. 2021 | Der Betrug mit der Erstattung nicht gezahlter Kapitalertragsteuer ließe sich einfach und sicher verhindern. Die von der Regierung geplanten Melde- und Haftungspflichten sind überflüssig, kritisiert Lorenz Jarass in diesem Gastbeitrag. mehr Alexandre Mas: Ein berühmter Ökonom, gefangen in einem kafkaesken Tribunal ohne Anklage und ohne Gerichtsverfahren 16. 06. 2021 | Die spanische Regierung verfolgt den international renommierten Ökonomen Andreu Mas-Colell mit nicht näher spezifizierten Vorwürfen der Veruntreuung öffentlicher Gelder im Zusammenhang mit dem katalanischen Referendum von 2017, obwohl er zu diesem Zeitpunkt schon seit Jahren im Ruhestand war, schreibt sein Sohn, der Princeton-Professor Alexandre Mas, in diesem Gastbeitrag. mehr Helge Peukert: Private E-Autos sind nicht mit dem Pariser Klimaschutzabkommen vereinbar 8. 06. 2021 | Die individuelle E-Mobilität ist wegen ihrer schlechten Klimabilanz ein umweltpolitischer Irrweg, meint Helge Peukert. Er empfiehlt in seinem Gastbeitrag als Alternative ein landesweites Sammeltaxisystem wie in der Türkei. mehr 1 2 3 4 5 6 … 12 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Lorenz Jarass: Der Gesetzentwurf der Regierung gegen den Cum-Ex-Betrug ist untauglich 18. 06. 2021 | Der Betrug mit der Erstattung nicht gezahlter Kapitalertragsteuer ließe sich einfach und sicher verhindern. Die von der Regierung geplanten Melde- und Haftungspflichten sind überflüssig, kritisiert Lorenz Jarass in diesem Gastbeitrag. mehr Alexandre Mas: Ein berühmter Ökonom, gefangen in einem kafkaesken Tribunal ohne Anklage und ohne Gerichtsverfahren 16. 06. 2021 | Die spanische Regierung verfolgt den international renommierten Ökonomen Andreu Mas-Colell mit nicht näher spezifizierten Vorwürfen der Veruntreuung öffentlicher Gelder im Zusammenhang mit dem katalanischen Referendum von 2017, obwohl er zu diesem Zeitpunkt schon seit Jahren im Ruhestand war, schreibt sein Sohn, der Princeton-Professor Alexandre Mas, in diesem Gastbeitrag. mehr Helge Peukert: Private E-Autos sind nicht mit dem Pariser Klimaschutzabkommen vereinbar 8. 06. 2021 | Die individuelle E-Mobilität ist wegen ihrer schlechten Klimabilanz ein umweltpolitischer Irrweg, meint Helge Peukert. Er empfiehlt in seinem Gastbeitrag als Alternative ein landesweites Sammeltaxisystem wie in der Türkei. mehr 1 2 3 4 5 6 … 12 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Alexandre Mas: Ein berühmter Ökonom, gefangen in einem kafkaesken Tribunal ohne Anklage und ohne Gerichtsverfahren 16. 06. 2021 | Die spanische Regierung verfolgt den international renommierten Ökonomen Andreu Mas-Colell mit nicht näher spezifizierten Vorwürfen der Veruntreuung öffentlicher Gelder im Zusammenhang mit dem katalanischen Referendum von 2017, obwohl er zu diesem Zeitpunkt schon seit Jahren im Ruhestand war, schreibt sein Sohn, der Princeton-Professor Alexandre Mas, in diesem Gastbeitrag. mehr Helge Peukert: Private E-Autos sind nicht mit dem Pariser Klimaschutzabkommen vereinbar 8. 06. 2021 | Die individuelle E-Mobilität ist wegen ihrer schlechten Klimabilanz ein umweltpolitischer Irrweg, meint Helge Peukert. Er empfiehlt in seinem Gastbeitrag als Alternative ein landesweites Sammeltaxisystem wie in der Türkei. mehr 1 2 3 4 5 6 … 12 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge
Helge Peukert: Private E-Autos sind nicht mit dem Pariser Klimaschutzabkommen vereinbar 8. 06. 2021 | Die individuelle E-Mobilität ist wegen ihrer schlechten Klimabilanz ein umweltpolitischer Irrweg, meint Helge Peukert. Er empfiehlt in seinem Gastbeitrag als Alternative ein landesweites Sammeltaxisystem wie in der Türkei. mehr 1 2 3 4 5 6 … 12 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge