Digitale Gesundheit: Vom Arztgeheimnis zum Anschluss aller an das „Internet der Körper“ 12. 03. 2022 | Die Agenda der Digitalisierung des Gesundheitswesens kommt unscheinbar und technokratisch daher. Doch was danach klingt, als sollten nur Faxe und Karteikästen durch moderne Kommunikations- und Speichertechnologie ersetzt werden, soll uns in eine Zukunft führen, in der Privatunternehmen und Behörden aus ganz Europa auf unsere Gesundheits- und Genomdaten zugreifen können und unsere digitale Patientenakte vielleicht bald der Passierschein für Reisen und Teilnahme am öffentlichen Leben wird. Ein Gastbeitrag von Andreas Heyer. mehr Österreichische Gemeinden müssen zahlen, damit ein Geldautomat im Ort ist 9. 03. 2022 | Gastautor Hakon von Holst hat sich in Österreich umgeschaut und festgestellt, dass sich die Banken dort nicht für die Sicherstellung der Bargeldversorgung zuständig fühlen. Und in der Regierung macht man kein Hehl mehr daraus, dass man das Bargeld nicht mag. mehr Bernd Schoepe: Pandemiepolitik, Transhumanismus und die große Transformation 19. 02. 2022 | Der Machbarkeitswahn und die naive Technikbegeisterung des Silicon Valley und des Weltwirtschaftsforums machen auch vor der Idee nicht halt, alles Menschlich-unvollkommene der überlegenen Technik einzuverleiben und zu überwinden. Bernd Schoepe* beschreibt diesen für Mensch und Gesellschaft gefährlichen Plan in diesem Gastbeitrag. mehr Juan Carlos Boué: Auch Investitionsschutzabkommen der „neuen Generation“ untergraben den Umweltschutz 1. 12. 2021 | Befürworter von Investitionsschutzabkommen behaupten, die jüngeren Abkommen hätten wirksame Vorkehrungen dagegen, dass Staaten ausländische Investoren für jegliche umweltpolitisch gerechtfertigte Maßnahme entschädigen müssen. Juan Carlos Boué zeigt in diesem Gastbeitrag am Beispiel Kolumbien, was selbstherrliche Juroren mit solchen Vorkehrungen machen können. mehr Franz Schneider: Warum über Banken zu reden im Wahlkampf tabu ist 21. 09. 2021 | Ein Tabu ist ein Verbot, dessen Grund nicht erläutert wird. Wir unterwerfen uns einem Tabu wie selbstverständlich, weil wir überzeugt sind, dass eine Übertretung automatisch ein Unheil herbeiführen wird, schreibt Franz Schneider in diesem Gastbeitrag und stellt die Frage, warum das Reden über Banken im Wahlkampf ein Tabu ist. mehr Ulrich Kriese: Die Klimapolitik könnte bald die autoritäre Corona-Politik nachahmen 16. 09. 2021 | Mit den wohlfeilen Versprechungen der Klimaneutralität in wenigen Jahrzehnten, die die Bundestagsparteien im Angebot haben, wird sich das Weltklima nicht retten lassen, ist Ulrich Kriese vom Naturschutzbund Deutschland überzeugt. Schon die kommende Bundesregierung könnte die Gewöhnung der Bevölkerung an autoritäre Maßnahmen und Überwachung auch klimapolitisch nutzen. mehr „Lobbyland“ von Marco Bülow, rezensiert von Hendrik Flöting 16. 08. 2021 | Marco Bülow war stellvertretender umweltpolitischer Sprecher der SPD, als er 2018 seine langjährige Mitgliedschaft aufkündigte. 2020 trat er in „Die Partei“ ein. „Lobbyland“ ist nicht sein erstes Buch. 2004 veröffentlichte er „Generation Zukunft“, 2010 folgte „Wir Abnicker, über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter“. „Lobbyland – Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft“ war in der ersten Auflage schnell vergriffen, jetzt gibt es die zweite. Hendrik Flöting hat das Buch gelesen. mehr 1 2 3 4 5 … 12 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
Österreichische Gemeinden müssen zahlen, damit ein Geldautomat im Ort ist 9. 03. 2022 | Gastautor Hakon von Holst hat sich in Österreich umgeschaut und festgestellt, dass sich die Banken dort nicht für die Sicherstellung der Bargeldversorgung zuständig fühlen. Und in der Regierung macht man kein Hehl mehr daraus, dass man das Bargeld nicht mag. mehr Bernd Schoepe: Pandemiepolitik, Transhumanismus und die große Transformation 19. 02. 2022 | Der Machbarkeitswahn und die naive Technikbegeisterung des Silicon Valley und des Weltwirtschaftsforums machen auch vor der Idee nicht halt, alles Menschlich-unvollkommene der überlegenen Technik einzuverleiben und zu überwinden. Bernd Schoepe* beschreibt diesen für Mensch und Gesellschaft gefährlichen Plan in diesem Gastbeitrag. mehr Juan Carlos Boué: Auch Investitionsschutzabkommen der „neuen Generation“ untergraben den Umweltschutz 1. 12. 2021 | Befürworter von Investitionsschutzabkommen behaupten, die jüngeren Abkommen hätten wirksame Vorkehrungen dagegen, dass Staaten ausländische Investoren für jegliche umweltpolitisch gerechtfertigte Maßnahme entschädigen müssen. Juan Carlos Boué zeigt in diesem Gastbeitrag am Beispiel Kolumbien, was selbstherrliche Juroren mit solchen Vorkehrungen machen können. mehr Franz Schneider: Warum über Banken zu reden im Wahlkampf tabu ist 21. 09. 2021 | Ein Tabu ist ein Verbot, dessen Grund nicht erläutert wird. Wir unterwerfen uns einem Tabu wie selbstverständlich, weil wir überzeugt sind, dass eine Übertretung automatisch ein Unheil herbeiführen wird, schreibt Franz Schneider in diesem Gastbeitrag und stellt die Frage, warum das Reden über Banken im Wahlkampf ein Tabu ist. mehr Ulrich Kriese: Die Klimapolitik könnte bald die autoritäre Corona-Politik nachahmen 16. 09. 2021 | Mit den wohlfeilen Versprechungen der Klimaneutralität in wenigen Jahrzehnten, die die Bundestagsparteien im Angebot haben, wird sich das Weltklima nicht retten lassen, ist Ulrich Kriese vom Naturschutzbund Deutschland überzeugt. Schon die kommende Bundesregierung könnte die Gewöhnung der Bevölkerung an autoritäre Maßnahmen und Überwachung auch klimapolitisch nutzen. mehr „Lobbyland“ von Marco Bülow, rezensiert von Hendrik Flöting 16. 08. 2021 | Marco Bülow war stellvertretender umweltpolitischer Sprecher der SPD, als er 2018 seine langjährige Mitgliedschaft aufkündigte. 2020 trat er in „Die Partei“ ein. „Lobbyland“ ist nicht sein erstes Buch. 2004 veröffentlichte er „Generation Zukunft“, 2010 folgte „Wir Abnicker, über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter“. „Lobbyland – Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft“ war in der ersten Auflage schnell vergriffen, jetzt gibt es die zweite. Hendrik Flöting hat das Buch gelesen. mehr 1 2 3 4 5 … 12 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
Bernd Schoepe: Pandemiepolitik, Transhumanismus und die große Transformation 19. 02. 2022 | Der Machbarkeitswahn und die naive Technikbegeisterung des Silicon Valley und des Weltwirtschaftsforums machen auch vor der Idee nicht halt, alles Menschlich-unvollkommene der überlegenen Technik einzuverleiben und zu überwinden. Bernd Schoepe* beschreibt diesen für Mensch und Gesellschaft gefährlichen Plan in diesem Gastbeitrag. mehr Juan Carlos Boué: Auch Investitionsschutzabkommen der „neuen Generation“ untergraben den Umweltschutz 1. 12. 2021 | Befürworter von Investitionsschutzabkommen behaupten, die jüngeren Abkommen hätten wirksame Vorkehrungen dagegen, dass Staaten ausländische Investoren für jegliche umweltpolitisch gerechtfertigte Maßnahme entschädigen müssen. Juan Carlos Boué zeigt in diesem Gastbeitrag am Beispiel Kolumbien, was selbstherrliche Juroren mit solchen Vorkehrungen machen können. mehr Franz Schneider: Warum über Banken zu reden im Wahlkampf tabu ist 21. 09. 2021 | Ein Tabu ist ein Verbot, dessen Grund nicht erläutert wird. Wir unterwerfen uns einem Tabu wie selbstverständlich, weil wir überzeugt sind, dass eine Übertretung automatisch ein Unheil herbeiführen wird, schreibt Franz Schneider in diesem Gastbeitrag und stellt die Frage, warum das Reden über Banken im Wahlkampf ein Tabu ist. mehr Ulrich Kriese: Die Klimapolitik könnte bald die autoritäre Corona-Politik nachahmen 16. 09. 2021 | Mit den wohlfeilen Versprechungen der Klimaneutralität in wenigen Jahrzehnten, die die Bundestagsparteien im Angebot haben, wird sich das Weltklima nicht retten lassen, ist Ulrich Kriese vom Naturschutzbund Deutschland überzeugt. Schon die kommende Bundesregierung könnte die Gewöhnung der Bevölkerung an autoritäre Maßnahmen und Überwachung auch klimapolitisch nutzen. mehr „Lobbyland“ von Marco Bülow, rezensiert von Hendrik Flöting 16. 08. 2021 | Marco Bülow war stellvertretender umweltpolitischer Sprecher der SPD, als er 2018 seine langjährige Mitgliedschaft aufkündigte. 2020 trat er in „Die Partei“ ein. „Lobbyland“ ist nicht sein erstes Buch. 2004 veröffentlichte er „Generation Zukunft“, 2010 folgte „Wir Abnicker, über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter“. „Lobbyland – Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft“ war in der ersten Auflage schnell vergriffen, jetzt gibt es die zweite. Hendrik Flöting hat das Buch gelesen. mehr 1 2 3 4 5 … 12 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
Juan Carlos Boué: Auch Investitionsschutzabkommen der „neuen Generation“ untergraben den Umweltschutz 1. 12. 2021 | Befürworter von Investitionsschutzabkommen behaupten, die jüngeren Abkommen hätten wirksame Vorkehrungen dagegen, dass Staaten ausländische Investoren für jegliche umweltpolitisch gerechtfertigte Maßnahme entschädigen müssen. Juan Carlos Boué zeigt in diesem Gastbeitrag am Beispiel Kolumbien, was selbstherrliche Juroren mit solchen Vorkehrungen machen können. mehr Franz Schneider: Warum über Banken zu reden im Wahlkampf tabu ist 21. 09. 2021 | Ein Tabu ist ein Verbot, dessen Grund nicht erläutert wird. Wir unterwerfen uns einem Tabu wie selbstverständlich, weil wir überzeugt sind, dass eine Übertretung automatisch ein Unheil herbeiführen wird, schreibt Franz Schneider in diesem Gastbeitrag und stellt die Frage, warum das Reden über Banken im Wahlkampf ein Tabu ist. mehr Ulrich Kriese: Die Klimapolitik könnte bald die autoritäre Corona-Politik nachahmen 16. 09. 2021 | Mit den wohlfeilen Versprechungen der Klimaneutralität in wenigen Jahrzehnten, die die Bundestagsparteien im Angebot haben, wird sich das Weltklima nicht retten lassen, ist Ulrich Kriese vom Naturschutzbund Deutschland überzeugt. Schon die kommende Bundesregierung könnte die Gewöhnung der Bevölkerung an autoritäre Maßnahmen und Überwachung auch klimapolitisch nutzen. mehr „Lobbyland“ von Marco Bülow, rezensiert von Hendrik Flöting 16. 08. 2021 | Marco Bülow war stellvertretender umweltpolitischer Sprecher der SPD, als er 2018 seine langjährige Mitgliedschaft aufkündigte. 2020 trat er in „Die Partei“ ein. „Lobbyland“ ist nicht sein erstes Buch. 2004 veröffentlichte er „Generation Zukunft“, 2010 folgte „Wir Abnicker, über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter“. „Lobbyland – Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft“ war in der ersten Auflage schnell vergriffen, jetzt gibt es die zweite. Hendrik Flöting hat das Buch gelesen. mehr 1 2 3 4 5 … 12 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
Franz Schneider: Warum über Banken zu reden im Wahlkampf tabu ist 21. 09. 2021 | Ein Tabu ist ein Verbot, dessen Grund nicht erläutert wird. Wir unterwerfen uns einem Tabu wie selbstverständlich, weil wir überzeugt sind, dass eine Übertretung automatisch ein Unheil herbeiführen wird, schreibt Franz Schneider in diesem Gastbeitrag und stellt die Frage, warum das Reden über Banken im Wahlkampf ein Tabu ist. mehr Ulrich Kriese: Die Klimapolitik könnte bald die autoritäre Corona-Politik nachahmen 16. 09. 2021 | Mit den wohlfeilen Versprechungen der Klimaneutralität in wenigen Jahrzehnten, die die Bundestagsparteien im Angebot haben, wird sich das Weltklima nicht retten lassen, ist Ulrich Kriese vom Naturschutzbund Deutschland überzeugt. Schon die kommende Bundesregierung könnte die Gewöhnung der Bevölkerung an autoritäre Maßnahmen und Überwachung auch klimapolitisch nutzen. mehr „Lobbyland“ von Marco Bülow, rezensiert von Hendrik Flöting 16. 08. 2021 | Marco Bülow war stellvertretender umweltpolitischer Sprecher der SPD, als er 2018 seine langjährige Mitgliedschaft aufkündigte. 2020 trat er in „Die Partei“ ein. „Lobbyland“ ist nicht sein erstes Buch. 2004 veröffentlichte er „Generation Zukunft“, 2010 folgte „Wir Abnicker, über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter“. „Lobbyland – Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft“ war in der ersten Auflage schnell vergriffen, jetzt gibt es die zweite. Hendrik Flöting hat das Buch gelesen. mehr 1 2 3 4 5 … 12 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
Ulrich Kriese: Die Klimapolitik könnte bald die autoritäre Corona-Politik nachahmen 16. 09. 2021 | Mit den wohlfeilen Versprechungen der Klimaneutralität in wenigen Jahrzehnten, die die Bundestagsparteien im Angebot haben, wird sich das Weltklima nicht retten lassen, ist Ulrich Kriese vom Naturschutzbund Deutschland überzeugt. Schon die kommende Bundesregierung könnte die Gewöhnung der Bevölkerung an autoritäre Maßnahmen und Überwachung auch klimapolitisch nutzen. mehr „Lobbyland“ von Marco Bülow, rezensiert von Hendrik Flöting 16. 08. 2021 | Marco Bülow war stellvertretender umweltpolitischer Sprecher der SPD, als er 2018 seine langjährige Mitgliedschaft aufkündigte. 2020 trat er in „Die Partei“ ein. „Lobbyland“ ist nicht sein erstes Buch. 2004 veröffentlichte er „Generation Zukunft“, 2010 folgte „Wir Abnicker, über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter“. „Lobbyland – Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft“ war in der ersten Auflage schnell vergriffen, jetzt gibt es die zweite. Hendrik Flöting hat das Buch gelesen. mehr 1 2 3 4 5 … 12 Beitragsnavigation Ältere Beiträge
„Lobbyland“ von Marco Bülow, rezensiert von Hendrik Flöting 16. 08. 2021 | Marco Bülow war stellvertretender umweltpolitischer Sprecher der SPD, als er 2018 seine langjährige Mitgliedschaft aufkündigte. 2020 trat er in „Die Partei“ ein. „Lobbyland“ ist nicht sein erstes Buch. 2004 veröffentlichte er „Generation Zukunft“, 2010 folgte „Wir Abnicker, über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter“. „Lobbyland – Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft“ war in der ersten Auflage schnell vergriffen, jetzt gibt es die zweite. Hendrik Flöting hat das Buch gelesen. mehr 1 2 3 4 5 … 12 Beitragsnavigation Ältere Beiträge