Leseprobe von „BlackRock & Co. enteignen! – Auf den Spuren einer unbekannten Weltmacht“ von Werner Rügemer

31. 08. 2021 | Werner Rügemer, von dem ich zuletzt hier das Buch „Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts“ vorstellen durfte und der, unterstützt von meiner Berichterstattung, entscheidend zur Zerschlagung des arbeitnehmerfeindlichen Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) des Steuerhinterziehers Klaus Zumwinkel beigetragen hat, legt ein neues Buch vor, von dem ich eine Kostprobe als Appetithappen anbieten darf.

mehr

„Lobbyland“ von Marco Bülow, rezensiert von Hendrik Flöting

16. 08. 2021 | Marco Bülow war stellvertretender umweltpolitischer Sprecher der SPD, als er 2018 seine langjährige Mitgliedschaft aufkündigte. 2020 trat er in „Die Partei“ ein. „Lobbyland“ ist nicht sein erstes Buch. 2004 veröffentlichte er „Generation Zukunft“, 2010 folgte „Wir Abnicker, über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter“. „Lobbyland – Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft“ war in der ersten Auflage schnell vergriffen, jetzt gibt es die zweite. Hendrik Flöting hat das Buch gelesen.

mehr

„Schwarzbuch Corona“: 2 Leseproben aus dem neuen Buch von Jens Berger

30. 06. 2021 | In der Medizin sagt man, die Therapie darf nicht schädlicher sein als die Krankheit. Überträgt man dies auf die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, müsste man wohl von einem der größten Kunstfehler der Geschichte sprechen. Diese These unterfüttert Jens Berger, Redakteur der Nachdenkseiten, im „Schwarzbuch Corona“, aus dem wir hier zwei Auszüge zum „verbotenen Grippevergleich“ und zum „Sterben in den Altenheimen“ als Leseproben präsentieren.

mehr

Rezension von „Kapital und Ressentiment“ von Joseph Vogl

1.6.2021 | Der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl hat mit „Kapital und Ressentiment: Eine kurze Theorie der Gegenwart“ ein Buch vorgelegt, das verstehen hilft, welche Macht sich durch die Verkettung von Finanzkapital und Internet-Plattformen zusammengeballt hat; eine Macht, der die Menschheit in ihrer Rolle als Nutzer der Netzwerke ausgeliefert ist. Franz Schneider hat das Buch für „Geld und mehr“ gelesen und rezensiert.

mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 15