Leserreaktionen zum Bundesbank-Gold aus New York

 Das Handelsblatt schrieb am 6. Februar unter dem Titel „Schweigen ist Gold“ über die schleppende Rückholung von Gold aus der Lagerstätte in New York. Ich kommentierte das auf diesem Weblog. Die Bundesbank fühlt sich danach nicht mehr an die ursprüngliche Zusage an den Haushaltsausschuss des Bundestags von Herbst 2012 gebunden, bis 2015 insgesamt 150 tonnen aus New York nach Deutschland zu holen. Im Jahr 2013 hat sie nur fünf Tonnen Gold nach Deutschland gebracht.

mehr

Leserreaktionen auf die HB-Kolumne: Stimmt es, dass Karlsruhe an effiziente Finanzmärkte glaubt?

 Die Märkte, sprich die Banken, haben zwar versagt und uns damit die Krise eingebrockt. Trotzdem sollen sie unbeschränkt regieren und für Disziplin sorgen – so will es das Bundesverfassungsgericht, hatte ich am 12.2. geschrieben. Dr. Volker Gallandi (Rechtsanwalt) erwidert: Es geht nicht um den Euro, um effiziente Märkte usw., das Gericht ist inhaltlich gegenüber Beschlüssen der Politik (= des Verfassungsorgans Parlament) neutral. Es geht nur um die Kompetenz-Kompetenz: Da die

mehr

Leserreaktionen zur Kolumne über Auslandseinsätze

Meine Kolumne zu Auslandseinsätzen hat kontroverse Reaktionen hervorgerufen. Ab heute will ich hier Stellungnahmen von Lesern zu meinen Handelsblatt- und Website-Texten veröffentlichen und soweit sinnvoll dazu Stellung nehmen. Unter dem Titel „Stimmt es, dass wir uns international mehr einmischen müssen?“ habe ich am 3.2. geschrieben: „Verteidigungsministerin und Außenminister erklären die Ära der „Kultur der Zurückhaltung“ für beendet. Es werde erwartet, dass Deutschland

mehr

Sparen macht reich, aber es ist keine soziale Tugend

Es gibt eine einzige falsche Binsenweisheit, die sehr vielen  falschen Politikempfehlungen zugrunde liegt. Es ist die Behauptung, dass man erst sparen müsse, um zu investieren, und die davon abgeleitete These, dass mehr Ersparnis zu mehr Investitionen führt. „Falsch“ nenne ich die abgeleiteten Empfehlungen nur in dem Sinne, dass sie nicht bewirken, was sie angeblich bewirken sollen. Es gibt natürlich viele Nutznießer dieser 

mehr

Warum Deflation gefährlich ist, oder: Draghi doth protest too much

Leider gibt es im Deutschen keinen ebenso schönen Ausdruck wie im shakespeareanischen Englisch dafür, wenn jemand so ausführlich etwas betont, dass man das Gegenteil für wahr hält. In Hamlet sagt Hamlets Mutter: „The lady doth protest too much, methinks.“ Sie kommentiert damit, dass eine sie darstellende Schauspielerin allzu blumig betont, dass sie nach dem Tod ihres Mannes nicht wieder heiraten werde. Ähnlich konnte EZB-Chef Mario Draghi auf der Pressekonferenz (hier) der Europäischen

mehr

Wessen Gold ist es, das da glänzt?

4. 02. 2014  Für Leser des Handelsblatts und für Nichtleser, hier meine Einschätzung zur schleppenden Rückholung des Bundesbank-Goldes aus New York, um die sich unsere heutige Titelgeschichte dreht. Das kurze Fazit: das Agieren der Bundesbank macht überdeutlich, dass etwas faul ist. Was genau faul ist, kann man nur vermuten, da die Bundesbank und die anderen Beteiligten Überprüfung durch Dritte hartnäckig verweigern und sich in immer wieder  in neue Widersprüche verwickeln.

mehr

Geldreform-Gegner blamieren sich in der NZZ

In der Schweiz hat die Geldreformbewegung bereits einen höheren medialen Aufmerksamkeitsgrad erreicht als in Deutschland. Die Neue Züricher Zeitung hat (hier) den prominentesten Schweizer Vertreter der Bewegung Hans Christoph Binswanger mit Ernst Baltensperger und Klaus Neusser über Vollgeld diskutieren lassen. Vollgeld würde bedeuten, dass unsere Guthaben bei der Bank nicht mehr ein Kredit an die Bank wären, der im Pleitefall verloren ist, sondern unser Eigentum blieben. Sie würden nur  

mehr

1 318 319 320 321 322 323 324 325