Fragen wir uns, was für eine Industriegewerkschaft sich Arbeitgeber im Morgengrauen einer neuen industriellen Revolution wünschen würden. Das vergleichen wir mit dem, was IG-Metall-Chef Detlef Wetzel in letzter Zeit auf den Weg gebracht und angekündigt hat. Der Vergleich beantwortet die Frage: ist es gerecht, dass die IG-Metall-Mitglieder ihre Gewerkschaft mit Beiträgen finanzieren, oder sollten die Arbeitgeber die Kosten tragen?
Brief aus Athen: „Die Spur der Troika“ im Europaparlament und Muenchau verzweifelt an Syriza
Markus Barth, Athen.Am gestrigen Dienstag wurde im Europaparlament eine aktuelle ARD-Dokumentation vorgeführt: „Die Spur der Troika, Macht ohne Kontrolle“ des preisgekrönten Journalisten Harald Schumann. Organisiert hatte die Praesentation der Europaabgeordnete von Syriza Stelios Kouloglou, der ebenso wie Schuhmann ein anerkannter investigativer Journalist ist. Begeisterte Zustimmung zu den Thesen des
Ein Sieg und eine Teilniederlage der TTIP-Gegner
Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft, kurz TTIP, stellt für Kritker eine Gefahr für die Lebensmittelsicherheit, die öffentlichen Finanzen oder gar die Demokratie dar.In den letzten Wochen haben sie den Befürwortern eine schwere Schlappe beigebracht.. Die Organisation Foodwatch hat ein Dossier zusammengestellt, in dem sie auflistet, wo Befürworter falsche Versprechungen gemacht haben. Unter dem Titel „Die Freihandelslüge“ machte Foodwatch-Chef Thilo Bode daraus ein sehr
Die Kooperationsvereinbarung der Industriegewerkschaften ist in Wahrheit eine Unterwerfungserklärung
Die IG Metall, die IG Chemie, die IG Bau und die Eisenbahnergewerkschaft EVG haben scheinbar mit dem Segen des DGB-Vorsitzenden ein Kooperationsbündnis geschlossen, mit dem sie Verdi und andere als renitent gegenüber den Arbeitgebern und der Regierung geltende Gewerkschaften ausgrenzen. Offen sagen sie das nicht, aber es ist offensichtlich. Es ist auch beweisbar.
Die Befürworter des Bedingungslosen Grundeinkommens schlagen zurück
21.4. 2015 | Sascha Liebermann hat sich ausführlich und recht giftig mit meiner Kritik am Bedingungslosen Grundeinkommen auseinandergesetzt. Ein Teil seiner Argumente und insbesondere ein Tweet von Martin G. haben mich überzeugt, dass ich meine Argumentation ungenau und damit angreifbar formuliert habe. Das betrifft aber nicht den Kern meiner Kritik, hinter der ich weiter stehe. Ich sehe einen Widerspruch zwischen einem sehr individualistischen und einem sehr kollektivistischen Begründungsstrang, die im Bedingungslosen Grundeinkommen vereint werden.
Die Pläne zum Nord-Euro nehmen Gestalt an, trotz und wegen des angeblichen 5-Mird.-Euro Vorschusses aus Moskau
Was IWF-Europachef Poul Thomsen heute im Interview mit dem Handelsblatt sagt, reiht sich ein in eine Kette jünger Aussagen, die auf eine neue Strategie im Umgang mit den Griechen hindeuten, die sich den Architekten des neoliberalen Umbaus Eurpas nicht unterwerfen wollen. Waren sie bisher die Versuchskaninchen dafür, wie viel Zumutungen ein Volk im Zuge dieses Umbaus schluckt, bevor es revoltiert, so
Wie die Autobahnräuber der Fratzscher-Kommission die eigenen Lügen entlarven
Am Dienstag wird Marcel Fratzscher seinem Auftraggeber Sigmar Gabriel das Gutachten seiner Infrastrukturkommission übergeben. Den eigentlichen Zweck der Aktion, Allianz und Co. auf Kosten der Steuerzahler und der ADAC-Mitglieder (als Mautzahler) die Kapitalerträge zu subventionieren, wird hinter einer ganzen Reihe von Lügen versteckt. Man braucht nur den Bericht genau zu lesen, um diese Lügen zu entlarven. Bevor wir