Wie die Wirtschaftsweisen tricksen und täuschen: Teil 2 – Ungleichheit (1)

 Ungleichheit, so sie denn ein größeres Problem wäre, stünde folgender Aufforderung des Sachverständigenrats an die Regierung im Wege, die dem Jahresgutachten 2014/15 den Titel gab: „sollte sie … mehr Vertrauen in Marktprozesse zeigen, statt zunehmend Marktergebnisse festlegen zu wollen, um Verteilungsziele zu erreichen.“ Der Teil dieser Aufforderung, der die Verteilung betrifft, wird im Gutachten mit vier

mehr

Gunther Schnabel zu unkonventionelle Geldpolitik macht Reiche reicher

Sehr geehrter Herr Häring, vielen Dank für die Anmerkungen. Ich gehe aufgrund meiner empirischen Beobachtungen davon aus, dass in der Vergangenheit einer nicht nachhaltigen Kreditvergabe der Geschäftsbanken in der Regel Zinssenkungen bzw. die Ausweitung der Zentralbankbilanzen vorangegangen ist (z.B. Japan, USA, Euroland). Auch in vielen Aufstrebenden Volkswirtschaften waren Kapitalzuflüsse und die Ausweitung der Geldbasis die Grundlage für nicht nachhaltiges Kreditwachstum und Krisen.
mehr

Wie die Wirtschaftsweisen tricksen und täuschen (Teile 1 bis 4)

 Wissenschaft geht anders. Zwar ist weder im offiziellen Namen Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung noch im Spitznamen Wirtschaftsweise das Wort Wissenschaft enthalten. Aber gedacht ist laut Gesetzt schon daran, hervorragende Wissenschaftler in diesem Gremium zu haben, und nicht Sachverständige im Tricksen, Tarnen und Täuschen. Wie gut die fünf Weisen sich

mehr

Unkonventionelle Geldpolitik macht Arme ärmer und Reiche reicher

 Gunther Schnabl von der Universität Leipzig hat im Wirtschaftsdienst einen interessanten Beitrag mit dem Titel „Negative Umverteilungs­effekte und Reallohnrepression durch unkonventionelle Geldpolitik“ veröffentlicht. Darin stellt er dar, auf welchen Wegen vor allem die Finanzinstitute und die Kapitaleinkommensbezieher von der praktizierten Form der lockeren Geldpolitik profitieren, während – und das ist der bisher wenig beleuchtete

mehr

Jens Berger: Wem gehört Deutschland (2014)

Jens Berger, bekannt von den Nachdenkseiten, gibt die Antwort auf die Titelfrage des Buches eher spät und ohne viel Fanfare. Die Vermögensverwaltungsgesellschaft Blackrock ist an allen Dax-Konzernen beteiligt, an 80 Prozent von ihnen sogar mit mindestens fünf Prozent, lernen wir. In der Hälfte der Fälle ist Blackrock größter Anteilseigner.

mehr

Geldpolitik und Superreiche

Sehr geehrter Herr Dr. Häring, ich habe mit großem Interesse und Zustimmung ihren Beitrag im Handelsblatt zum Thema Geldpolitik und Superreiche gelesen. Gratulation! Im Wirtschaftsdienst ist heute ein Beitrag von mir erschienen, der diesen Effekt mit Reallohnrepression für die mittleren und unteren Einkommensschichten in Verbindung bringt. Vielleicht haben Sie Interesse. Mit besten Grüßen, Gunther Schnabl, Universität Leipzig.

Draghi ist der erfolgreichste Gesandte der Finanzindustrie

Hallo Herr Häring, habe gerade im Handelsblatt mit Freude Ihren Kommentar „Mario, König von Europa“ gelesen. Zusammen mit dem Artikel in der Ausgabe vom 6.11.2014 „Die Superreichen und die Geldspritzen“ kann man festhalten, dass Draghi der erfolgreichste Gesandte der Finanzindustrie in die Welt der staatsgetriebenen Umverteilung von Vermögen Richtung Finanzwirtschaft ist. Draghi saniert die europäischen

mehr

1 302 303 304 305 306 307 308 309 310 325