Die EU verspricht, Zensur und Meinungskontrolle zu intensivieren 11. 06. 2020 | Die EU-Kommission und der Hohe Vertreter haben am Mittwoch 10. Juni per Presseerklärung eine Bewertung ihrer bisherigen Maßnahmen zur Bekämpfung von nicht autorisierten Informationen und Meinungen im Zusammenhang mit Corona abgegeben und ihre Pläne für das weitere Vorgehen vorgestellt. Die europäischen Staats- und Regierungschefs hatten das im März eingefordert. mehr Veranstaltungshinweis: Akademie Tutzing diskutiert Anstaltsthemen 11. 06. 2020 | Am Montag 15. Juni veranstaltet die evangelische Akademie Tutzing eine Online-Diskussion mit dem Autor der ZDF-Satiresendung Die Anstalt über das Corona-Virus und den Umgang mit Fakten und Verschwörungsphantasien, die Thema der letzten Sendung waren. mehr Welt ohne Bargeld im Bundestag 9. 06. 2020 | Am 18. Juni will der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung die Parlamentarier und die Öffentlichkeit mit einer als „Öffentliches Fachgespräch“ getarnten Lobbyveranstaltung zum Thema „Welt ohne Bargeld“ zum Narren halten. mehr Die Wahl der richtigen Verschwörungstheorie ist Vertrauenssache: Diskussion um Die Anstalt und die NachDenkSeiten 8. 06. 2020 | Der Kommunikationswissenschaftler Uwe Krüger empfahl auf Twitter die jüngste Sendung von Die Anstalt. Aus meiner kritischen Bemerkung dazu entspann sich eine Diskussion, an der sich auch Dietrich Krauß, der dritte Mann der Anstalt im Hintergrund, beteiligte. Es stellte sich heraus, dass wir uneins sind, ob die NachDenkSeiten und andere zu Recht als Verbreiter von Verschwörungstheorien abqualifiziert werden. mehr Hier erstmals veröffentlichte Archivdokumente zeigen: Die Rechtfertigung von Bargeldobergrenzen ist falsch 6. 06. 2020 | In vielen Ländern der Währungsunion gibt es Obergrenzen für Barzahlungen. Europäische Zentralbank (EZB) und EU-Kommission haben sie alle gutgeheißen und sich dabei auf eine ziemlich obskure Rechsgrundlage gestützt. Mit Dokumenten aus den Archiven der EU-Institutionen kann ich zeigen, dass die Argumentation von EZB und Kommission auf einer Fehlinterpretation beruht. mehr Am 15. Juni schreiben wir europäische Rechtsgeschichte 5. 06. 2020 | Am 15. Juni verhandelt die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg in meinem Verfahren gegen den Hessischen Rundfunk über die währungsrechtlichen Vorlagefragen, die das Bundesverwaltungsgericht dem höchsten europäischen Gericht gestellt hat. Die Folgerungen könnten weitreichend sein. mehr So funktioniert das Zensurgesetz von Heiko Maas in der Praxis 3. 06. 2020 | Mit seinem Netzdurchsetzungsgesetz hat Heiko Maas (SPD) die sozialen Medienplattformen unter Druck gesetzt, möglichst viele Inhalte zu blocken, die aus seiner schrägen Sicht irgendwie problematisch sein könnten. Was mit Hass und so. Wobei der Jurist sicher gewusst hat, dass Hass kein besonders brauchbarer Begriff ist. Kritik wird auch gern als Hass eingestuft, vor allem, wenn sie sich gegen die Regierung richtet. Die Neulandrebellen durften das jetzt wieder einmal erfahren. mehr 1 … 181 182 183 184 185 186 187 188 189 … 353 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 184 185 186 … 353 Nächste Geld und mehr
Veranstaltungshinweis: Akademie Tutzing diskutiert Anstaltsthemen 11. 06. 2020 | Am Montag 15. Juni veranstaltet die evangelische Akademie Tutzing eine Online-Diskussion mit dem Autor der ZDF-Satiresendung Die Anstalt über das Corona-Virus und den Umgang mit Fakten und Verschwörungsphantasien, die Thema der letzten Sendung waren. mehr Welt ohne Bargeld im Bundestag 9. 06. 2020 | Am 18. Juni will der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung die Parlamentarier und die Öffentlichkeit mit einer als „Öffentliches Fachgespräch“ getarnten Lobbyveranstaltung zum Thema „Welt ohne Bargeld“ zum Narren halten. mehr Die Wahl der richtigen Verschwörungstheorie ist Vertrauenssache: Diskussion um Die Anstalt und die NachDenkSeiten 8. 06. 2020 | Der Kommunikationswissenschaftler Uwe Krüger empfahl auf Twitter die jüngste Sendung von Die Anstalt. Aus meiner kritischen Bemerkung dazu entspann sich eine Diskussion, an der sich auch Dietrich Krauß, der dritte Mann der Anstalt im Hintergrund, beteiligte. Es stellte sich heraus, dass wir uneins sind, ob die NachDenkSeiten und andere zu Recht als Verbreiter von Verschwörungstheorien abqualifiziert werden. mehr Hier erstmals veröffentlichte Archivdokumente zeigen: Die Rechtfertigung von Bargeldobergrenzen ist falsch 6. 06. 2020 | In vielen Ländern der Währungsunion gibt es Obergrenzen für Barzahlungen. Europäische Zentralbank (EZB) und EU-Kommission haben sie alle gutgeheißen und sich dabei auf eine ziemlich obskure Rechsgrundlage gestützt. Mit Dokumenten aus den Archiven der EU-Institutionen kann ich zeigen, dass die Argumentation von EZB und Kommission auf einer Fehlinterpretation beruht. mehr Am 15. Juni schreiben wir europäische Rechtsgeschichte 5. 06. 2020 | Am 15. Juni verhandelt die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg in meinem Verfahren gegen den Hessischen Rundfunk über die währungsrechtlichen Vorlagefragen, die das Bundesverwaltungsgericht dem höchsten europäischen Gericht gestellt hat. Die Folgerungen könnten weitreichend sein. mehr So funktioniert das Zensurgesetz von Heiko Maas in der Praxis 3. 06. 2020 | Mit seinem Netzdurchsetzungsgesetz hat Heiko Maas (SPD) die sozialen Medienplattformen unter Druck gesetzt, möglichst viele Inhalte zu blocken, die aus seiner schrägen Sicht irgendwie problematisch sein könnten. Was mit Hass und so. Wobei der Jurist sicher gewusst hat, dass Hass kein besonders brauchbarer Begriff ist. Kritik wird auch gern als Hass eingestuft, vor allem, wenn sie sich gegen die Regierung richtet. Die Neulandrebellen durften das jetzt wieder einmal erfahren. mehr 1 … 181 182 183 184 185 186 187 188 189 … 353 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 184 185 186 … 353 Nächste Geld und mehr
Welt ohne Bargeld im Bundestag 9. 06. 2020 | Am 18. Juni will der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung die Parlamentarier und die Öffentlichkeit mit einer als „Öffentliches Fachgespräch“ getarnten Lobbyveranstaltung zum Thema „Welt ohne Bargeld“ zum Narren halten. mehr Die Wahl der richtigen Verschwörungstheorie ist Vertrauenssache: Diskussion um Die Anstalt und die NachDenkSeiten 8. 06. 2020 | Der Kommunikationswissenschaftler Uwe Krüger empfahl auf Twitter die jüngste Sendung von Die Anstalt. Aus meiner kritischen Bemerkung dazu entspann sich eine Diskussion, an der sich auch Dietrich Krauß, der dritte Mann der Anstalt im Hintergrund, beteiligte. Es stellte sich heraus, dass wir uneins sind, ob die NachDenkSeiten und andere zu Recht als Verbreiter von Verschwörungstheorien abqualifiziert werden. mehr Hier erstmals veröffentlichte Archivdokumente zeigen: Die Rechtfertigung von Bargeldobergrenzen ist falsch 6. 06. 2020 | In vielen Ländern der Währungsunion gibt es Obergrenzen für Barzahlungen. Europäische Zentralbank (EZB) und EU-Kommission haben sie alle gutgeheißen und sich dabei auf eine ziemlich obskure Rechsgrundlage gestützt. Mit Dokumenten aus den Archiven der EU-Institutionen kann ich zeigen, dass die Argumentation von EZB und Kommission auf einer Fehlinterpretation beruht. mehr Am 15. Juni schreiben wir europäische Rechtsgeschichte 5. 06. 2020 | Am 15. Juni verhandelt die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg in meinem Verfahren gegen den Hessischen Rundfunk über die währungsrechtlichen Vorlagefragen, die das Bundesverwaltungsgericht dem höchsten europäischen Gericht gestellt hat. Die Folgerungen könnten weitreichend sein. mehr So funktioniert das Zensurgesetz von Heiko Maas in der Praxis 3. 06. 2020 | Mit seinem Netzdurchsetzungsgesetz hat Heiko Maas (SPD) die sozialen Medienplattformen unter Druck gesetzt, möglichst viele Inhalte zu blocken, die aus seiner schrägen Sicht irgendwie problematisch sein könnten. Was mit Hass und so. Wobei der Jurist sicher gewusst hat, dass Hass kein besonders brauchbarer Begriff ist. Kritik wird auch gern als Hass eingestuft, vor allem, wenn sie sich gegen die Regierung richtet. Die Neulandrebellen durften das jetzt wieder einmal erfahren. mehr 1 … 181 182 183 184 185 186 187 188 189 … 353 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 184 185 186 … 353 Nächste Geld und mehr
Die Wahl der richtigen Verschwörungstheorie ist Vertrauenssache: Diskussion um Die Anstalt und die NachDenkSeiten 8. 06. 2020 | Der Kommunikationswissenschaftler Uwe Krüger empfahl auf Twitter die jüngste Sendung von Die Anstalt. Aus meiner kritischen Bemerkung dazu entspann sich eine Diskussion, an der sich auch Dietrich Krauß, der dritte Mann der Anstalt im Hintergrund, beteiligte. Es stellte sich heraus, dass wir uneins sind, ob die NachDenkSeiten und andere zu Recht als Verbreiter von Verschwörungstheorien abqualifiziert werden. mehr Hier erstmals veröffentlichte Archivdokumente zeigen: Die Rechtfertigung von Bargeldobergrenzen ist falsch 6. 06. 2020 | In vielen Ländern der Währungsunion gibt es Obergrenzen für Barzahlungen. Europäische Zentralbank (EZB) und EU-Kommission haben sie alle gutgeheißen und sich dabei auf eine ziemlich obskure Rechsgrundlage gestützt. Mit Dokumenten aus den Archiven der EU-Institutionen kann ich zeigen, dass die Argumentation von EZB und Kommission auf einer Fehlinterpretation beruht. mehr Am 15. Juni schreiben wir europäische Rechtsgeschichte 5. 06. 2020 | Am 15. Juni verhandelt die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg in meinem Verfahren gegen den Hessischen Rundfunk über die währungsrechtlichen Vorlagefragen, die das Bundesverwaltungsgericht dem höchsten europäischen Gericht gestellt hat. Die Folgerungen könnten weitreichend sein. mehr So funktioniert das Zensurgesetz von Heiko Maas in der Praxis 3. 06. 2020 | Mit seinem Netzdurchsetzungsgesetz hat Heiko Maas (SPD) die sozialen Medienplattformen unter Druck gesetzt, möglichst viele Inhalte zu blocken, die aus seiner schrägen Sicht irgendwie problematisch sein könnten. Was mit Hass und so. Wobei der Jurist sicher gewusst hat, dass Hass kein besonders brauchbarer Begriff ist. Kritik wird auch gern als Hass eingestuft, vor allem, wenn sie sich gegen die Regierung richtet. Die Neulandrebellen durften das jetzt wieder einmal erfahren. mehr 1 … 181 182 183 184 185 186 187 188 189 … 353 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 184 185 186 … 353 Nächste Geld und mehr
Hier erstmals veröffentlichte Archivdokumente zeigen: Die Rechtfertigung von Bargeldobergrenzen ist falsch 6. 06. 2020 | In vielen Ländern der Währungsunion gibt es Obergrenzen für Barzahlungen. Europäische Zentralbank (EZB) und EU-Kommission haben sie alle gutgeheißen und sich dabei auf eine ziemlich obskure Rechsgrundlage gestützt. Mit Dokumenten aus den Archiven der EU-Institutionen kann ich zeigen, dass die Argumentation von EZB und Kommission auf einer Fehlinterpretation beruht. mehr Am 15. Juni schreiben wir europäische Rechtsgeschichte 5. 06. 2020 | Am 15. Juni verhandelt die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg in meinem Verfahren gegen den Hessischen Rundfunk über die währungsrechtlichen Vorlagefragen, die das Bundesverwaltungsgericht dem höchsten europäischen Gericht gestellt hat. Die Folgerungen könnten weitreichend sein. mehr So funktioniert das Zensurgesetz von Heiko Maas in der Praxis 3. 06. 2020 | Mit seinem Netzdurchsetzungsgesetz hat Heiko Maas (SPD) die sozialen Medienplattformen unter Druck gesetzt, möglichst viele Inhalte zu blocken, die aus seiner schrägen Sicht irgendwie problematisch sein könnten. Was mit Hass und so. Wobei der Jurist sicher gewusst hat, dass Hass kein besonders brauchbarer Begriff ist. Kritik wird auch gern als Hass eingestuft, vor allem, wenn sie sich gegen die Regierung richtet. Die Neulandrebellen durften das jetzt wieder einmal erfahren. mehr 1 … 181 182 183 184 185 186 187 188 189 … 353 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 184 185 186 … 353 Nächste Geld und mehr
Am 15. Juni schreiben wir europäische Rechtsgeschichte 5. 06. 2020 | Am 15. Juni verhandelt die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg in meinem Verfahren gegen den Hessischen Rundfunk über die währungsrechtlichen Vorlagefragen, die das Bundesverwaltungsgericht dem höchsten europäischen Gericht gestellt hat. Die Folgerungen könnten weitreichend sein. mehr So funktioniert das Zensurgesetz von Heiko Maas in der Praxis 3. 06. 2020 | Mit seinem Netzdurchsetzungsgesetz hat Heiko Maas (SPD) die sozialen Medienplattformen unter Druck gesetzt, möglichst viele Inhalte zu blocken, die aus seiner schrägen Sicht irgendwie problematisch sein könnten. Was mit Hass und so. Wobei der Jurist sicher gewusst hat, dass Hass kein besonders brauchbarer Begriff ist. Kritik wird auch gern als Hass eingestuft, vor allem, wenn sie sich gegen die Regierung richtet. Die Neulandrebellen durften das jetzt wieder einmal erfahren. mehr 1 … 181 182 183 184 185 186 187 188 189 … 353 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 184 185 186 … 353 Nächste
So funktioniert das Zensurgesetz von Heiko Maas in der Praxis 3. 06. 2020 | Mit seinem Netzdurchsetzungsgesetz hat Heiko Maas (SPD) die sozialen Medienplattformen unter Druck gesetzt, möglichst viele Inhalte zu blocken, die aus seiner schrägen Sicht irgendwie problematisch sein könnten. Was mit Hass und so. Wobei der Jurist sicher gewusst hat, dass Hass kein besonders brauchbarer Begriff ist. Kritik wird auch gern als Hass eingestuft, vor allem, wenn sie sich gegen die Regierung richtet. Die Neulandrebellen durften das jetzt wieder einmal erfahren. mehr 1 … 181 182 183 184 185 186 187 188 189 … 353 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 184 185 186 … 353 Nächste