Solidarisch in den Untergang – Das Totalversagen der Gewerkschaften in der Migrationsdebatte
Elektronische Patientenakte wird nicht fertig
14. 02. 2024 | Die elektronische Patientenakte (ePA), mit der Trotz-allem-immer-noch-Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Ärzte und Patienten zwangsbeglückt, ist zu unsicher, um wie geplant Mitte Februar zu starten. Wie der Tagesspiegel unter Verweis auf das Ärzteblatt berichtet, hat das Ministerium den bundesweiten Start auf frühestens April verschoben. Die Dokumentation des Medikamentenplans und die Datenweitergabe zu Forschungszwecken werden von Mitte 2025 auf Frühjahr 2026 verschoben. Hacker hatten gezeigt, wie leicht an die hochsensiblen ePA-Daten zu kommen ist. Sie sollten unbedingt bei der Krankenkasse der ePA-Einrichtung widersprechen. Daten die weg sind, lassen sich nie mehr zurückholen und können noch ihren Kindeskindern schaden.|
Die schöpferische Pause ist vorbei
12. 02. 2025 | Nach einem Monat Informationsdiät und fast vollständiger Blogpause werde ich die Informationsaufnahme und Kommentierung der Weltenläufte gelassen wieder aufnehmen — im Wissen, dass sich die Welt so oder so weiterdreht. Vielen Dank für Ihre und Eure Geduld.|
„Wir werden die Mitgliederzahl bis Jahresende vervielfachen“ – Interview mit Sahra Wagenknecht
Schöpferische Pause
11. 01. 2025 | Bis zum 11. Februar gehe ich einen Monat auf Informationsdiät. Ich will herausfinden, ob die Welt sich weiterdreht, auch wenn ich ihre Umdrehungen nicht verkünde und kommentiere. Danach werde ich gegebenenfalls mit Optimismus und Gelassenheit das Bloggen wiederaufnehmen. Bis dahin wünsche ich Ihnen und der Welt alles Gute. Ihr Norbert Häring.|
Schweizer Regierung will digitale Identität gegen den Willen der Bürger durchdrücken
10. 01. 2025 | Deutlicher kann man kaum machen, dass es bei der Schaffung einer digitalen Identität nicht um Bürgerinteressen geht. Nachdem die Schweizer 2021 das „Gesetz über digitale Identifizierungsdienste“, das ihnen angeblich das Leben leichter machen sollte, mit Zweidrittelmehrheit gekippt haben, haben Stände- und Nationalrat kurz vor Weihnachten erneut eine ganz ähnliche Version beschlossen. Es gibt eine Unterschriftensammlung für ein Referendum dagegen.|