Versuchskaninchen Nigeria verknappt Bargeld, um digitalem Zentralbankgeld zum Durchbruch zu verhelfen 7. 12. 2022 | Die Notenbank Nigerias, des bevölkerungsreichsten Landes Afrikas, hat alte Geldscheine für ungültig erklärt und die Banken angewiesen, nur noch geringe Bargeldbeträge in neuen Scheinen auszugeben. Damit soll digitales Bezahlen stärker durchgesetzt werden, einschließlich des bisher kaum angenommenen digitalen Zentralbankgelds eNaira. mehr Gesellschaft für Informatik warnt: Bargeldobergrenze und digitale Währung führen zu gläsernen Bürgern 24. 11. 2022 | Die Gesellschaft für Informatik, die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum, hat eine eindringliche Warnung vor einer Bargeldobergrenze und der Einführung einer digitalen Währung ausgesprochen. Weil sich die etablierten Medien nicht dafür erwärmen konnten, hierüber zu berichten, wurde ich gebeten, die Erklärung zu verbreiten. Das tue ich gerne: mehr EZB-Chefin Lagarde legt offen, wie sie mit dem digitalen Euro das Bargeld verdrängen will 11. 11. 2022 | Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde und EZB-Direktoriumsmitglied Fabio Panetta haben auf einer Veranstaltung in Brüssel für Fachleute so deutlich wie bisher nie offengelegt, dass und wie der geplante digitale Euro die Verdrängung des Bargelds beschleunigen wird. mehr FDP-Chef Lindner wirbt für „Digitales Bargeld“ 8./9. 11. 2022 | FDP-Chef Christian Lindner hat sich auf Twitter und in Brüssel für die Einführung eines digitalen Euro als Innovations- und Wachstumsmotor ausgesprochen. Er nennt ihn skurriler Weise „digitales Bargeld“. Bei seiner freiheitlichen Gefolgschaft kommt das nicht gut an. Aus gutem Grund. mehr Leseempfehlung: „Cloud Money: Cash, Karte oder Krypto“ von Brett Scott 13. 10. 2022 | Wenn Sie nur ein Buch über die Digitalisierung des Geldes lesen wollen, dann sollte es „Cloud Money“ sein. (Mein „Endspiel des Kapitalismus“ sollten Sie allerdings zusätzlich lesen.) Brett Scott versteht es wie kein anderer, die Zusammenhänge und Hintergründe in bildhafter, präziser Sprache erfahrbar zu machen. So kann nur jemand schreiben, der sein Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet und tief durchdrungen hat. mehr Notenbanken treiben mit Amazon und Paypal digitales Zentralbankgeld voran 27.-29. 09. 2022 | Mit dem digitalen Zentralbankgeld wird es konkret. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat für Tests des E-Euro private Partner ins Boot geholt, unter anderem Amazon. Die Bank von England lässt sich u.a. von Paypal, Visa und Google beraten. Das sagt einiges über die Stoßrichtung der Projekte aus. mehr Hakon von Holst: Edward Snowdens Empfehlungen zum Umgang mit dem Großen Bruder 18. 06. 2022 | Neun Jahre ist es her, dass die Enthüllungen Edward Snowdens über das weltumspannende Datenabsaugen der NSA die Welt schockierten. Doch statt einen Rückschlag hinnehmen zu müssen, haben die USA den Datendiebstahl seither noch ausgeweitet. Deshalb ist es wichtig, sich damit zu beschäftigen, wie Snowden sich der Überwachung entzogen hat, und was er uns empfiehlt, um unsere Freiheit zu bewahren. Ein Gastbeitrag von Hakon von Holst. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Gesellschaft für Informatik warnt: Bargeldobergrenze und digitale Währung führen zu gläsernen Bürgern 24. 11. 2022 | Die Gesellschaft für Informatik, die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum, hat eine eindringliche Warnung vor einer Bargeldobergrenze und der Einführung einer digitalen Währung ausgesprochen. Weil sich die etablierten Medien nicht dafür erwärmen konnten, hierüber zu berichten, wurde ich gebeten, die Erklärung zu verbreiten. Das tue ich gerne: mehr EZB-Chefin Lagarde legt offen, wie sie mit dem digitalen Euro das Bargeld verdrängen will 11. 11. 2022 | Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde und EZB-Direktoriumsmitglied Fabio Panetta haben auf einer Veranstaltung in Brüssel für Fachleute so deutlich wie bisher nie offengelegt, dass und wie der geplante digitale Euro die Verdrängung des Bargelds beschleunigen wird. mehr FDP-Chef Lindner wirbt für „Digitales Bargeld“ 8./9. 11. 2022 | FDP-Chef Christian Lindner hat sich auf Twitter und in Brüssel für die Einführung eines digitalen Euro als Innovations- und Wachstumsmotor ausgesprochen. Er nennt ihn skurriler Weise „digitales Bargeld“. Bei seiner freiheitlichen Gefolgschaft kommt das nicht gut an. Aus gutem Grund. mehr Leseempfehlung: „Cloud Money: Cash, Karte oder Krypto“ von Brett Scott 13. 10. 2022 | Wenn Sie nur ein Buch über die Digitalisierung des Geldes lesen wollen, dann sollte es „Cloud Money“ sein. (Mein „Endspiel des Kapitalismus“ sollten Sie allerdings zusätzlich lesen.) Brett Scott versteht es wie kein anderer, die Zusammenhänge und Hintergründe in bildhafter, präziser Sprache erfahrbar zu machen. So kann nur jemand schreiben, der sein Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet und tief durchdrungen hat. mehr Notenbanken treiben mit Amazon und Paypal digitales Zentralbankgeld voran 27.-29. 09. 2022 | Mit dem digitalen Zentralbankgeld wird es konkret. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat für Tests des E-Euro private Partner ins Boot geholt, unter anderem Amazon. Die Bank von England lässt sich u.a. von Paypal, Visa und Google beraten. Das sagt einiges über die Stoßrichtung der Projekte aus. mehr Hakon von Holst: Edward Snowdens Empfehlungen zum Umgang mit dem Großen Bruder 18. 06. 2022 | Neun Jahre ist es her, dass die Enthüllungen Edward Snowdens über das weltumspannende Datenabsaugen der NSA die Welt schockierten. Doch statt einen Rückschlag hinnehmen zu müssen, haben die USA den Datendiebstahl seither noch ausgeweitet. Deshalb ist es wichtig, sich damit zu beschäftigen, wie Snowden sich der Überwachung entzogen hat, und was er uns empfiehlt, um unsere Freiheit zu bewahren. Ein Gastbeitrag von Hakon von Holst. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
EZB-Chefin Lagarde legt offen, wie sie mit dem digitalen Euro das Bargeld verdrängen will 11. 11. 2022 | Die Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde und EZB-Direktoriumsmitglied Fabio Panetta haben auf einer Veranstaltung in Brüssel für Fachleute so deutlich wie bisher nie offengelegt, dass und wie der geplante digitale Euro die Verdrängung des Bargelds beschleunigen wird. mehr FDP-Chef Lindner wirbt für „Digitales Bargeld“ 8./9. 11. 2022 | FDP-Chef Christian Lindner hat sich auf Twitter und in Brüssel für die Einführung eines digitalen Euro als Innovations- und Wachstumsmotor ausgesprochen. Er nennt ihn skurriler Weise „digitales Bargeld“. Bei seiner freiheitlichen Gefolgschaft kommt das nicht gut an. Aus gutem Grund. mehr Leseempfehlung: „Cloud Money: Cash, Karte oder Krypto“ von Brett Scott 13. 10. 2022 | Wenn Sie nur ein Buch über die Digitalisierung des Geldes lesen wollen, dann sollte es „Cloud Money“ sein. (Mein „Endspiel des Kapitalismus“ sollten Sie allerdings zusätzlich lesen.) Brett Scott versteht es wie kein anderer, die Zusammenhänge und Hintergründe in bildhafter, präziser Sprache erfahrbar zu machen. So kann nur jemand schreiben, der sein Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet und tief durchdrungen hat. mehr Notenbanken treiben mit Amazon und Paypal digitales Zentralbankgeld voran 27.-29. 09. 2022 | Mit dem digitalen Zentralbankgeld wird es konkret. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat für Tests des E-Euro private Partner ins Boot geholt, unter anderem Amazon. Die Bank von England lässt sich u.a. von Paypal, Visa und Google beraten. Das sagt einiges über die Stoßrichtung der Projekte aus. mehr Hakon von Holst: Edward Snowdens Empfehlungen zum Umgang mit dem Großen Bruder 18. 06. 2022 | Neun Jahre ist es her, dass die Enthüllungen Edward Snowdens über das weltumspannende Datenabsaugen der NSA die Welt schockierten. Doch statt einen Rückschlag hinnehmen zu müssen, haben die USA den Datendiebstahl seither noch ausgeweitet. Deshalb ist es wichtig, sich damit zu beschäftigen, wie Snowden sich der Überwachung entzogen hat, und was er uns empfiehlt, um unsere Freiheit zu bewahren. Ein Gastbeitrag von Hakon von Holst. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
FDP-Chef Lindner wirbt für „Digitales Bargeld“ 8./9. 11. 2022 | FDP-Chef Christian Lindner hat sich auf Twitter und in Brüssel für die Einführung eines digitalen Euro als Innovations- und Wachstumsmotor ausgesprochen. Er nennt ihn skurriler Weise „digitales Bargeld“. Bei seiner freiheitlichen Gefolgschaft kommt das nicht gut an. Aus gutem Grund. mehr Leseempfehlung: „Cloud Money: Cash, Karte oder Krypto“ von Brett Scott 13. 10. 2022 | Wenn Sie nur ein Buch über die Digitalisierung des Geldes lesen wollen, dann sollte es „Cloud Money“ sein. (Mein „Endspiel des Kapitalismus“ sollten Sie allerdings zusätzlich lesen.) Brett Scott versteht es wie kein anderer, die Zusammenhänge und Hintergründe in bildhafter, präziser Sprache erfahrbar zu machen. So kann nur jemand schreiben, der sein Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet und tief durchdrungen hat. mehr Notenbanken treiben mit Amazon und Paypal digitales Zentralbankgeld voran 27.-29. 09. 2022 | Mit dem digitalen Zentralbankgeld wird es konkret. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat für Tests des E-Euro private Partner ins Boot geholt, unter anderem Amazon. Die Bank von England lässt sich u.a. von Paypal, Visa und Google beraten. Das sagt einiges über die Stoßrichtung der Projekte aus. mehr Hakon von Holst: Edward Snowdens Empfehlungen zum Umgang mit dem Großen Bruder 18. 06. 2022 | Neun Jahre ist es her, dass die Enthüllungen Edward Snowdens über das weltumspannende Datenabsaugen der NSA die Welt schockierten. Doch statt einen Rückschlag hinnehmen zu müssen, haben die USA den Datendiebstahl seither noch ausgeweitet. Deshalb ist es wichtig, sich damit zu beschäftigen, wie Snowden sich der Überwachung entzogen hat, und was er uns empfiehlt, um unsere Freiheit zu bewahren. Ein Gastbeitrag von Hakon von Holst. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Leseempfehlung: „Cloud Money: Cash, Karte oder Krypto“ von Brett Scott 13. 10. 2022 | Wenn Sie nur ein Buch über die Digitalisierung des Geldes lesen wollen, dann sollte es „Cloud Money“ sein. (Mein „Endspiel des Kapitalismus“ sollten Sie allerdings zusätzlich lesen.) Brett Scott versteht es wie kein anderer, die Zusammenhänge und Hintergründe in bildhafter, präziser Sprache erfahrbar zu machen. So kann nur jemand schreiben, der sein Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet und tief durchdrungen hat. mehr Notenbanken treiben mit Amazon und Paypal digitales Zentralbankgeld voran 27.-29. 09. 2022 | Mit dem digitalen Zentralbankgeld wird es konkret. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat für Tests des E-Euro private Partner ins Boot geholt, unter anderem Amazon. Die Bank von England lässt sich u.a. von Paypal, Visa und Google beraten. Das sagt einiges über die Stoßrichtung der Projekte aus. mehr Hakon von Holst: Edward Snowdens Empfehlungen zum Umgang mit dem Großen Bruder 18. 06. 2022 | Neun Jahre ist es her, dass die Enthüllungen Edward Snowdens über das weltumspannende Datenabsaugen der NSA die Welt schockierten. Doch statt einen Rückschlag hinnehmen zu müssen, haben die USA den Datendiebstahl seither noch ausgeweitet. Deshalb ist es wichtig, sich damit zu beschäftigen, wie Snowden sich der Überwachung entzogen hat, und was er uns empfiehlt, um unsere Freiheit zu bewahren. Ein Gastbeitrag von Hakon von Holst. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Notenbanken treiben mit Amazon und Paypal digitales Zentralbankgeld voran 27.-29. 09. 2022 | Mit dem digitalen Zentralbankgeld wird es konkret. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat für Tests des E-Euro private Partner ins Boot geholt, unter anderem Amazon. Die Bank von England lässt sich u.a. von Paypal, Visa und Google beraten. Das sagt einiges über die Stoßrichtung der Projekte aus. mehr Hakon von Holst: Edward Snowdens Empfehlungen zum Umgang mit dem Großen Bruder 18. 06. 2022 | Neun Jahre ist es her, dass die Enthüllungen Edward Snowdens über das weltumspannende Datenabsaugen der NSA die Welt schockierten. Doch statt einen Rückschlag hinnehmen zu müssen, haben die USA den Datendiebstahl seither noch ausgeweitet. Deshalb ist es wichtig, sich damit zu beschäftigen, wie Snowden sich der Überwachung entzogen hat, und was er uns empfiehlt, um unsere Freiheit zu bewahren. Ein Gastbeitrag von Hakon von Holst. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge
Hakon von Holst: Edward Snowdens Empfehlungen zum Umgang mit dem Großen Bruder 18. 06. 2022 | Neun Jahre ist es her, dass die Enthüllungen Edward Snowdens über das weltumspannende Datenabsaugen der NSA die Welt schockierten. Doch statt einen Rückschlag hinnehmen zu müssen, haben die USA den Datendiebstahl seither noch ausgeweitet. Deshalb ist es wichtig, sich damit zu beschäftigen, wie Snowden sich der Überwachung entzogen hat, und was er uns empfiehlt, um unsere Freiheit zu bewahren. Ein Gastbeitrag von Hakon von Holst. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge