Bayerisches Digitalministerium weicht Kritik am Nachhaltigkeitstoken aus 28. 04. 2022 | Während die Stadt Bologna die Tugendhaftigkeit ihrer Bürger so umfassend wie möglich bewerten und belohnen will, begnügt sich die Bayerische Regierung (zunächst?) mit der Bewertung und Belohnung der Tugendhaftigkeit bei der Energienutzung. Solche Initiativen, die zurzeit überall aus dem Boden sprießen, können leicht ein erster Schritt zu einem Sozialkreditsystem sein. Auf Nachfrage weichen die Verantwortlichen der Kritik aus. mehr EU-Kommission will Anfang 2023 die Weichen für den digitalen Euro als gesetzliches Zahlungsmittel stellen 25. 04. 2022 | Am 27. April verhandelt das Bundesverwaltungsgericht abschließend darüber, ob und wann deutsche Behörden Bargeld ablehnen dürfen. Was auf dem Spiel steht, wird daran deutlich, wie die EU-Kommission das Urteil des EuGH in meiner Bargeldsache nutzen will: als Freibrief für die baldige Einführung eines digitalen Zentralbankeuros als zweites gesetzliches Zahlungsmittel neben – in Wahrheit aber statt – Euro-Bargeld. mehr Bolognas Stadtregierung will ein Sozialpunktesystem einführen 20. 04. 2022 | Ende März hat die Stadtregierung im italienischen Bologna ein Pilotprojekt angekündigt. Tugendhafte Bürger sollen Punkte bekommen, die sie gegen Prämien eintauschen können. Die Ähnlichkeiten mit chinesischen Sozialkreditsystemen zur Erziehung und Kontrolle der Bürger sind unverkennbar. mehr Wie die künftige internationale Geldordnung aussehen könnte und was das für den Euro bedeuten würde 20. 04. 2022 | Der Dollar als Weltwährung ist angezählt, spätestens seit der Westen die russischen Währungsreserven in Dollar und Euro eingefroren und viele russische Banken vom Zahlungsverkehrsnetz Swift abgehängt hat. Da stellt sich die Frage, wie die künftige Geldordnung aussehen wird. Welche Rolle wird digitales Zentralbankgeld, welche der Rubel und der Yuan spielen? Ein russischer Wirtschaftsstratege und Regierungsberater gibt eine recht plausible Antwort, die wenig Gutes für den Euro verheißen würde. mehr Notenbank-Spitzeninstitut BIZ will Sozialkreditsystem wie in China 31. 01. 2022 | Unter dem Bargeldfeind Augustin Carstens hat sich die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in einen Propagandisten der Überwachungsgesellschaft nach chinesischem Vorbild verwandelt. In einer aktuellen Studie empfiehlt die BIZ – ohne es offen auszusprechen – das chinesische Sozialkreditsystem weltweit zur Nachahmung. mehr Die Beraterliste der EZB zeigt, wo der Hase beim digitalen Zentralbankgeld hinläuft 29. 10. 2021 | Die Europäische Zentralbank und die Bank von England haben die Listen ihrer jeweiligen Berater in Sachen Einführung von digitalem Zentralbankgeld veröffentlicht. Die Listen zeigen: Projekte für die Bürger sollen der digitale Euro und das digitale Pfund nicht werden. mehr Snowdens Verdikt des digitalen Dollars und Euros 12. 10. 2021 | Edward Snowden, der wegen seiner Offenlegung der Bemühungen der US-Regierung um digitale Kontrolle der Weltbevölkerung im russischen Exil lebt, hat auf seinem Blog ein ebenso vernichtendes wie treffendes Urteil über digitales Zentralbankgeld gefällt. mehr 1 2 3 4 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
EU-Kommission will Anfang 2023 die Weichen für den digitalen Euro als gesetzliches Zahlungsmittel stellen 25. 04. 2022 | Am 27. April verhandelt das Bundesverwaltungsgericht abschließend darüber, ob und wann deutsche Behörden Bargeld ablehnen dürfen. Was auf dem Spiel steht, wird daran deutlich, wie die EU-Kommission das Urteil des EuGH in meiner Bargeldsache nutzen will: als Freibrief für die baldige Einführung eines digitalen Zentralbankeuros als zweites gesetzliches Zahlungsmittel neben – in Wahrheit aber statt – Euro-Bargeld. mehr Bolognas Stadtregierung will ein Sozialpunktesystem einführen 20. 04. 2022 | Ende März hat die Stadtregierung im italienischen Bologna ein Pilotprojekt angekündigt. Tugendhafte Bürger sollen Punkte bekommen, die sie gegen Prämien eintauschen können. Die Ähnlichkeiten mit chinesischen Sozialkreditsystemen zur Erziehung und Kontrolle der Bürger sind unverkennbar. mehr Wie die künftige internationale Geldordnung aussehen könnte und was das für den Euro bedeuten würde 20. 04. 2022 | Der Dollar als Weltwährung ist angezählt, spätestens seit der Westen die russischen Währungsreserven in Dollar und Euro eingefroren und viele russische Banken vom Zahlungsverkehrsnetz Swift abgehängt hat. Da stellt sich die Frage, wie die künftige Geldordnung aussehen wird. Welche Rolle wird digitales Zentralbankgeld, welche der Rubel und der Yuan spielen? Ein russischer Wirtschaftsstratege und Regierungsberater gibt eine recht plausible Antwort, die wenig Gutes für den Euro verheißen würde. mehr Notenbank-Spitzeninstitut BIZ will Sozialkreditsystem wie in China 31. 01. 2022 | Unter dem Bargeldfeind Augustin Carstens hat sich die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in einen Propagandisten der Überwachungsgesellschaft nach chinesischem Vorbild verwandelt. In einer aktuellen Studie empfiehlt die BIZ – ohne es offen auszusprechen – das chinesische Sozialkreditsystem weltweit zur Nachahmung. mehr Die Beraterliste der EZB zeigt, wo der Hase beim digitalen Zentralbankgeld hinläuft 29. 10. 2021 | Die Europäische Zentralbank und die Bank von England haben die Listen ihrer jeweiligen Berater in Sachen Einführung von digitalem Zentralbankgeld veröffentlicht. Die Listen zeigen: Projekte für die Bürger sollen der digitale Euro und das digitale Pfund nicht werden. mehr Snowdens Verdikt des digitalen Dollars und Euros 12. 10. 2021 | Edward Snowden, der wegen seiner Offenlegung der Bemühungen der US-Regierung um digitale Kontrolle der Weltbevölkerung im russischen Exil lebt, hat auf seinem Blog ein ebenso vernichtendes wie treffendes Urteil über digitales Zentralbankgeld gefällt. mehr 1 2 3 4 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Bolognas Stadtregierung will ein Sozialpunktesystem einführen 20. 04. 2022 | Ende März hat die Stadtregierung im italienischen Bologna ein Pilotprojekt angekündigt. Tugendhafte Bürger sollen Punkte bekommen, die sie gegen Prämien eintauschen können. Die Ähnlichkeiten mit chinesischen Sozialkreditsystemen zur Erziehung und Kontrolle der Bürger sind unverkennbar. mehr Wie die künftige internationale Geldordnung aussehen könnte und was das für den Euro bedeuten würde 20. 04. 2022 | Der Dollar als Weltwährung ist angezählt, spätestens seit der Westen die russischen Währungsreserven in Dollar und Euro eingefroren und viele russische Banken vom Zahlungsverkehrsnetz Swift abgehängt hat. Da stellt sich die Frage, wie die künftige Geldordnung aussehen wird. Welche Rolle wird digitales Zentralbankgeld, welche der Rubel und der Yuan spielen? Ein russischer Wirtschaftsstratege und Regierungsberater gibt eine recht plausible Antwort, die wenig Gutes für den Euro verheißen würde. mehr Notenbank-Spitzeninstitut BIZ will Sozialkreditsystem wie in China 31. 01. 2022 | Unter dem Bargeldfeind Augustin Carstens hat sich die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in einen Propagandisten der Überwachungsgesellschaft nach chinesischem Vorbild verwandelt. In einer aktuellen Studie empfiehlt die BIZ – ohne es offen auszusprechen – das chinesische Sozialkreditsystem weltweit zur Nachahmung. mehr Die Beraterliste der EZB zeigt, wo der Hase beim digitalen Zentralbankgeld hinläuft 29. 10. 2021 | Die Europäische Zentralbank und die Bank von England haben die Listen ihrer jeweiligen Berater in Sachen Einführung von digitalem Zentralbankgeld veröffentlicht. Die Listen zeigen: Projekte für die Bürger sollen der digitale Euro und das digitale Pfund nicht werden. mehr Snowdens Verdikt des digitalen Dollars und Euros 12. 10. 2021 | Edward Snowden, der wegen seiner Offenlegung der Bemühungen der US-Regierung um digitale Kontrolle der Weltbevölkerung im russischen Exil lebt, hat auf seinem Blog ein ebenso vernichtendes wie treffendes Urteil über digitales Zentralbankgeld gefällt. mehr 1 2 3 4 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Wie die künftige internationale Geldordnung aussehen könnte und was das für den Euro bedeuten würde 20. 04. 2022 | Der Dollar als Weltwährung ist angezählt, spätestens seit der Westen die russischen Währungsreserven in Dollar und Euro eingefroren und viele russische Banken vom Zahlungsverkehrsnetz Swift abgehängt hat. Da stellt sich die Frage, wie die künftige Geldordnung aussehen wird. Welche Rolle wird digitales Zentralbankgeld, welche der Rubel und der Yuan spielen? Ein russischer Wirtschaftsstratege und Regierungsberater gibt eine recht plausible Antwort, die wenig Gutes für den Euro verheißen würde. mehr Notenbank-Spitzeninstitut BIZ will Sozialkreditsystem wie in China 31. 01. 2022 | Unter dem Bargeldfeind Augustin Carstens hat sich die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in einen Propagandisten der Überwachungsgesellschaft nach chinesischem Vorbild verwandelt. In einer aktuellen Studie empfiehlt die BIZ – ohne es offen auszusprechen – das chinesische Sozialkreditsystem weltweit zur Nachahmung. mehr Die Beraterliste der EZB zeigt, wo der Hase beim digitalen Zentralbankgeld hinläuft 29. 10. 2021 | Die Europäische Zentralbank und die Bank von England haben die Listen ihrer jeweiligen Berater in Sachen Einführung von digitalem Zentralbankgeld veröffentlicht. Die Listen zeigen: Projekte für die Bürger sollen der digitale Euro und das digitale Pfund nicht werden. mehr Snowdens Verdikt des digitalen Dollars und Euros 12. 10. 2021 | Edward Snowden, der wegen seiner Offenlegung der Bemühungen der US-Regierung um digitale Kontrolle der Weltbevölkerung im russischen Exil lebt, hat auf seinem Blog ein ebenso vernichtendes wie treffendes Urteil über digitales Zentralbankgeld gefällt. mehr 1 2 3 4 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Notenbank-Spitzeninstitut BIZ will Sozialkreditsystem wie in China 31. 01. 2022 | Unter dem Bargeldfeind Augustin Carstens hat sich die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in einen Propagandisten der Überwachungsgesellschaft nach chinesischem Vorbild verwandelt. In einer aktuellen Studie empfiehlt die BIZ – ohne es offen auszusprechen – das chinesische Sozialkreditsystem weltweit zur Nachahmung. mehr Die Beraterliste der EZB zeigt, wo der Hase beim digitalen Zentralbankgeld hinläuft 29. 10. 2021 | Die Europäische Zentralbank und die Bank von England haben die Listen ihrer jeweiligen Berater in Sachen Einführung von digitalem Zentralbankgeld veröffentlicht. Die Listen zeigen: Projekte für die Bürger sollen der digitale Euro und das digitale Pfund nicht werden. mehr Snowdens Verdikt des digitalen Dollars und Euros 12. 10. 2021 | Edward Snowden, der wegen seiner Offenlegung der Bemühungen der US-Regierung um digitale Kontrolle der Weltbevölkerung im russischen Exil lebt, hat auf seinem Blog ein ebenso vernichtendes wie treffendes Urteil über digitales Zentralbankgeld gefällt. mehr 1 2 3 4 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Die Beraterliste der EZB zeigt, wo der Hase beim digitalen Zentralbankgeld hinläuft 29. 10. 2021 | Die Europäische Zentralbank und die Bank von England haben die Listen ihrer jeweiligen Berater in Sachen Einführung von digitalem Zentralbankgeld veröffentlicht. Die Listen zeigen: Projekte für die Bürger sollen der digitale Euro und das digitale Pfund nicht werden. mehr Snowdens Verdikt des digitalen Dollars und Euros 12. 10. 2021 | Edward Snowden, der wegen seiner Offenlegung der Bemühungen der US-Regierung um digitale Kontrolle der Weltbevölkerung im russischen Exil lebt, hat auf seinem Blog ein ebenso vernichtendes wie treffendes Urteil über digitales Zentralbankgeld gefällt. mehr 1 2 3 4 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge
Snowdens Verdikt des digitalen Dollars und Euros 12. 10. 2021 | Edward Snowden, der wegen seiner Offenlegung der Bemühungen der US-Regierung um digitale Kontrolle der Weltbevölkerung im russischen Exil lebt, hat auf seinem Blog ein ebenso vernichtendes wie treffendes Urteil über digitales Zentralbankgeld gefällt. mehr 1 2 3 4 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge