Die Weltbank will, dass inmitten der Pandemie Slumbewohnern das Wasser abgestellt wird 9. 08. 2020 | Entwicklungsländer versuchen unter widrigsten Bedingungen, die Corona-Pandemie einzudämmen. Da propagiert die Weltbank, den Bewohnern von Slums, wo die hygienischen Bedingungen am schwierigsten sind, das Wasser abzustellen, wenn ihre Vermieter die Wasserrechnung nicht bezahlen. Dahinter steckt eine menschenverachtende Grundphilosophie von Entwicklungsarbeit. mehr Koloniale Denkweise und Rassismus in der Ökonomenzunft 9. 08. 2020 | Führende Fachzeitschriften und Ökonomen in den USA sind in eine heftige Debatte über den Umgang mit rassistischen und kolonialen Denkweisen in der Ökonomik geraten. Anlässe waren ein Zeitschriftenherausgeber, dem rassistische Diskriminierung und unangemessene Äußerungen vorgeworfen wurden, und ein prominent publizierter Fachaufsatz, der evangelikale Missionierung als Mittel zur Steigerung der Arbeitsmoral mittelloser Menschen in Entwicklungsländern empfiehlt. mehr Ifo-Institut muss sich wegen nicht offengelegter Studienfinanzierung durch die INSM erklären 19. 07. 2020 | Der Ökonomenverband VfS verlangt von seinen Mitgliedern bei Forschungsergebnissen die Offenlegung von Geldgebern . Das Ifo-Institut nimmt diese Vorschrift gern ziemlich locker, wenn sie von der Arbeitgeberlobby INSM Geld für Studien bekommt. mehr Die Ökonomie-Ausbildung muss dringend reformiert werden 17. 07. 2020 | Auf Initiative von Economists for Future, dem jungen Ableger der gleichnamigen internationalen Organisation für den deutschsprachigen Raum, haben knapp 40 Organisationen gemeinsam zum anstehenden Beginn des Wintersemesters eine grundlegende Reform des Ökonomiestudiums angemahnt. Was sie fordern, sollte eine Selbstverständlichkeit sein, ist es aber leider nicht. mehr Sparen bis Hartz-IV kommt, oder: Ist Altersarmut effizient? 19. 06. 2020 | Politik und Finanzbranche versuchen uns einzureden, dass jeder so viel zurücklegen sollte, dass er seinen Lebensstandard im Alter nicht nennenswert einschränken muss. Aber für die meisten Menschen, vor allem für die vielen Geringverdiener wäre das alles andere als vernünftig. mehr Uni-Institut bietet Lehrmittel zur Wirtschaft für die Schule ohne versteckten Lobbyismus 17. 06. 2020 | Verschiedene Lobbygruppen bieten Lehrern und Schülern kostenloses Material für den Unterricht. Es transportiert unterschwellig Werte und Sichtweisen, die der jeweiligen Interessengruppe nutzen. Das Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen hat nun mit wirtschaftspolitik.cc eine Webseite mit Lehr- und Lernmitteln freigeschaltet, die das Gebot der neutralen Darstellung von kontroversen Standpunkten ernst nimmt. mehr Warum das Leben immer teurer wird, obwohl die Inflationsrate niedrig ist 4. 05. 2020 | Viele Menschen nehmen die Teuerung als stärker wahr, als sie tatsächlich gemessen wird. Ein US-Institut zeigt: Die Bevölkerung irrt sich darin nicht. Mit einem Durchschnittsgehalt ein Mittelklasseleben zu führen, wird immer schwerer. mehr 1 2 3 4 5 6 7 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Koloniale Denkweise und Rassismus in der Ökonomenzunft 9. 08. 2020 | Führende Fachzeitschriften und Ökonomen in den USA sind in eine heftige Debatte über den Umgang mit rassistischen und kolonialen Denkweisen in der Ökonomik geraten. Anlässe waren ein Zeitschriftenherausgeber, dem rassistische Diskriminierung und unangemessene Äußerungen vorgeworfen wurden, und ein prominent publizierter Fachaufsatz, der evangelikale Missionierung als Mittel zur Steigerung der Arbeitsmoral mittelloser Menschen in Entwicklungsländern empfiehlt. mehr Ifo-Institut muss sich wegen nicht offengelegter Studienfinanzierung durch die INSM erklären 19. 07. 2020 | Der Ökonomenverband VfS verlangt von seinen Mitgliedern bei Forschungsergebnissen die Offenlegung von Geldgebern . Das Ifo-Institut nimmt diese Vorschrift gern ziemlich locker, wenn sie von der Arbeitgeberlobby INSM Geld für Studien bekommt. mehr Die Ökonomie-Ausbildung muss dringend reformiert werden 17. 07. 2020 | Auf Initiative von Economists for Future, dem jungen Ableger der gleichnamigen internationalen Organisation für den deutschsprachigen Raum, haben knapp 40 Organisationen gemeinsam zum anstehenden Beginn des Wintersemesters eine grundlegende Reform des Ökonomiestudiums angemahnt. Was sie fordern, sollte eine Selbstverständlichkeit sein, ist es aber leider nicht. mehr Sparen bis Hartz-IV kommt, oder: Ist Altersarmut effizient? 19. 06. 2020 | Politik und Finanzbranche versuchen uns einzureden, dass jeder so viel zurücklegen sollte, dass er seinen Lebensstandard im Alter nicht nennenswert einschränken muss. Aber für die meisten Menschen, vor allem für die vielen Geringverdiener wäre das alles andere als vernünftig. mehr Uni-Institut bietet Lehrmittel zur Wirtschaft für die Schule ohne versteckten Lobbyismus 17. 06. 2020 | Verschiedene Lobbygruppen bieten Lehrern und Schülern kostenloses Material für den Unterricht. Es transportiert unterschwellig Werte und Sichtweisen, die der jeweiligen Interessengruppe nutzen. Das Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen hat nun mit wirtschaftspolitik.cc eine Webseite mit Lehr- und Lernmitteln freigeschaltet, die das Gebot der neutralen Darstellung von kontroversen Standpunkten ernst nimmt. mehr Warum das Leben immer teurer wird, obwohl die Inflationsrate niedrig ist 4. 05. 2020 | Viele Menschen nehmen die Teuerung als stärker wahr, als sie tatsächlich gemessen wird. Ein US-Institut zeigt: Die Bevölkerung irrt sich darin nicht. Mit einem Durchschnittsgehalt ein Mittelklasseleben zu führen, wird immer schwerer. mehr 1 2 3 4 5 6 7 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Ifo-Institut muss sich wegen nicht offengelegter Studienfinanzierung durch die INSM erklären 19. 07. 2020 | Der Ökonomenverband VfS verlangt von seinen Mitgliedern bei Forschungsergebnissen die Offenlegung von Geldgebern . Das Ifo-Institut nimmt diese Vorschrift gern ziemlich locker, wenn sie von der Arbeitgeberlobby INSM Geld für Studien bekommt. mehr Die Ökonomie-Ausbildung muss dringend reformiert werden 17. 07. 2020 | Auf Initiative von Economists for Future, dem jungen Ableger der gleichnamigen internationalen Organisation für den deutschsprachigen Raum, haben knapp 40 Organisationen gemeinsam zum anstehenden Beginn des Wintersemesters eine grundlegende Reform des Ökonomiestudiums angemahnt. Was sie fordern, sollte eine Selbstverständlichkeit sein, ist es aber leider nicht. mehr Sparen bis Hartz-IV kommt, oder: Ist Altersarmut effizient? 19. 06. 2020 | Politik und Finanzbranche versuchen uns einzureden, dass jeder so viel zurücklegen sollte, dass er seinen Lebensstandard im Alter nicht nennenswert einschränken muss. Aber für die meisten Menschen, vor allem für die vielen Geringverdiener wäre das alles andere als vernünftig. mehr Uni-Institut bietet Lehrmittel zur Wirtschaft für die Schule ohne versteckten Lobbyismus 17. 06. 2020 | Verschiedene Lobbygruppen bieten Lehrern und Schülern kostenloses Material für den Unterricht. Es transportiert unterschwellig Werte und Sichtweisen, die der jeweiligen Interessengruppe nutzen. Das Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen hat nun mit wirtschaftspolitik.cc eine Webseite mit Lehr- und Lernmitteln freigeschaltet, die das Gebot der neutralen Darstellung von kontroversen Standpunkten ernst nimmt. mehr Warum das Leben immer teurer wird, obwohl die Inflationsrate niedrig ist 4. 05. 2020 | Viele Menschen nehmen die Teuerung als stärker wahr, als sie tatsächlich gemessen wird. Ein US-Institut zeigt: Die Bevölkerung irrt sich darin nicht. Mit einem Durchschnittsgehalt ein Mittelklasseleben zu führen, wird immer schwerer. mehr 1 2 3 4 5 6 7 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Die Ökonomie-Ausbildung muss dringend reformiert werden 17. 07. 2020 | Auf Initiative von Economists for Future, dem jungen Ableger der gleichnamigen internationalen Organisation für den deutschsprachigen Raum, haben knapp 40 Organisationen gemeinsam zum anstehenden Beginn des Wintersemesters eine grundlegende Reform des Ökonomiestudiums angemahnt. Was sie fordern, sollte eine Selbstverständlichkeit sein, ist es aber leider nicht. mehr Sparen bis Hartz-IV kommt, oder: Ist Altersarmut effizient? 19. 06. 2020 | Politik und Finanzbranche versuchen uns einzureden, dass jeder so viel zurücklegen sollte, dass er seinen Lebensstandard im Alter nicht nennenswert einschränken muss. Aber für die meisten Menschen, vor allem für die vielen Geringverdiener wäre das alles andere als vernünftig. mehr Uni-Institut bietet Lehrmittel zur Wirtschaft für die Schule ohne versteckten Lobbyismus 17. 06. 2020 | Verschiedene Lobbygruppen bieten Lehrern und Schülern kostenloses Material für den Unterricht. Es transportiert unterschwellig Werte und Sichtweisen, die der jeweiligen Interessengruppe nutzen. Das Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen hat nun mit wirtschaftspolitik.cc eine Webseite mit Lehr- und Lernmitteln freigeschaltet, die das Gebot der neutralen Darstellung von kontroversen Standpunkten ernst nimmt. mehr Warum das Leben immer teurer wird, obwohl die Inflationsrate niedrig ist 4. 05. 2020 | Viele Menschen nehmen die Teuerung als stärker wahr, als sie tatsächlich gemessen wird. Ein US-Institut zeigt: Die Bevölkerung irrt sich darin nicht. Mit einem Durchschnittsgehalt ein Mittelklasseleben zu führen, wird immer schwerer. mehr 1 2 3 4 5 6 7 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Sparen bis Hartz-IV kommt, oder: Ist Altersarmut effizient? 19. 06. 2020 | Politik und Finanzbranche versuchen uns einzureden, dass jeder so viel zurücklegen sollte, dass er seinen Lebensstandard im Alter nicht nennenswert einschränken muss. Aber für die meisten Menschen, vor allem für die vielen Geringverdiener wäre das alles andere als vernünftig. mehr Uni-Institut bietet Lehrmittel zur Wirtschaft für die Schule ohne versteckten Lobbyismus 17. 06. 2020 | Verschiedene Lobbygruppen bieten Lehrern und Schülern kostenloses Material für den Unterricht. Es transportiert unterschwellig Werte und Sichtweisen, die der jeweiligen Interessengruppe nutzen. Das Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen hat nun mit wirtschaftspolitik.cc eine Webseite mit Lehr- und Lernmitteln freigeschaltet, die das Gebot der neutralen Darstellung von kontroversen Standpunkten ernst nimmt. mehr Warum das Leben immer teurer wird, obwohl die Inflationsrate niedrig ist 4. 05. 2020 | Viele Menschen nehmen die Teuerung als stärker wahr, als sie tatsächlich gemessen wird. Ein US-Institut zeigt: Die Bevölkerung irrt sich darin nicht. Mit einem Durchschnittsgehalt ein Mittelklasseleben zu führen, wird immer schwerer. mehr 1 2 3 4 5 6 7 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Uni-Institut bietet Lehrmittel zur Wirtschaft für die Schule ohne versteckten Lobbyismus 17. 06. 2020 | Verschiedene Lobbygruppen bieten Lehrern und Schülern kostenloses Material für den Unterricht. Es transportiert unterschwellig Werte und Sichtweisen, die der jeweiligen Interessengruppe nutzen. Das Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen hat nun mit wirtschaftspolitik.cc eine Webseite mit Lehr- und Lernmitteln freigeschaltet, die das Gebot der neutralen Darstellung von kontroversen Standpunkten ernst nimmt. mehr Warum das Leben immer teurer wird, obwohl die Inflationsrate niedrig ist 4. 05. 2020 | Viele Menschen nehmen die Teuerung als stärker wahr, als sie tatsächlich gemessen wird. Ein US-Institut zeigt: Die Bevölkerung irrt sich darin nicht. Mit einem Durchschnittsgehalt ein Mittelklasseleben zu führen, wird immer schwerer. mehr 1 2 3 4 5 6 7 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge
Warum das Leben immer teurer wird, obwohl die Inflationsrate niedrig ist 4. 05. 2020 | Viele Menschen nehmen die Teuerung als stärker wahr, als sie tatsächlich gemessen wird. Ein US-Institut zeigt: Die Bevölkerung irrt sich darin nicht. Mit einem Durchschnittsgehalt ein Mittelklasseleben zu führen, wird immer schwerer. mehr 1 2 3 4 5 6 7 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge