Wie der Schutz geistigen Eigentums zum Treiber der Ungleichheit degeneriert ist 3. 04. 2020 | Um Remdesivir, eines der als aussichtsreich geltenden Medikamente gegen Covid-19, hat sich ein Kampf um Monopolrechte entwickelt. Er ist ein eindrückliches Beispiel für die Pervertierung des Schutzes geistigen Eigentums, der längst von einer sinnvollen Form der Innovationsförderung zu einem der wichtigsten Treiber der Ungleichheit degeneriert ist. mehr Die EZB möchte, dass Sie ihr die Meinung sagen. Tun Sie es bitte! 21. 03. 2020 | Die Europäische Zentralbank (EZB), die mächtigste Institution in Europa, überprüft ihre geldpolitische Strategie und bittet sie, bis 24. April Fragen zu beantworten, was sie von der bisherigen Strategie halten und was die EZB besser machten könnte. Ich habe als Anregung für Sie einige PolitikwissenschaftlerInnen und Ökonomen unterschiedlicher Ausrichtung gebeten, den Fragebogen öffentlich zu beantworten. mehr Kapital ist kein Produktionsfaktor 12. 3. 2020 | Für neoklassische und viele andere Ökonomen ist Kapital ein zentraler Produktionsfaktor, praktisch gleichberechtigt mit Arbeit. Dabei hat Thorstein Veblen schon vor einem Jahrhundert überzeugend dargelegt, dass Kapital vielmehr ein Produktionsbegrenzungsfaktor ist. Hält man die Augen auf, findet man jede Menge aktuelle Studien zur Rolle der Finanzmärkte, die das belegen. mehr Lohnstückkosten für Dummies und Gabor Steingart (mit Nachtrag) 4. 03. 2020 | Gabor Steingart, Ex-Herausgeber des Handelsblatts und aktuell Bauherr eines Redaktionsschiffs in Berlin, blickt durch den Schleier übertriebener Diskussionen zu Klimawandel und Corona-Virus. Er hat steigende Lohnstückkosten als wahres Hauptproblem Deutschlands ausgemacht. Es führe zum Abstieg Deutschlands, zum Verlust seiner Wettbewerbsfähigkeit. Ein kundiger Blick darauf, was Lohnstückkosten sind, könnte seine Sorge beseitigen. … mehr Kapitalismus für Anfänger und Ökonomen 2. 03. 2020 | Der Produktionsanstieg hat sich stark abgeflacht, die Aktienkurse sind umso stärker gestiegen. Der scheinbare Widerspruch hat eine einfache Erklärung. Mit Umverteilung von unten nach oben lässt sich mehr Geld verdienen als durch Produktion nützlicher Güter. … mehr Die Heiligsprechung des Quacksalbers Muhammad Yunus 1. 03. 2020 | In einem ärgerlichen Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“ darf sich Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus aus Bangladesch als großer Weltverbesserer produzieren. Dabei ist er gemessen an seinen Versprechungen grandios gescheitert und hat mit seiner Idee der Mikrokredite, die er widerstandslos missbrauchen ließ, großes Leid über viele arme Menschen gebracht. … mehr Mindestlohn: Kein Lernen aus Fehlprognosen 26. 02. 2020 | Wissenschaftler der Mindestlohnkommission haben untersucht, warum einflussreiche Ökonomen mit ihren Warnungen vor großen Jobverlusten so falsch lagen. Die Gemeinten sehen das anders. Einer der übereifrigen Warner ist seit Kurzem selbst Mitglied der Kommission. … mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Die EZB möchte, dass Sie ihr die Meinung sagen. Tun Sie es bitte! 21. 03. 2020 | Die Europäische Zentralbank (EZB), die mächtigste Institution in Europa, überprüft ihre geldpolitische Strategie und bittet sie, bis 24. April Fragen zu beantworten, was sie von der bisherigen Strategie halten und was die EZB besser machten könnte. Ich habe als Anregung für Sie einige PolitikwissenschaftlerInnen und Ökonomen unterschiedlicher Ausrichtung gebeten, den Fragebogen öffentlich zu beantworten. mehr Kapital ist kein Produktionsfaktor 12. 3. 2020 | Für neoklassische und viele andere Ökonomen ist Kapital ein zentraler Produktionsfaktor, praktisch gleichberechtigt mit Arbeit. Dabei hat Thorstein Veblen schon vor einem Jahrhundert überzeugend dargelegt, dass Kapital vielmehr ein Produktionsbegrenzungsfaktor ist. Hält man die Augen auf, findet man jede Menge aktuelle Studien zur Rolle der Finanzmärkte, die das belegen. mehr Lohnstückkosten für Dummies und Gabor Steingart (mit Nachtrag) 4. 03. 2020 | Gabor Steingart, Ex-Herausgeber des Handelsblatts und aktuell Bauherr eines Redaktionsschiffs in Berlin, blickt durch den Schleier übertriebener Diskussionen zu Klimawandel und Corona-Virus. Er hat steigende Lohnstückkosten als wahres Hauptproblem Deutschlands ausgemacht. Es führe zum Abstieg Deutschlands, zum Verlust seiner Wettbewerbsfähigkeit. Ein kundiger Blick darauf, was Lohnstückkosten sind, könnte seine Sorge beseitigen. … mehr Kapitalismus für Anfänger und Ökonomen 2. 03. 2020 | Der Produktionsanstieg hat sich stark abgeflacht, die Aktienkurse sind umso stärker gestiegen. Der scheinbare Widerspruch hat eine einfache Erklärung. Mit Umverteilung von unten nach oben lässt sich mehr Geld verdienen als durch Produktion nützlicher Güter. … mehr Die Heiligsprechung des Quacksalbers Muhammad Yunus 1. 03. 2020 | In einem ärgerlichen Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“ darf sich Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus aus Bangladesch als großer Weltverbesserer produzieren. Dabei ist er gemessen an seinen Versprechungen grandios gescheitert und hat mit seiner Idee der Mikrokredite, die er widerstandslos missbrauchen ließ, großes Leid über viele arme Menschen gebracht. … mehr Mindestlohn: Kein Lernen aus Fehlprognosen 26. 02. 2020 | Wissenschaftler der Mindestlohnkommission haben untersucht, warum einflussreiche Ökonomen mit ihren Warnungen vor großen Jobverlusten so falsch lagen. Die Gemeinten sehen das anders. Einer der übereifrigen Warner ist seit Kurzem selbst Mitglied der Kommission. … mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Kapital ist kein Produktionsfaktor 12. 3. 2020 | Für neoklassische und viele andere Ökonomen ist Kapital ein zentraler Produktionsfaktor, praktisch gleichberechtigt mit Arbeit. Dabei hat Thorstein Veblen schon vor einem Jahrhundert überzeugend dargelegt, dass Kapital vielmehr ein Produktionsbegrenzungsfaktor ist. Hält man die Augen auf, findet man jede Menge aktuelle Studien zur Rolle der Finanzmärkte, die das belegen. mehr Lohnstückkosten für Dummies und Gabor Steingart (mit Nachtrag) 4. 03. 2020 | Gabor Steingart, Ex-Herausgeber des Handelsblatts und aktuell Bauherr eines Redaktionsschiffs in Berlin, blickt durch den Schleier übertriebener Diskussionen zu Klimawandel und Corona-Virus. Er hat steigende Lohnstückkosten als wahres Hauptproblem Deutschlands ausgemacht. Es führe zum Abstieg Deutschlands, zum Verlust seiner Wettbewerbsfähigkeit. Ein kundiger Blick darauf, was Lohnstückkosten sind, könnte seine Sorge beseitigen. … mehr Kapitalismus für Anfänger und Ökonomen 2. 03. 2020 | Der Produktionsanstieg hat sich stark abgeflacht, die Aktienkurse sind umso stärker gestiegen. Der scheinbare Widerspruch hat eine einfache Erklärung. Mit Umverteilung von unten nach oben lässt sich mehr Geld verdienen als durch Produktion nützlicher Güter. … mehr Die Heiligsprechung des Quacksalbers Muhammad Yunus 1. 03. 2020 | In einem ärgerlichen Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“ darf sich Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus aus Bangladesch als großer Weltverbesserer produzieren. Dabei ist er gemessen an seinen Versprechungen grandios gescheitert und hat mit seiner Idee der Mikrokredite, die er widerstandslos missbrauchen ließ, großes Leid über viele arme Menschen gebracht. … mehr Mindestlohn: Kein Lernen aus Fehlprognosen 26. 02. 2020 | Wissenschaftler der Mindestlohnkommission haben untersucht, warum einflussreiche Ökonomen mit ihren Warnungen vor großen Jobverlusten so falsch lagen. Die Gemeinten sehen das anders. Einer der übereifrigen Warner ist seit Kurzem selbst Mitglied der Kommission. … mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Lohnstückkosten für Dummies und Gabor Steingart (mit Nachtrag) 4. 03. 2020 | Gabor Steingart, Ex-Herausgeber des Handelsblatts und aktuell Bauherr eines Redaktionsschiffs in Berlin, blickt durch den Schleier übertriebener Diskussionen zu Klimawandel und Corona-Virus. Er hat steigende Lohnstückkosten als wahres Hauptproblem Deutschlands ausgemacht. Es führe zum Abstieg Deutschlands, zum Verlust seiner Wettbewerbsfähigkeit. Ein kundiger Blick darauf, was Lohnstückkosten sind, könnte seine Sorge beseitigen. … mehr Kapitalismus für Anfänger und Ökonomen 2. 03. 2020 | Der Produktionsanstieg hat sich stark abgeflacht, die Aktienkurse sind umso stärker gestiegen. Der scheinbare Widerspruch hat eine einfache Erklärung. Mit Umverteilung von unten nach oben lässt sich mehr Geld verdienen als durch Produktion nützlicher Güter. … mehr Die Heiligsprechung des Quacksalbers Muhammad Yunus 1. 03. 2020 | In einem ärgerlichen Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“ darf sich Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus aus Bangladesch als großer Weltverbesserer produzieren. Dabei ist er gemessen an seinen Versprechungen grandios gescheitert und hat mit seiner Idee der Mikrokredite, die er widerstandslos missbrauchen ließ, großes Leid über viele arme Menschen gebracht. … mehr Mindestlohn: Kein Lernen aus Fehlprognosen 26. 02. 2020 | Wissenschaftler der Mindestlohnkommission haben untersucht, warum einflussreiche Ökonomen mit ihren Warnungen vor großen Jobverlusten so falsch lagen. Die Gemeinten sehen das anders. Einer der übereifrigen Warner ist seit Kurzem selbst Mitglied der Kommission. … mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Kapitalismus für Anfänger und Ökonomen 2. 03. 2020 | Der Produktionsanstieg hat sich stark abgeflacht, die Aktienkurse sind umso stärker gestiegen. Der scheinbare Widerspruch hat eine einfache Erklärung. Mit Umverteilung von unten nach oben lässt sich mehr Geld verdienen als durch Produktion nützlicher Güter. … mehr Die Heiligsprechung des Quacksalbers Muhammad Yunus 1. 03. 2020 | In einem ärgerlichen Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“ darf sich Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus aus Bangladesch als großer Weltverbesserer produzieren. Dabei ist er gemessen an seinen Versprechungen grandios gescheitert und hat mit seiner Idee der Mikrokredite, die er widerstandslos missbrauchen ließ, großes Leid über viele arme Menschen gebracht. … mehr Mindestlohn: Kein Lernen aus Fehlprognosen 26. 02. 2020 | Wissenschaftler der Mindestlohnkommission haben untersucht, warum einflussreiche Ökonomen mit ihren Warnungen vor großen Jobverlusten so falsch lagen. Die Gemeinten sehen das anders. Einer der übereifrigen Warner ist seit Kurzem selbst Mitglied der Kommission. … mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Die Heiligsprechung des Quacksalbers Muhammad Yunus 1. 03. 2020 | In einem ärgerlichen Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“ darf sich Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus aus Bangladesch als großer Weltverbesserer produzieren. Dabei ist er gemessen an seinen Versprechungen grandios gescheitert und hat mit seiner Idee der Mikrokredite, die er widerstandslos missbrauchen ließ, großes Leid über viele arme Menschen gebracht. … mehr Mindestlohn: Kein Lernen aus Fehlprognosen 26. 02. 2020 | Wissenschaftler der Mindestlohnkommission haben untersucht, warum einflussreiche Ökonomen mit ihren Warnungen vor großen Jobverlusten so falsch lagen. Die Gemeinten sehen das anders. Einer der übereifrigen Warner ist seit Kurzem selbst Mitglied der Kommission. … mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge
Mindestlohn: Kein Lernen aus Fehlprognosen 26. 02. 2020 | Wissenschaftler der Mindestlohnkommission haben untersucht, warum einflussreiche Ökonomen mit ihren Warnungen vor großen Jobverlusten so falsch lagen. Die Gemeinten sehen das anders. Einer der übereifrigen Warner ist seit Kurzem selbst Mitglied der Kommission. … mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 … 17 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge