In Kapitel 3 der Serie „Über das Geld“ frage ich: Woher nehmen die Kreditkunden das Geld für Zins und Tilgung? Wie stark darf der Kredit expandieren, ohne dass es zu Inflation oder zu Finanzkrisen kommt? Wer kann dafür sorgen, dass
Stimmt es, dass Öko- Gebäudesanierung gefördert werden sollte? Eine Gegenrede
Uwe Brühl, der Leiter des Geschäftsfelds Fassade des Dämmstoffherstellers Sto SE nimmt Anstoß an der Behauptung in dieser Kolumne, energetische Fassadensanierung von Altbauten lohne sich oft nicht: „Der Wirtschaftskolumnist des Handelsblattes, Norbert Häring, hat in seiner Handelsblatt-Kolumne die Auffassung vertreten, dass sich Maßnahmen der energetischen Gebäudemodernisierung meist nicht rechnen. Doch pauschale Aussagen zur Amortisation von Maßnahmen der energetischen
Stimmt es, dass Öko-Gebäudesanierung gefördert werden sollte?
8. 05. 2014 | Mit Gegenrede und Replik. | Die Bekämpfung des Klimawandels ist zum Tummelplatz für die Lobbyisten aller Branchen geworden. Der Staat soll für jede Form der Energie-Einsparung oder Emissionsminderung Millionen oder gar Milliarden an Fördergeldern locker machen.
Aufstand der Ökonomie-Studenten
Das Handelsblatt hat heute auf Seite 1 und auf der wöchentlichen Ökonomie-Seite über eine bemerkenswerte gemeinsame Initiative von 44 Studentengruppen aus 19 Ländern berichtet. In einem Manifest fordern sie, dass mit der vielbeschworenen Reform der ökonomischen Forschung und Lehre endlich ernst gemacht werden muss. Der volle Text des Aufrufs auf deutsch und in sechs weiteren Sprachen, sowie die beteiligten Gruppen und Länder finden sich hier.
Stimmt es, dass Arbeitnehmer doppelt für Exportüberschüsse bezahlen? (Link, 2 Kommentare, Antwort)
Normalerweise empfinde ich Ihre Kommentare immer als anregend und erläuternd. Den heutigen Kommentar kann ich aber überhaupt nicht nachvollziehen. Aus meiner Sicht unterstützt dieser die unheilvolle Diskussion, die seit einige Zeit sogar global stattfindet, dass die Exportüberschüsse Deutschlands einem Lohndumping geschuldet sind. Ich halte dies für eine vollkommene Fehlinterpretation der Tatsachen.
Aufstand der jungen Ökonomen
5. 05. 2014 | Mit Freude habe ich heute Ihren Beitrag „Aufstand der jungen Ökonomen“ (HB S.1) im Handelsblatt gelesen (online link zu selben Thema). Heute noch wird an vielen Universitäten und Hochschulen auch in der Betriebswirtschaft bzw. Mikroökonomie mit Modellen gearbeitet, die durch viele unrealistische und teilweise sogar nicht explizit genannte Annahmen für die Praxis nicht relevant sind.
Datensicherheit, Strato und Hushmail
Zu dieser Kolumne weist ein Leser wohl zu Recht darauf hin, dass es wohl so toll mit der Datensicherheit bei Hushmail auch nicht ist. Mir lag es auch fern, Werbung für meinen Provider zu machen: „interessant ihr Hinweis auf Hushmail/Sicherheit(s.auch Die Zeit v. 29. Januar 2013). Auszug aus den HushmailAngaben: If you have an encrypted email in your account, it will