Die Autoren, darunter der deutsche Ökonom Richard Werner, erklären in diesem Büchlein kurz und verständlich am Beispiel Großbritanniens wie das westliche Geldsystem funktioniert. Wer nur die verschraubten Erklärung der Lehrbücher kennt, wird sich wundern, wie simpel es ist. Die zweite Auflage erläutert auch die Funktionsweise von Quantiativer Lockerung der Geldpolitik.
mehr
John K. Galbraith: Money – Whence it Came, Where it Went (1975)
Galbraith hat dasselbe aufklärerische Programm wie Rothbards, wenn er auch eher von der linken Seite kommt und mehr Verständnis für staatliche Einflussnahme auf die Wirtschaft hat. Das Buch enthält sehr interessante wirtschaftsgeschichtliche Analysen.
mehr
Murry N. Rothbard: The Mystery of Banking
Joseph Huber: Monetäre Modernisierung
Handelsblatt
Norbert Häring ist seit 2002 in wechselnden Funktionen Redakteur des Handelsblatts. Dies ist jedoch eine private Website. Die Texte auf dieser Seite sollten nicht als offizielle Meinung des Handelsblatts betrachtet werden.
World Economics Association
Norbert Häring war Mitbegründer der World Economics Association (WEA) und Ko-Direktor dieser weltweit mit rund 12.000 Mitgliedern zweitgrößten Ökonomenvereinigung. Die im Mai 2011 gegründete Organisation will allen Ökonomen und Forschern angrenzender Disziplinen eine Plattform zum Austausch und zur Verbreitung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse geben, unabhängig von der regionalen Herkunft und der gewählten Herangehensweise. Die Mitgliedschaft ist nicht an die Entrichtung eines Mitgliedsbeitrags gebunden, die WEA ermutigt jedoch diejenigen, die es sich leisten können, sich zu einem freiwilligen regelmäßigen Beitrag in unterschiedlicher Höhe zu verpflichten.
In Nationalen Chaptern können sich die Mitglieder in den einzelnen Ländern miteinander vernetzen und eigene Initiativen entwickeln.