Ich werde viel zu der Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank gefragt, den Schweizer Franken aufwerten zu lassen. Ich habe dazu bisher noch nichts geschrieben, möchte aber doch die folgenden Fragen eines Physikstudenten nutzen, kurz die Gründe für meine Verwunderung deutlich zu machen. Man darf wohl keine Ökonomie-Lehrbücher gelesen haben, damit man wenigstens die richtigen Fragen stellen kann. Chapeau!
Mitreden trotz Münchau (2) – Wie QE wirklich funktioniert
20. 01. 20215 | In der ersten Folge hatte ich festgestellt, dass es allerlei Bilanzpositionen der Notenbank gibt, die Münchau und fast alle anderen, die sich zu dem Thema äußern, ignorieren, obwohl man mit ihrer Umwidmung eine Alternative zu den problematischen Staatsanleihekäufen hätte. Aber nun wollen wir uns der Wirkungsweise solcher Käufe zuwenden. Münchau stellt in Teil 2 von „Mitreden mit Münchau“ einleitend fest, dass es die Geldmenge sei, die langfristig die Inflationsrate bestimmt.
Best of … Fortsetzung
Bekenntnisse des Hofnarren Norbert Häring
Warum Deflation gefährlich ist
Griechenland und die alten deutschen Wirtschaftslehren
EZB versenkte Skandalbrief Trichets an Zapatero
Detailansicht auf ein Draghi-Interview
Unkonventionelle Geldpolitik macht Arme ärmer und Reiche reicher
Das INET – Weltverbesserer oder trojanisches Pferd?
Gastbeitrag: Schafft den Euro ab!
Fehlende Wettbewerbsfähgigkeit ist nicht Krankheit sondern Symptom
Josef Joffe unterliegt gegen die Anstalt
Die wunderbare Welt des bigotten Herrn Weidmann
Bankenunion dient Banken, nicht Bürgern
EZB kann nicht sagen, wer Troika-Beteiligung beschlossen hat
Hinweis auf englischen Beitrag zu QE und Syriza
Die des Englischen mächtigen unter den Lesern, die sich für den Zusammenhang zwischen der Entscheidung der EZB über Anleihekäufe am Donnerstag und die Wahlen in Griechenland am Sonntag interessieren, möchte ich auf einen Beitrag hinweisen, den ich auf die englische Seite gestellt habe: QE and the nature of the standoff between the ECB and Syriza. Dabei handelt es sich um eine Adaption des meistgelesenen Textes (7000 Seitenaufrufe) auf dieser Seite, „Ein Insider packt aus“.
Die überaus sonderbare Goldheimholung der Bundesbank
Die Bundesbank hat das Tempo beim Teilabzug ihres Goldes aus New York 2014 deutlich gesteigert. Das war nicht schwer, hatte sie doch 2013 nur fünf Tonnen geschafft. 2014 waren es, wie sie heute per Pressemitteilung wissen ließ, immerhin 85 Tonnen. Hinzu kamen 35 Tonnen aus Paris, sodass die Bundesbank mit insgesamt 157 Tonnen aus dem Ausland geholten Goldes nun wieder knapp im Zeitplan ihres sehr unambitionierten Vorhabens ist, Ende 2020 die Hälfte ihres Goldes in Frankfurt liegen zu haben. Allerdings hat ihr die niederländische Zentralbank die Show
Gastbeitrag: Schafft endlich den EURO ab!
Von Paul Steinhardt*: Wer fordert, den Euro abzuschaffen, wird flugs in die Schublade „Alternative für Deutschland“ gesteckt und ist damit als ein Befürworter einer populistisch nationalistischen Politik entlarvt. Ein solches Vorgehen hat insbesondere für viele Kritiker, der von der deutschen Bundesregierung mithilfe der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und dem IWF allen Ländern der EU aufgezwungenen Austeritätspolitik einen unbestreitbaren Vorteil: Es erlaubt, den Glauben
Mitreden trotz Münchau – Wie QE wirklich funktioniert
Wolfgang Münchau möge es mir nachsehen, wenn ich seine irreführende Erklärserie „Mitreden mit Münchau“ zu Quantiative Easing (QE) auf Spiegel Online zum Ausgangspunkt für eine konkurrierende Erklär-Einheit nehme, zur bevorstehenden Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) über Staatsanleihen-Käufe. Per Korrektur verbreiteter Irrtümer lässt sich oft besser erklären, als wenn man ganz vorne anfängt. Auf gut Deutsch heißt QE „mengenmäßige Lockerung“ (ML). Machen wir auf Deutsch weiter,