Der Haufe-Verlag hat mir mit der Quartalsabrechnung für I.2015 die freudige Botschaft übermittelt, dass das Ökonomie-Lehrbüchlein für Jedermann „So funktioniert die Wirtschaft“ die Absatzmarke von 10.000 Exemplaren überschritten hat. Die Absicht und Zielgruppe, die ich mit dem preiswerten Büchlein im Auge hatte, fasst Rezensent „Schlauberger“ schön zusammen:
Wie man ganz legal die Rundfunkgebühren spart und dabei die Geldreform voranbringt
8. 05. 2015 | Warum ich die Einzugsermächtigung für meine Rundfunkgebühren widerrufen habe und auf mein gesetzliches Recht bestehe, diese in bar zu entrichten, und warum ich seither von Zahlungsaufforderungen verschont wurde. Kleiner Tipp: Ich bin kein Bargeldfanatiker.
Die größte Gefahr für das Europa des George Soros: ein erfolgreicher Grexit
Der Soros-finanzierte European Council on Foreign Relations warnt die Berliner Elite, dass sie sich mit ihren Nord-Euro-Plänen verschätzt. Grexit könnte Griechenland nützen und es zum Vorbild statt zum abschreckenden Beispiel für Podemos, Sinn Fein und Co. machen. Der Schluss aus dieser Erkenntnis wirkt auf den ersten Blick bizarr…
Brief aus Athen: Draghi-Schreck Josephine Witt wird vom griechischen Publikum gefeiert
Markus Barth, Athen. Die Aktivistin Josephine Witt, die kürzlich dem Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi bei dessen Pressekonferenz auf den Tisch sprang und ihn mit Konfetti bewarf, war Überraschungsgast in einer beliebten grieschischen TV- Show und erklärte dort ihre Beweggründe. Ein weiterer Beitrag des Kabaretts zur Völkerverständigung.
Brief aus Athen: Warum „Amateur“ Varoufakis nicht mit seinen „Profi“-Kollegen essen wollte
Markus Barth, Athen. Fast drei Stunden lang, bis weit nach Mitternacht stand am vergangene Dienstag Alexis Tsipras im TV-Kanal STAR dem Journalisten Niko Papanikolaou und den Zuschauern im Studio Rede und Antwort. Die deutsche Presse berichtet wie üblich recht polemisch und sehr selektiv. Hier, was er tatsächlich gesagt hat.
Kostproben aus dem neuen Newsletter der World Economics Association
Eine neue Ausgabe des WEA-Newsletters, zusammengestellt von Stuart Birks, ist erschienen. Lesen lohnt sich, auch abseits des Stücks von mir, das ich auf diesem Blog schon vorgestellt habe. Es geht um mögliche Allierte für unorthodoxe Ökonomen, den Zusammenhang von Deregulierung und Bürgerkriegen, die Frage, ob Ökonomen die besseren Sozialwissenschaftler sind, Hunger als das ökonomische Problem und einiges mehr.
Stand der Verhandlungen mit Griechenland: Eine Übersetzungshilfe
Derzeit herrscht Verwirrung, wohin die Verhandlungen der EU mit Griechenland steuern. Hat der griechische Finanzminister Recht, der von Annäherung spricht, oder die – meist auf ungenannten Quellen beruhenden – deutschen Medienberichte, wonach es kracht und kriselt? Was bedeutet dabei Pleite ohne Grexit? Eine kleine Übersetzungshilfe.