EU-Kommission und Nato mischen sich verdeckt in den polnischen Wahlkampf ein
English version | 25. 03. 2025 | Die Polen entscheiden im Mai, ob zum EU-freundlichen Regierungschef Donald Tusk künftig ein ebenso EU-freundlicher Präsident kommt, oder ob Tusk sich weiter von einem oppositionellen Präsidenten ausbremsen lassen muss. Da bleibt die EU-Kommission nicht untätig. Sie mischt sich verdeckt in den Wahlkampf ein, mit Steuergeld und mit Instrumenten, die von Militär und Geheimdiensten entwickelt wurden.
Das Grundgesetz als Schmierzettel beim Parteiengeschacher
Hören | 21. 03. 2025 | Henry Mattheß | Die kürzliche Änderung des Grundgesetzes zeigt einmal mehr, dass Deutschland keine Demokratie im Sinne von Volkssouveräntität ist, sondern ein von einer Parteienoligarchie beherrschtes Land. Friedrich Merz, der unbedingt Kanzler werden will, und seine Union feilschen mit SPD und Grünen um ein Schuldenpaket von Hunderten Milliarden Euro. Als Ergebnis der Kungelei ändern diese Parteien in einer Blitzaktion mit der alten Bundestagsmehrheit das Grundgesetz. Schwer getäuschte Wähler sind zum Zuschauen verdammt.
Hessen macht Schulen zu Smartphone-Schutzzonen
Österreichs Notenbank zeigt der Bundesbank, wie man die Bargeldversorgung sichert
Bielefeld? Gibt’s doch gar nicht
18. 03. 2025 | Im rot-rot-grün regierten Bielefeld (Motto: Sachen gibt’s, die gibt’s gar nicht) haben die Stadtratenden entschieden, Asylbewerbenden nicht per Guthabenkarte das Bargeld zu entziehen. Stattdessen entzieht die städtische Verkehrsgesellschaft Mobiel den Fahrgäst*innen die Barzahlungsmöglichkeit in den Bussen. Bis Ende des Jahres soll der Entzug abgeschlossen sein.|
Die Bargeldinfrastruktur wird immer schlechter
18. 03. 2025 | Die Zahl der Bankfilialen in Deutschland hat sich von 2002 bis 2023 mehr als halbiert, von 53.000 auf rund 21.000. Seit dem Jahr 2018 sinkt auch die Zahl der Geldautomaten. Von 59.000 ging sie bis 2023 um 13% auf 51.000 zurück. Entsprechend ist der Anteil der Befragten, die es als ziemlich schwierig oder sehr schwierig empfinden, zu einem Geldautomaten oder Bankschalter zu gelangen, von 6% im Jahr 2021 auf 15% im Jahr 2023 nach oben geschossen. Diese Entwicklung betrifft Städter und Landbewohner gleichermaßen, berichtet die Bundesbank.|