Sie schreiben: „Die Zentralbanken haben die Bilanzierungskonvention aus der Zeit des Goldstandards auch in der Zeit des reinen Papiergeldes beibehalten, weil es ihrem Machtinteresse dient. Wenn sie nämlich das Bargeld nicht als Schuld buchen würden, würde die Bargeldausgabe sofort als Gewinn in den Jahresabschluss eingehen. Und der ist normalerweise an den Finanzminister auszuschütten. Die riesigen Vermögen der Zentralbanken, und damit ein großer Teil ihrer Macht, kommen
EZB und staatliche Theorie des Geldes
Sehr geehrter Herr Doktor Häring, nach der Lektüre Ihres Artikels zur neuen Politik der EZB frage ich mich, warum in diesem Zusammenhang nicht das Thema Eurobonds zumindest angesprochen wurde. Sind doch alle Parteien gegen Spekulation; und mit der Einführung von Eurobonds wird der Spekulation gegen einzelne Euroländer schlicht die Grundlage entzogen, weil damit amtlich festgestellt wird, dass alle Staatsanleihen in
Anleihekäufe der EZB für Dummies
Wozu sie dienen, wie sie funktionieren, wer profitiert – einfach erklärt. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, für mindestens 1,1 Billionen Euro, das sind 1100 Mrd Euro oder über 3000 Euro pro Bürger der Währungsunion zu „drucken“, um damit Staatsanleihen und ein paar andere Wertpapiere zu kaufen. Das Risiko eines Anleiheausfalls soll in den einzelnen Ländern bleiben.
Fragen und Antworten zur Frankenfreigabe durch die Schweizerische Nationalbank
Ich werde viel zu der Entscheidung der Schweizerischen Nationalbank gefragt, den Schweizer Franken aufwerten zu lassen. Ich habe dazu bisher noch nichts geschrieben, möchte aber doch die folgenden Fragen eines Physikstudenten nutzen, kurz die Gründe für meine Verwunderung deutlich zu machen. Man darf wohl keine Ökonomie-Lehrbücher gelesen haben, damit man wenigstens die richtigen Fragen stellen kann. Chapeau!
Mitreden trotz Münchau (2) – Wie QE wirklich funktioniert
20. 01. 20215 | In der ersten Folge hatte ich festgestellt, dass es allerlei Bilanzpositionen der Notenbank gibt, die Münchau und fast alle anderen, die sich zu dem Thema äußern, ignorieren, obwohl man mit ihrer Umwidmung eine Alternative zu den problematischen Staatsanleihekäufen hätte. Aber nun wollen wir uns der Wirkungsweise solcher Käufe zuwenden. Münchau stellt in Teil 2 von „Mitreden mit Münchau“ einleitend fest, dass es die Geldmenge sei, die langfristig die Inflationsrate bestimmt.
Best of … Fortsetzung
Bekenntnisse des Hofnarren Norbert Häring
Warum Deflation gefährlich ist
Griechenland und die alten deutschen Wirtschaftslehren
EZB versenkte Skandalbrief Trichets an Zapatero
Detailansicht auf ein Draghi-Interview
Unkonventionelle Geldpolitik macht Arme ärmer und Reiche reicher
Das INET – Weltverbesserer oder trojanisches Pferd?
Gastbeitrag: Schafft den Euro ab!
Fehlende Wettbewerbsfähgigkeit ist nicht Krankheit sondern Symptom
Josef Joffe unterliegt gegen die Anstalt
Die wunderbare Welt des bigotten Herrn Weidmann
Bankenunion dient Banken, nicht Bürgern
EZB kann nicht sagen, wer Troika-Beteiligung beschlossen hat
Hinweis auf englischen Beitrag zu QE und Syriza
Die des Englischen mächtigen unter den Lesern, die sich für den Zusammenhang zwischen der Entscheidung der EZB über Anleihekäufe am Donnerstag und die Wahlen in Griechenland am Sonntag interessieren, möchte ich auf einen Beitrag hinweisen, den ich auf die englische Seite gestellt habe: QE and the nature of the standoff between the ECB and Syriza. Dabei handelt es sich um eine Adaption des meistgelesenen Textes (7000 Seitenaufrufe) auf dieser Seite, „Ein Insider packt aus“.