Ulrich Kriese: Die Klimapolitik könnte bald die autoritäre Corona-Politik nachahmen 16. 09. 2021 | Mit den wohlfeilen Versprechungen der Klimaneutralität in wenigen Jahrzehnten, die die Bundestagsparteien im Angebot haben, wird sich das Weltklima nicht retten lassen, ist Ulrich Kriese vom Naturschutzbund Deutschland überzeugt. Schon die kommende Bundesregierung könnte die Gewöhnung der Bevölkerung an autoritäre Maßnahmen und Überwachung auch klimapolitisch nutzen. mehr Replik zu einem klimapolitischen Leserbrief und meine Antwort auf Proteste gegen dessen Veröffentlichung 6. 05. 2021 | An dieser Stelle habe ich kürzlich das Buch von Helge Peukert zu Maßnahmen gegen die Klimakatastrophe vorgestellt. Die Zuschrift eines Lesers, der den Einfluss des menschlichen CO2-Ausstoßes auf das Klima bezweifelt, habe ich wenig später unkommentiert publiziert. Das hat mir Kritik und den Verdacht eingetragen, ich sei ein „Klimaleugner“. mehr Helge Peukert stellt Politiken der Klimaneutralität auf den Prüfstand – Eine Leseprobe 4. 05. 2021 | In „Klimaneutralität jetzt!“ geht Helge Peukert von der These aus, dass unsere Zivilisation nur zu retten ist, wenn der größte Teil der noch förderbaren Vorräte an Öl, Gas und Kohle im Boden bleibt. Er analysiert die Maßnahmen zum Klimaschutz auf nationaler und internationaler Ebene und findet Widersprüche zwischen Anspruch und Wirkung. Im Folgenden die Zusammenfassungen einer Auswahl von Kapiteln des Buches als Leseprobe. mehr Ulrich Kriese: Die Grundsteuerreform ist wichtig für die Lösung des Wohnungsproblems 22. 01. 2021 | Die Länder dürfen über die Ausgestaltung der neuen Grundsteuer entscheiden. Es gibt Vorbilder wie Baden-Württemberg, die sich für eine Bodenwertsteuer entschieden haben, und Negativbeispiele wie Bayern, wo die Grundsteuer auf eine reine Flächensteuer umgestellt werden soll. Andere Länder müssen noch entscheiden. mehr Ein Recht auf Reparatur ist nötig – helfen Sie mit! 11. 12. 2020 | Geräte die so gebaut werden, dass sie bald kaputtgehen und nicht repariert werden können, sind ein Ärgernis für die Menschen und ihre Umwelt. Dieses Ärgernis über den Wettbewerb korrigieren zu lassen, funktioniert nicht. Deshalb habe ich auf der Seite des Petitionsausschusses des Bundestags die folgende Petition unterschrieben und werbe dafür, dass Sie es auch tun. mehr June Sekera: Subventionen für CO2-Abscheidung sind verschwendetes Geld 20. 11. 2020 | Regierungen subventionieren die Entwicklung von industriell-chemischen Methoden der Kohlenstoffabscheidung unter der Prämisse, dass wir dadurch fossile Brennstoffe klimaunschädlich weiter verbrennen können. June Sekera erläutert in diesem Gastbeitrag, warum diese Prämisse falsch und gefährlich ist. mehr Lorenz Jarass und Carsten Siebels: Neue Stromautobahnen machen die Energiewende unnötig teuer 18. 11. 2020 | Die Bundesregierung will das überregionale Stromnetz für sehr viel Geld ausbauen. Das ist für Energiewende nicht nötig und macht diese unnötig teuer. Lorenz Jarass und Carsten Siebels begründen in diesem Gastbeitrag warum und stellen Alternativen vor. mehr 1 2 3 4 5 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Replik zu einem klimapolitischen Leserbrief und meine Antwort auf Proteste gegen dessen Veröffentlichung 6. 05. 2021 | An dieser Stelle habe ich kürzlich das Buch von Helge Peukert zu Maßnahmen gegen die Klimakatastrophe vorgestellt. Die Zuschrift eines Lesers, der den Einfluss des menschlichen CO2-Ausstoßes auf das Klima bezweifelt, habe ich wenig später unkommentiert publiziert. Das hat mir Kritik und den Verdacht eingetragen, ich sei ein „Klimaleugner“. mehr Helge Peukert stellt Politiken der Klimaneutralität auf den Prüfstand – Eine Leseprobe 4. 05. 2021 | In „Klimaneutralität jetzt!“ geht Helge Peukert von der These aus, dass unsere Zivilisation nur zu retten ist, wenn der größte Teil der noch förderbaren Vorräte an Öl, Gas und Kohle im Boden bleibt. Er analysiert die Maßnahmen zum Klimaschutz auf nationaler und internationaler Ebene und findet Widersprüche zwischen Anspruch und Wirkung. Im Folgenden die Zusammenfassungen einer Auswahl von Kapiteln des Buches als Leseprobe. mehr Ulrich Kriese: Die Grundsteuerreform ist wichtig für die Lösung des Wohnungsproblems 22. 01. 2021 | Die Länder dürfen über die Ausgestaltung der neuen Grundsteuer entscheiden. Es gibt Vorbilder wie Baden-Württemberg, die sich für eine Bodenwertsteuer entschieden haben, und Negativbeispiele wie Bayern, wo die Grundsteuer auf eine reine Flächensteuer umgestellt werden soll. Andere Länder müssen noch entscheiden. mehr Ein Recht auf Reparatur ist nötig – helfen Sie mit! 11. 12. 2020 | Geräte die so gebaut werden, dass sie bald kaputtgehen und nicht repariert werden können, sind ein Ärgernis für die Menschen und ihre Umwelt. Dieses Ärgernis über den Wettbewerb korrigieren zu lassen, funktioniert nicht. Deshalb habe ich auf der Seite des Petitionsausschusses des Bundestags die folgende Petition unterschrieben und werbe dafür, dass Sie es auch tun. mehr June Sekera: Subventionen für CO2-Abscheidung sind verschwendetes Geld 20. 11. 2020 | Regierungen subventionieren die Entwicklung von industriell-chemischen Methoden der Kohlenstoffabscheidung unter der Prämisse, dass wir dadurch fossile Brennstoffe klimaunschädlich weiter verbrennen können. June Sekera erläutert in diesem Gastbeitrag, warum diese Prämisse falsch und gefährlich ist. mehr Lorenz Jarass und Carsten Siebels: Neue Stromautobahnen machen die Energiewende unnötig teuer 18. 11. 2020 | Die Bundesregierung will das überregionale Stromnetz für sehr viel Geld ausbauen. Das ist für Energiewende nicht nötig und macht diese unnötig teuer. Lorenz Jarass und Carsten Siebels begründen in diesem Gastbeitrag warum und stellen Alternativen vor. mehr 1 2 3 4 5 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Helge Peukert stellt Politiken der Klimaneutralität auf den Prüfstand – Eine Leseprobe 4. 05. 2021 | In „Klimaneutralität jetzt!“ geht Helge Peukert von der These aus, dass unsere Zivilisation nur zu retten ist, wenn der größte Teil der noch förderbaren Vorräte an Öl, Gas und Kohle im Boden bleibt. Er analysiert die Maßnahmen zum Klimaschutz auf nationaler und internationaler Ebene und findet Widersprüche zwischen Anspruch und Wirkung. Im Folgenden die Zusammenfassungen einer Auswahl von Kapiteln des Buches als Leseprobe. mehr Ulrich Kriese: Die Grundsteuerreform ist wichtig für die Lösung des Wohnungsproblems 22. 01. 2021 | Die Länder dürfen über die Ausgestaltung der neuen Grundsteuer entscheiden. Es gibt Vorbilder wie Baden-Württemberg, die sich für eine Bodenwertsteuer entschieden haben, und Negativbeispiele wie Bayern, wo die Grundsteuer auf eine reine Flächensteuer umgestellt werden soll. Andere Länder müssen noch entscheiden. mehr Ein Recht auf Reparatur ist nötig – helfen Sie mit! 11. 12. 2020 | Geräte die so gebaut werden, dass sie bald kaputtgehen und nicht repariert werden können, sind ein Ärgernis für die Menschen und ihre Umwelt. Dieses Ärgernis über den Wettbewerb korrigieren zu lassen, funktioniert nicht. Deshalb habe ich auf der Seite des Petitionsausschusses des Bundestags die folgende Petition unterschrieben und werbe dafür, dass Sie es auch tun. mehr June Sekera: Subventionen für CO2-Abscheidung sind verschwendetes Geld 20. 11. 2020 | Regierungen subventionieren die Entwicklung von industriell-chemischen Methoden der Kohlenstoffabscheidung unter der Prämisse, dass wir dadurch fossile Brennstoffe klimaunschädlich weiter verbrennen können. June Sekera erläutert in diesem Gastbeitrag, warum diese Prämisse falsch und gefährlich ist. mehr Lorenz Jarass und Carsten Siebels: Neue Stromautobahnen machen die Energiewende unnötig teuer 18. 11. 2020 | Die Bundesregierung will das überregionale Stromnetz für sehr viel Geld ausbauen. Das ist für Energiewende nicht nötig und macht diese unnötig teuer. Lorenz Jarass und Carsten Siebels begründen in diesem Gastbeitrag warum und stellen Alternativen vor. mehr 1 2 3 4 5 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Ulrich Kriese: Die Grundsteuerreform ist wichtig für die Lösung des Wohnungsproblems 22. 01. 2021 | Die Länder dürfen über die Ausgestaltung der neuen Grundsteuer entscheiden. Es gibt Vorbilder wie Baden-Württemberg, die sich für eine Bodenwertsteuer entschieden haben, und Negativbeispiele wie Bayern, wo die Grundsteuer auf eine reine Flächensteuer umgestellt werden soll. Andere Länder müssen noch entscheiden. mehr Ein Recht auf Reparatur ist nötig – helfen Sie mit! 11. 12. 2020 | Geräte die so gebaut werden, dass sie bald kaputtgehen und nicht repariert werden können, sind ein Ärgernis für die Menschen und ihre Umwelt. Dieses Ärgernis über den Wettbewerb korrigieren zu lassen, funktioniert nicht. Deshalb habe ich auf der Seite des Petitionsausschusses des Bundestags die folgende Petition unterschrieben und werbe dafür, dass Sie es auch tun. mehr June Sekera: Subventionen für CO2-Abscheidung sind verschwendetes Geld 20. 11. 2020 | Regierungen subventionieren die Entwicklung von industriell-chemischen Methoden der Kohlenstoffabscheidung unter der Prämisse, dass wir dadurch fossile Brennstoffe klimaunschädlich weiter verbrennen können. June Sekera erläutert in diesem Gastbeitrag, warum diese Prämisse falsch und gefährlich ist. mehr Lorenz Jarass und Carsten Siebels: Neue Stromautobahnen machen die Energiewende unnötig teuer 18. 11. 2020 | Die Bundesregierung will das überregionale Stromnetz für sehr viel Geld ausbauen. Das ist für Energiewende nicht nötig und macht diese unnötig teuer. Lorenz Jarass und Carsten Siebels begründen in diesem Gastbeitrag warum und stellen Alternativen vor. mehr 1 2 3 4 5 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Ein Recht auf Reparatur ist nötig – helfen Sie mit! 11. 12. 2020 | Geräte die so gebaut werden, dass sie bald kaputtgehen und nicht repariert werden können, sind ein Ärgernis für die Menschen und ihre Umwelt. Dieses Ärgernis über den Wettbewerb korrigieren zu lassen, funktioniert nicht. Deshalb habe ich auf der Seite des Petitionsausschusses des Bundestags die folgende Petition unterschrieben und werbe dafür, dass Sie es auch tun. mehr June Sekera: Subventionen für CO2-Abscheidung sind verschwendetes Geld 20. 11. 2020 | Regierungen subventionieren die Entwicklung von industriell-chemischen Methoden der Kohlenstoffabscheidung unter der Prämisse, dass wir dadurch fossile Brennstoffe klimaunschädlich weiter verbrennen können. June Sekera erläutert in diesem Gastbeitrag, warum diese Prämisse falsch und gefährlich ist. mehr Lorenz Jarass und Carsten Siebels: Neue Stromautobahnen machen die Energiewende unnötig teuer 18. 11. 2020 | Die Bundesregierung will das überregionale Stromnetz für sehr viel Geld ausbauen. Das ist für Energiewende nicht nötig und macht diese unnötig teuer. Lorenz Jarass und Carsten Siebels begründen in diesem Gastbeitrag warum und stellen Alternativen vor. mehr 1 2 3 4 5 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
June Sekera: Subventionen für CO2-Abscheidung sind verschwendetes Geld 20. 11. 2020 | Regierungen subventionieren die Entwicklung von industriell-chemischen Methoden der Kohlenstoffabscheidung unter der Prämisse, dass wir dadurch fossile Brennstoffe klimaunschädlich weiter verbrennen können. June Sekera erläutert in diesem Gastbeitrag, warum diese Prämisse falsch und gefährlich ist. mehr Lorenz Jarass und Carsten Siebels: Neue Stromautobahnen machen die Energiewende unnötig teuer 18. 11. 2020 | Die Bundesregierung will das überregionale Stromnetz für sehr viel Geld ausbauen. Das ist für Energiewende nicht nötig und macht diese unnötig teuer. Lorenz Jarass und Carsten Siebels begründen in diesem Gastbeitrag warum und stellen Alternativen vor. mehr 1 2 3 4 5 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge
Lorenz Jarass und Carsten Siebels: Neue Stromautobahnen machen die Energiewende unnötig teuer 18. 11. 2020 | Die Bundesregierung will das überregionale Stromnetz für sehr viel Geld ausbauen. Das ist für Energiewende nicht nötig und macht diese unnötig teuer. Lorenz Jarass und Carsten Siebels begründen in diesem Gastbeitrag warum und stellen Alternativen vor. mehr 1 2 3 4 5 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge