Verschätzen mit System: Forsa und die 4% des BSW

27. 11. 2024 | Das Meinungsforschungsinstitut Forsa war mit seinen Umfrageergebnissen zur Sonntagsfrage in den letzten zwölf Monaten im Vergleich zu anderen nicht besonders auffällig, mit einer Ausnahme, dem BSW. Forsa schätzt sehr konsequent das BSW, solange es geht, unter oder knapp über der Fünfprozenthürde. Das war schon bei den drei Landtagswahlen sehr auffällig. Schon vor der letzten Bundestagswahl war Forsa damit aufgeflogen eine Partei manipulativ herunterzuschätzen.

Wenn es nach Forsa geht, dann bekommt das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bei der Bundestagswahl im Februar nur 4% der Stimmen und verpasst damit den Einzug in den Bundestag. Stimmen für das BSW wären damit verloren. Sahra Wagenknecht musste sich dieses Umfrageergebnis von Forsa im Fernsehen schon entgegenhalten lassen, nach dem Motto, ihre Partei sei durch die Querelen insbesondere in Thüringen ganz schön entzaubert worden und drohe sogar den Einzug in den Bundestag zu verpassen.

Quelle: Wahlrecht.de

Forsa ist mit diesem Ergebnis allerdings ein ziemlicher Außenseiter. INSA und Allensbach kommen beide auf 7,5% für BSW, Infratest dimap auf 6%. Das Gegenstück sind mit 11% sehr viele Stimmen für die Sonstigen bei Forsa. Die drei anderen Institute kommen auf 6,5 bis 9,5%. Im Januar, bei der ersten Umfrage mit BSW, schätzte Forsa die neue Partei sogar nur auf 3%, vier Prozentpunkte weniger als INSA.

Ein Blick zurück auf die Umfragen vor den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg nährt den Verdacht, dass das System hat. Forsa brachte dazu am 11. Januar eine Umfrage und kam für alle drei Bundesländer auf 4% für BSW. Das ging nur, weil die Umfrage von Forsa die erste war. INSA taxierte BSW in Thüringen nur sechs Tage später, am 17. Januar, auf 17%. Das Wahlergebnis in Thüringen war mit 15,8% knapp vier mal so hoch wie das erste Umfrageergebnis von Forsa. Forsa ließ seine 4%  bis August stehen, bevor der Wert dann mit einer neuen Umfrage auf 18% angehoben wurde, das Viereinhalbfache.

In Sachsen waren die 4% von Forsa nur die Hälfte dessen, was das nächste Institut, Infratest dimap, zwei Wochen später schätzte und nur ein Drittel der 11,8%, die BSW an der Urne bekam. Erst im August erhöhte Forsa dann auf 13%. In Brandenburg bekam das BSW mit 13,5 Prozent mehr als dreimal so viele Stimmen wie von Forsa zunächst veranschlagt. INSA dagegen hatte nur sechs Tage nach Forsa 13% geschätzt.

Eine Suche in meinem Blogarchiv fördert einen Beitrag über das Zustandekommen einer außergewöhnlich niedrigen frühen Wahlprognose für die SPD im Dezember 2018 durch Forsa zutage.

Wie Forsa beim Manipulieren einer Umfrage gegen die neue SPD-Führung erwischt wurde
10. 12. 2018 | Am 7. Dezember, parallel zum SPD-Parteitag, lieferte das Institut Forsa mit einem spektakulären Umfrageergebnis einen medialen Tiefschlag für das neue, vom Establishment sehr ungeliebte Führungsduo Esken/Walter-Borjahns. Nur noch 11% würden danach SPD wählen. Dumm nur für Forsa, dass versehentlich unschöne Details zu den Methoden öffentlich wurden, die diesem Ergebnis zugrunde liege.

Nur noch elf Prozent der Stimmen schätzte Forsa damals für die SPD. Am Ende waren es, 2021, 25,7%. Es kamen damals starke Indizien für eine sehr manipulative Fragetechnik ans Licht und Forsa-Chef Manfred Güllner machte in einem begleitenden Kommentar kein Hehl aus seiner Abneigung gegen das gerade gewählte Führungsduo Esken und Walter-Borjahns, dem er mit seinen angeblichen Umfrageergebnissen einen einschenkte.

Meine Schlussfolgerungen damals gelten noch heute und umso mehr:

„Durch die Unsitte deutscher Meinungsforschungsinstitute, ihre Ergebnisse zu veröffentlichen, ohne die Fragebögen und die Methodik offenzulegen, und durch die Unsitte der Medien, nicht nachprüfbare Ergebnisse wie Fakten zu veröffentlichen, ist Manipulation Tür und Tor geöffnet. (…)  Forsa kann man – auch wegen des völligen Mangels an Aufklärung und Transparenz – nichts mehr glauben.“

Fazit

Betrachtet man die Umfragehistorie von Forsa für BSW kann man kaum anders, als zu schlussfolgern, dass das Institut seine frühen Umfragen so zurechtbiegt, dass das BSW als möglichst unsicherer Kantonist für einen Einzug ins Parlament erscheint. Stellschrauben dafür gibt es viele. Die Prozentsätze, die uns die Institute präsentieren, sind keineswegs die Anteile der Befragten, die angeben für die jeweilige Partei stimmen zu wollen. Es sind Wahlprognosen auf Basis von Umfragen. Die Institute verwenden Korrekturfaktoren, um die Zusammensetzung der Antwortenden oder Erfahrungswerte aus dem Vergleich von rohen Umfrageergebnissen der Vergangenheit und tatsächlichen Wahlergebnissen zu berücksichtigen. Solche Korrekturen kann man auch strategisch einsetzen, weil keiner kontrollieren und nachvollziehen kann, wie das Ergebnis zustande kam.

Transparenzhinweis: Der Autor ist BSW-Mitglied.

Mehr

Weltwirtschaftsforum gibt Umfrage in Auftrag und lügt sich eine große globale Mehrheit für eine Impfpflicht zurecht
17. 12. 2021 | Das Weltwirtschaftsforum, der Club der weltgrößten Konzerne, insbesondere der größten Corona-Profiteure aus der IT- und Pharmabranche, hat beim Umfrageinstitut Ipsos eine große globale Umfrage in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse fasst die Konzernlobby wahrheitswidrig so zusammen, als sei eine große Mehrheit für eine allgemeine Impfpflicht.

Die Willkommenskultur lebt: Stiftung stellt neue manipulierte Umfrage vor
6. 02. 2019 Weil Migration gut fürs Geschäft ist, wie das Weltwirtschaftsforum titelte, haben sich auch wirtschaftsnahe deutsche Stiftungen früh der Schaffung einer Willkommenskultur verschrieben und für eine entsprechende Ausrichtung der deutschen Regierungspolitik gesorgt (siehe Dossier). Auf Initiative der Stiftung Mercator betreiben sie als Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) u.a. pseudowissenschaftlich verbrämte Migrationsförderung. Wie das geht zeigt eine aktuelle „wissenschaftliche“ Umfrage, für die die Stiftung Mercator bezahlt hat.

Bertelsmann Stiftung trommelt mit manipulierter Umfrage für Schulzens EU
11. 01. 2018 | Sicher nicht ganz von ungefähr gab es am Donnerstagvormittag zwei zusammenpassende Meldungen von der Nachrichtenagentur Reuters: „Top Thema – Schulz macht Stärkung der EU zu Bedingung für Bündnis mit Union“ und kurz vorher: „Studie – EU gilt vielen Bürgern als Schutz gegen Globalisierung“. Die Studie stammt von der Bertelsmann Stiftung und ist vor allem dadurch interessant, wie die Umfrageergebnisse zurechtmanipuliert wurden.

Heiko Maas verteidigt sein Internet-Zensurgesetz mit tendenziöser Umfrage und unwürdigem Argument
24. 05. 2017 | Der von Juristen, Bürgerrechtlern und Journalisten auf sein Gesetz zur Facebook-Zensur einprasselnden Kritik begegnet Heiko Maas auf Facebook mit Verweis auf eine falsch manipulierte Meinungsumfrage und einem, eines Juristen unwürdigen, marktfundamentalistischen Argument.

Print Friendly, PDF & Email