J. Mosmann: Infodemie! – Wann kommt der Impfstoff gegen Fake-News? 16. 12. 2020 |„Infodemic“ ist ein Kunstwort, zusammengesetzt aus (Des-)Information und Pandemie. Die WHO benutzt es, um die Ausbreitung von abweichenden Äußerungen zu Corona zu bekämpfen. Gastautor Johannes Mosmann beleuchtet die Folgerungen aus der Gleichsetzung von Meinungen und Viren. Der Umgang mit seinem Text durch Telepolis gibt ihm auf ironische Weise Recht. mehr Juan Carlos Boué: Investorenklagen als Realsatire 14. 12. 2020 | Wenn der italienische Ölkonzern Eni auf Basis eines niederländisch-nigerianischen Abkommens vor einem Weltbank-Tribunal dagegen klagt, dass Nigeria das Unternehmen wegen Korruption vor ein Zivilgericht zieht, überholt das echte Leben die Satire, meint der Anwalt Juan Carlos Boué. mehr Lorenz Jarass: Es gibt weniger riskante Maßnahmen zur Lockdown-Vermeidung als Massenimpfungen 3. 12. 2020 | Die Bundesregierung forciert Massenimpfungen gegen Corona, um endlich Lockdowns vermeiden zu können, auch mit neu entwickelten RNA-Impfstoffen nach stark beschleunigten Zulassungsverfahren. Da über mögliche Langzeitwirkungen noch kaum etwas bekannt ist, hält Gastkommentator Lorenz Jarass das für riskant. Er verweist auf weniger riskante Alternativen. mehr Ralf Krämers Widerspruch zu Holger Balodis Beitrag: „Hoffnung für die Rente“ 25. 11. 2020 | Holger Balodis hatte CDU-Sozialpolitiker und Grüne für ihre rentenpolitischen Vorschläge gelobt. Das sieht der Gewerkschaftssekretär und Linkenpolitiker Ralf Krämer dezidiert anders, insbesondere weil Balodis sich nicht zu problematischen Bestandteilen des Vorschlags der CDU-Sozialpolitikern äußere. mehr June Sekera: Subventionen für CO2-Abscheidung sind verschwendetes Geld 20. 11. 2020 | Regierungen subventionieren die Entwicklung von industriell-chemischen Methoden der Kohlenstoffabscheidung unter der Prämisse, dass wir dadurch fossile Brennstoffe klimaunschädlich weiter verbrennen können. June Sekera erläutert in diesem Gastbeitrag, warum diese Prämisse falsch und gefährlich ist. mehr Katharina Pistor: Das Kapital wird immer zuerst gerettet 16. 11. 2020 | Während die Volkswirtschaften unter der Pandemie leiden, herrscht auf den Aktienmärkten Sonnenschein. Das liegt an der in vielen Krisen eingeübten Reaktion der Finanz- und Geldpolitik auf Krisen, die sich vor allem um die Interessen der Kapitalbesitzer kümmert. mehr Furcht vor dem digitalen Euro? Erwiderung der Monetative 13. 11. 2020 | In meinem Blogbeitrag “Was sie alles über den digitalen Euro wissen sollten, um sich davor zu fürchten” hatte ich Forderungen von Vertretern der Monetative nach einem digitalen Euro als naiv bezeichnet. Dazu äußern sich Klaus Karwat (1. Vorstand) und Simon Sonnenberg (Öffentlichkeitsarbeit) in einer Replik. mehr 1 … 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Juan Carlos Boué: Investorenklagen als Realsatire 14. 12. 2020 | Wenn der italienische Ölkonzern Eni auf Basis eines niederländisch-nigerianischen Abkommens vor einem Weltbank-Tribunal dagegen klagt, dass Nigeria das Unternehmen wegen Korruption vor ein Zivilgericht zieht, überholt das echte Leben die Satire, meint der Anwalt Juan Carlos Boué. mehr Lorenz Jarass: Es gibt weniger riskante Maßnahmen zur Lockdown-Vermeidung als Massenimpfungen 3. 12. 2020 | Die Bundesregierung forciert Massenimpfungen gegen Corona, um endlich Lockdowns vermeiden zu können, auch mit neu entwickelten RNA-Impfstoffen nach stark beschleunigten Zulassungsverfahren. Da über mögliche Langzeitwirkungen noch kaum etwas bekannt ist, hält Gastkommentator Lorenz Jarass das für riskant. Er verweist auf weniger riskante Alternativen. mehr Ralf Krämers Widerspruch zu Holger Balodis Beitrag: „Hoffnung für die Rente“ 25. 11. 2020 | Holger Balodis hatte CDU-Sozialpolitiker und Grüne für ihre rentenpolitischen Vorschläge gelobt. Das sieht der Gewerkschaftssekretär und Linkenpolitiker Ralf Krämer dezidiert anders, insbesondere weil Balodis sich nicht zu problematischen Bestandteilen des Vorschlags der CDU-Sozialpolitikern äußere. mehr June Sekera: Subventionen für CO2-Abscheidung sind verschwendetes Geld 20. 11. 2020 | Regierungen subventionieren die Entwicklung von industriell-chemischen Methoden der Kohlenstoffabscheidung unter der Prämisse, dass wir dadurch fossile Brennstoffe klimaunschädlich weiter verbrennen können. June Sekera erläutert in diesem Gastbeitrag, warum diese Prämisse falsch und gefährlich ist. mehr Katharina Pistor: Das Kapital wird immer zuerst gerettet 16. 11. 2020 | Während die Volkswirtschaften unter der Pandemie leiden, herrscht auf den Aktienmärkten Sonnenschein. Das liegt an der in vielen Krisen eingeübten Reaktion der Finanz- und Geldpolitik auf Krisen, die sich vor allem um die Interessen der Kapitalbesitzer kümmert. mehr Furcht vor dem digitalen Euro? Erwiderung der Monetative 13. 11. 2020 | In meinem Blogbeitrag “Was sie alles über den digitalen Euro wissen sollten, um sich davor zu fürchten” hatte ich Forderungen von Vertretern der Monetative nach einem digitalen Euro als naiv bezeichnet. Dazu äußern sich Klaus Karwat (1. Vorstand) und Simon Sonnenberg (Öffentlichkeitsarbeit) in einer Replik. mehr 1 … 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Lorenz Jarass: Es gibt weniger riskante Maßnahmen zur Lockdown-Vermeidung als Massenimpfungen 3. 12. 2020 | Die Bundesregierung forciert Massenimpfungen gegen Corona, um endlich Lockdowns vermeiden zu können, auch mit neu entwickelten RNA-Impfstoffen nach stark beschleunigten Zulassungsverfahren. Da über mögliche Langzeitwirkungen noch kaum etwas bekannt ist, hält Gastkommentator Lorenz Jarass das für riskant. Er verweist auf weniger riskante Alternativen. mehr Ralf Krämers Widerspruch zu Holger Balodis Beitrag: „Hoffnung für die Rente“ 25. 11. 2020 | Holger Balodis hatte CDU-Sozialpolitiker und Grüne für ihre rentenpolitischen Vorschläge gelobt. Das sieht der Gewerkschaftssekretär und Linkenpolitiker Ralf Krämer dezidiert anders, insbesondere weil Balodis sich nicht zu problematischen Bestandteilen des Vorschlags der CDU-Sozialpolitikern äußere. mehr June Sekera: Subventionen für CO2-Abscheidung sind verschwendetes Geld 20. 11. 2020 | Regierungen subventionieren die Entwicklung von industriell-chemischen Methoden der Kohlenstoffabscheidung unter der Prämisse, dass wir dadurch fossile Brennstoffe klimaunschädlich weiter verbrennen können. June Sekera erläutert in diesem Gastbeitrag, warum diese Prämisse falsch und gefährlich ist. mehr Katharina Pistor: Das Kapital wird immer zuerst gerettet 16. 11. 2020 | Während die Volkswirtschaften unter der Pandemie leiden, herrscht auf den Aktienmärkten Sonnenschein. Das liegt an der in vielen Krisen eingeübten Reaktion der Finanz- und Geldpolitik auf Krisen, die sich vor allem um die Interessen der Kapitalbesitzer kümmert. mehr Furcht vor dem digitalen Euro? Erwiderung der Monetative 13. 11. 2020 | In meinem Blogbeitrag “Was sie alles über den digitalen Euro wissen sollten, um sich davor zu fürchten” hatte ich Forderungen von Vertretern der Monetative nach einem digitalen Euro als naiv bezeichnet. Dazu äußern sich Klaus Karwat (1. Vorstand) und Simon Sonnenberg (Öffentlichkeitsarbeit) in einer Replik. mehr 1 … 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Ralf Krämers Widerspruch zu Holger Balodis Beitrag: „Hoffnung für die Rente“ 25. 11. 2020 | Holger Balodis hatte CDU-Sozialpolitiker und Grüne für ihre rentenpolitischen Vorschläge gelobt. Das sieht der Gewerkschaftssekretär und Linkenpolitiker Ralf Krämer dezidiert anders, insbesondere weil Balodis sich nicht zu problematischen Bestandteilen des Vorschlags der CDU-Sozialpolitikern äußere. mehr June Sekera: Subventionen für CO2-Abscheidung sind verschwendetes Geld 20. 11. 2020 | Regierungen subventionieren die Entwicklung von industriell-chemischen Methoden der Kohlenstoffabscheidung unter der Prämisse, dass wir dadurch fossile Brennstoffe klimaunschädlich weiter verbrennen können. June Sekera erläutert in diesem Gastbeitrag, warum diese Prämisse falsch und gefährlich ist. mehr Katharina Pistor: Das Kapital wird immer zuerst gerettet 16. 11. 2020 | Während die Volkswirtschaften unter der Pandemie leiden, herrscht auf den Aktienmärkten Sonnenschein. Das liegt an der in vielen Krisen eingeübten Reaktion der Finanz- und Geldpolitik auf Krisen, die sich vor allem um die Interessen der Kapitalbesitzer kümmert. mehr Furcht vor dem digitalen Euro? Erwiderung der Monetative 13. 11. 2020 | In meinem Blogbeitrag “Was sie alles über den digitalen Euro wissen sollten, um sich davor zu fürchten” hatte ich Forderungen von Vertretern der Monetative nach einem digitalen Euro als naiv bezeichnet. Dazu äußern sich Klaus Karwat (1. Vorstand) und Simon Sonnenberg (Öffentlichkeitsarbeit) in einer Replik. mehr 1 … 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
June Sekera: Subventionen für CO2-Abscheidung sind verschwendetes Geld 20. 11. 2020 | Regierungen subventionieren die Entwicklung von industriell-chemischen Methoden der Kohlenstoffabscheidung unter der Prämisse, dass wir dadurch fossile Brennstoffe klimaunschädlich weiter verbrennen können. June Sekera erläutert in diesem Gastbeitrag, warum diese Prämisse falsch und gefährlich ist. mehr Katharina Pistor: Das Kapital wird immer zuerst gerettet 16. 11. 2020 | Während die Volkswirtschaften unter der Pandemie leiden, herrscht auf den Aktienmärkten Sonnenschein. Das liegt an der in vielen Krisen eingeübten Reaktion der Finanz- und Geldpolitik auf Krisen, die sich vor allem um die Interessen der Kapitalbesitzer kümmert. mehr Furcht vor dem digitalen Euro? Erwiderung der Monetative 13. 11. 2020 | In meinem Blogbeitrag “Was sie alles über den digitalen Euro wissen sollten, um sich davor zu fürchten” hatte ich Forderungen von Vertretern der Monetative nach einem digitalen Euro als naiv bezeichnet. Dazu äußern sich Klaus Karwat (1. Vorstand) und Simon Sonnenberg (Öffentlichkeitsarbeit) in einer Replik. mehr 1 … 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Katharina Pistor: Das Kapital wird immer zuerst gerettet 16. 11. 2020 | Während die Volkswirtschaften unter der Pandemie leiden, herrscht auf den Aktienmärkten Sonnenschein. Das liegt an der in vielen Krisen eingeübten Reaktion der Finanz- und Geldpolitik auf Krisen, die sich vor allem um die Interessen der Kapitalbesitzer kümmert. mehr Furcht vor dem digitalen Euro? Erwiderung der Monetative 13. 11. 2020 | In meinem Blogbeitrag “Was sie alles über den digitalen Euro wissen sollten, um sich davor zu fürchten” hatte ich Forderungen von Vertretern der Monetative nach einem digitalen Euro als naiv bezeichnet. Dazu äußern sich Klaus Karwat (1. Vorstand) und Simon Sonnenberg (Öffentlichkeitsarbeit) in einer Replik. mehr 1 … 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge
Furcht vor dem digitalen Euro? Erwiderung der Monetative 13. 11. 2020 | In meinem Blogbeitrag “Was sie alles über den digitalen Euro wissen sollten, um sich davor zu fürchten” hatte ich Forderungen von Vertretern der Monetative nach einem digitalen Euro als naiv bezeichnet. Dazu äußern sich Klaus Karwat (1. Vorstand) und Simon Sonnenberg (Öffentlichkeitsarbeit) in einer Replik. mehr 1 … 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge