BSW in der 5%-Lücke 14. 03. 2025 | Nur Parteien mit mindestens 5% der Zweitstimmen bekommen Bundestagsmandate. Das Bundesverfassungsgericht begründet die Legitimität dieser Sperrklausel mit der Bedeutung des Fraktionsstatus für die Parlamentsarbeit. Fraktionen können nur mit 5% der Mandate gebildet werden. Zwischen 5% der Zweitstimmen und 5% der Mandate klafft jedoch eine Lücke, die die Ausgestaltung der Sperrklausel für den Mathematiker Jens Winkler fragwürdig macht. mehr Bargeldlose Automaten in Freiburger Bussen zeigen die perfide Salamitaktik der Bargeldabschaffer 11. 03. 2024 | Die Freiburger Verkehrsgesellschaft VAG hat Elektrobusse in Betrieb genommen, in denen man Fahrkarten nur noch an Automaten kaufen kann, die kein Bargeld akzeptieren. Wie so oft in solchen Fällen wird die Einführung einer anonymen, mit Bargeld aufladbaren Bezahlkarte lediglich für die Zukunft versprochen. mehr Die Nachrichtenagentur dpa leugnet das Staatsgeld, das ihre Unabhängigkeit untergräbt 10. 03. 2025 | Deutschlands marktbeherrschende Nachrichtenagentur dpa behauptet auf ihrer Netzseite und gegenüber der Zertifizierungsstelle der dpa-Faktenchecker, dass sie „keine staatlichen Subventionen oder sonstigen Zuwendungen“ erhalte und deshalb völlig unabhängig agieren könne. Das ist nachweislich gelogen. mehr Wie die Länder die Kommunen und Kreise zur Bargeldabschaffung drängen 9. 03. 2025 | Aus Anlass der Proteste gegen die Bargeldabschaffung in einem hessischen Amt wurde deutlich, wie die Kommunen und Landkreise von oben systematisch zur Bargeldabschaffung gedrängt werden. mehr Wo die fehlenden Stimmen für das BSW zu finden sein könnten 8. 03. 2025 | Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das nach vorläufigem Ergebnis der Bundestagswahl äußerst knapp die Fünfprozenthürde gerissen hat, listet in einer Pressemitteilung eine Reihe von Fehlerquellen auf, die dazu geführt haben dürften, dass tausende Stimmen für das BSW falsch zugeordnet oder nicht gezählt wurden. mehr Die EZB will den digitalen Euro 2028 einführen 7. 03. 2025 | Die Verhandlungen zwischen Europäischer Zentralbank (EZB), EU-Regierungen und EU-Parlament laufen zäh und schwierig. Dennoch rechnet die EZB ausweislich eines Ausschreibungstextes damit, den digitalen Euro 2028 einführen zu können und treibt die Entwicklung voran. mehr Schweiz schützt Bargeld per Verfassungsänderung – ein bisschen 6. 03. 2025 | Eine Volksinitiative die fordert, dass die dauerhafte Verfügbarkeit von Bargeld Verfassungsrang erhält, hat in der Schweiz einen Erfolg erzielt. Der Nationalrat nahm einen fast gleichlautenden Gegenvorschlag des Bundesrats an. Eine neue, weiter reichende Volksinitiative zum Schutz des Bargelds ist dagegen gescheitert. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … 360 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 4 5 6 … 360 Nächste Geld und mehr
Bargeldlose Automaten in Freiburger Bussen zeigen die perfide Salamitaktik der Bargeldabschaffer 11. 03. 2024 | Die Freiburger Verkehrsgesellschaft VAG hat Elektrobusse in Betrieb genommen, in denen man Fahrkarten nur noch an Automaten kaufen kann, die kein Bargeld akzeptieren. Wie so oft in solchen Fällen wird die Einführung einer anonymen, mit Bargeld aufladbaren Bezahlkarte lediglich für die Zukunft versprochen. mehr Die Nachrichtenagentur dpa leugnet das Staatsgeld, das ihre Unabhängigkeit untergräbt 10. 03. 2025 | Deutschlands marktbeherrschende Nachrichtenagentur dpa behauptet auf ihrer Netzseite und gegenüber der Zertifizierungsstelle der dpa-Faktenchecker, dass sie „keine staatlichen Subventionen oder sonstigen Zuwendungen“ erhalte und deshalb völlig unabhängig agieren könne. Das ist nachweislich gelogen. mehr Wie die Länder die Kommunen und Kreise zur Bargeldabschaffung drängen 9. 03. 2025 | Aus Anlass der Proteste gegen die Bargeldabschaffung in einem hessischen Amt wurde deutlich, wie die Kommunen und Landkreise von oben systematisch zur Bargeldabschaffung gedrängt werden. mehr Wo die fehlenden Stimmen für das BSW zu finden sein könnten 8. 03. 2025 | Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das nach vorläufigem Ergebnis der Bundestagswahl äußerst knapp die Fünfprozenthürde gerissen hat, listet in einer Pressemitteilung eine Reihe von Fehlerquellen auf, die dazu geführt haben dürften, dass tausende Stimmen für das BSW falsch zugeordnet oder nicht gezählt wurden. mehr Die EZB will den digitalen Euro 2028 einführen 7. 03. 2025 | Die Verhandlungen zwischen Europäischer Zentralbank (EZB), EU-Regierungen und EU-Parlament laufen zäh und schwierig. Dennoch rechnet die EZB ausweislich eines Ausschreibungstextes damit, den digitalen Euro 2028 einführen zu können und treibt die Entwicklung voran. mehr Schweiz schützt Bargeld per Verfassungsänderung – ein bisschen 6. 03. 2025 | Eine Volksinitiative die fordert, dass die dauerhafte Verfügbarkeit von Bargeld Verfassungsrang erhält, hat in der Schweiz einen Erfolg erzielt. Der Nationalrat nahm einen fast gleichlautenden Gegenvorschlag des Bundesrats an. Eine neue, weiter reichende Volksinitiative zum Schutz des Bargelds ist dagegen gescheitert. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … 360 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 4 5 6 … 360 Nächste Geld und mehr
Die Nachrichtenagentur dpa leugnet das Staatsgeld, das ihre Unabhängigkeit untergräbt 10. 03. 2025 | Deutschlands marktbeherrschende Nachrichtenagentur dpa behauptet auf ihrer Netzseite und gegenüber der Zertifizierungsstelle der dpa-Faktenchecker, dass sie „keine staatlichen Subventionen oder sonstigen Zuwendungen“ erhalte und deshalb völlig unabhängig agieren könne. Das ist nachweislich gelogen. mehr Wie die Länder die Kommunen und Kreise zur Bargeldabschaffung drängen 9. 03. 2025 | Aus Anlass der Proteste gegen die Bargeldabschaffung in einem hessischen Amt wurde deutlich, wie die Kommunen und Landkreise von oben systematisch zur Bargeldabschaffung gedrängt werden. mehr Wo die fehlenden Stimmen für das BSW zu finden sein könnten 8. 03. 2025 | Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das nach vorläufigem Ergebnis der Bundestagswahl äußerst knapp die Fünfprozenthürde gerissen hat, listet in einer Pressemitteilung eine Reihe von Fehlerquellen auf, die dazu geführt haben dürften, dass tausende Stimmen für das BSW falsch zugeordnet oder nicht gezählt wurden. mehr Die EZB will den digitalen Euro 2028 einführen 7. 03. 2025 | Die Verhandlungen zwischen Europäischer Zentralbank (EZB), EU-Regierungen und EU-Parlament laufen zäh und schwierig. Dennoch rechnet die EZB ausweislich eines Ausschreibungstextes damit, den digitalen Euro 2028 einführen zu können und treibt die Entwicklung voran. mehr Schweiz schützt Bargeld per Verfassungsänderung – ein bisschen 6. 03. 2025 | Eine Volksinitiative die fordert, dass die dauerhafte Verfügbarkeit von Bargeld Verfassungsrang erhält, hat in der Schweiz einen Erfolg erzielt. Der Nationalrat nahm einen fast gleichlautenden Gegenvorschlag des Bundesrats an. Eine neue, weiter reichende Volksinitiative zum Schutz des Bargelds ist dagegen gescheitert. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … 360 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 4 5 6 … 360 Nächste Geld und mehr
Wie die Länder die Kommunen und Kreise zur Bargeldabschaffung drängen 9. 03. 2025 | Aus Anlass der Proteste gegen die Bargeldabschaffung in einem hessischen Amt wurde deutlich, wie die Kommunen und Landkreise von oben systematisch zur Bargeldabschaffung gedrängt werden. mehr Wo die fehlenden Stimmen für das BSW zu finden sein könnten 8. 03. 2025 | Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das nach vorläufigem Ergebnis der Bundestagswahl äußerst knapp die Fünfprozenthürde gerissen hat, listet in einer Pressemitteilung eine Reihe von Fehlerquellen auf, die dazu geführt haben dürften, dass tausende Stimmen für das BSW falsch zugeordnet oder nicht gezählt wurden. mehr Die EZB will den digitalen Euro 2028 einführen 7. 03. 2025 | Die Verhandlungen zwischen Europäischer Zentralbank (EZB), EU-Regierungen und EU-Parlament laufen zäh und schwierig. Dennoch rechnet die EZB ausweislich eines Ausschreibungstextes damit, den digitalen Euro 2028 einführen zu können und treibt die Entwicklung voran. mehr Schweiz schützt Bargeld per Verfassungsänderung – ein bisschen 6. 03. 2025 | Eine Volksinitiative die fordert, dass die dauerhafte Verfügbarkeit von Bargeld Verfassungsrang erhält, hat in der Schweiz einen Erfolg erzielt. Der Nationalrat nahm einen fast gleichlautenden Gegenvorschlag des Bundesrats an. Eine neue, weiter reichende Volksinitiative zum Schutz des Bargelds ist dagegen gescheitert. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … 360 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 4 5 6 … 360 Nächste Geld und mehr
Wo die fehlenden Stimmen für das BSW zu finden sein könnten 8. 03. 2025 | Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das nach vorläufigem Ergebnis der Bundestagswahl äußerst knapp die Fünfprozenthürde gerissen hat, listet in einer Pressemitteilung eine Reihe von Fehlerquellen auf, die dazu geführt haben dürften, dass tausende Stimmen für das BSW falsch zugeordnet oder nicht gezählt wurden. mehr Die EZB will den digitalen Euro 2028 einführen 7. 03. 2025 | Die Verhandlungen zwischen Europäischer Zentralbank (EZB), EU-Regierungen und EU-Parlament laufen zäh und schwierig. Dennoch rechnet die EZB ausweislich eines Ausschreibungstextes damit, den digitalen Euro 2028 einführen zu können und treibt die Entwicklung voran. mehr Schweiz schützt Bargeld per Verfassungsänderung – ein bisschen 6. 03. 2025 | Eine Volksinitiative die fordert, dass die dauerhafte Verfügbarkeit von Bargeld Verfassungsrang erhält, hat in der Schweiz einen Erfolg erzielt. Der Nationalrat nahm einen fast gleichlautenden Gegenvorschlag des Bundesrats an. Eine neue, weiter reichende Volksinitiative zum Schutz des Bargelds ist dagegen gescheitert. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … 360 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 4 5 6 … 360 Nächste Geld und mehr
Die EZB will den digitalen Euro 2028 einführen 7. 03. 2025 | Die Verhandlungen zwischen Europäischer Zentralbank (EZB), EU-Regierungen und EU-Parlament laufen zäh und schwierig. Dennoch rechnet die EZB ausweislich eines Ausschreibungstextes damit, den digitalen Euro 2028 einführen zu können und treibt die Entwicklung voran. mehr Schweiz schützt Bargeld per Verfassungsänderung – ein bisschen 6. 03. 2025 | Eine Volksinitiative die fordert, dass die dauerhafte Verfügbarkeit von Bargeld Verfassungsrang erhält, hat in der Schweiz einen Erfolg erzielt. Der Nationalrat nahm einen fast gleichlautenden Gegenvorschlag des Bundesrats an. Eine neue, weiter reichende Volksinitiative zum Schutz des Bargelds ist dagegen gescheitert. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … 360 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 4 5 6 … 360 Nächste
Schweiz schützt Bargeld per Verfassungsänderung – ein bisschen 6. 03. 2025 | Eine Volksinitiative die fordert, dass die dauerhafte Verfügbarkeit von Bargeld Verfassungsrang erhält, hat in der Schweiz einen Erfolg erzielt. Der Nationalrat nahm einen fast gleichlautenden Gegenvorschlag des Bundesrats an. Eine neue, weiter reichende Volksinitiative zum Schutz des Bargelds ist dagegen gescheitert. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … 360 Beitragsnavigation Vorherige 1 … 4 5 6 … 360 Nächste