5. 05. 2014 | Mit Freude habe ich heute Ihren Beitrag „Aufstand der jungen Ökonomen“ (HB S.1) im Handelsblatt gelesen (online link zu selben Thema). Heute noch wird an vielen Universitäten und Hochschulen auch in der Betriebswirtschaft bzw. Mikroökonomie mit Modellen gearbeitet, die durch viele unrealistische und teilweise sogar nicht explizit genannte Annahmen für die Praxis nicht relevant sind.
Datensicherheit, Strato und Hushmail
Zu dieser Kolumne weist ein Leser wohl zu Recht darauf hin, dass es wohl so toll mit der Datensicherheit bei Hushmail auch nicht ist. Mir lag es auch fern, Werbung für meinen Provider zu machen: „interessant ihr Hinweis auf Hushmail/Sicherheit(s.auch Die Zeit v. 29. Januar 2013). Auszug aus den HushmailAngaben: If you have an encrypted email in your account, it will
Stimmt es, das Europa sich selbst aus dem Schuldensumpf zieht? (Leserreaktion)
Vielen Dank für Ihre klare Darlegung im Handelsblatt von heute, S 10. Es sind solche eindeutigen Aussagen und Positionen, warum ich seit einer Woche das Handelsblatt abonniert und die FAZ abbestellt habe.
Mit besten Grüßen
Dr.-Ing. Detlev Schlebusch
61206 Wöllstadt
Stimmt es, dass die Finanzkompetenz verbessert werden muss? (mit Leserreaktionen und Antwort)
Leserreaktionen zur Finanzkompetenz
Was treibt Foodwatch zu ihrer Kampagne gegen die Deutsche Bank?
Wer ein paar Texte von mir gelesen hat, wird nicht leicht auf die Idee kommen, dass ich es zu gut mit der Finanzbranche und insbesondere mit den großen Geschäftsbanken meine. Dennoch verteidige ich die Deutsche Bank gegen die hartnäckige Kampagne der Organisation Foodwatch wegen von der Bank angebotener oder selbst getätigter Investments in Rohstoffe, darunter Nahrungsrohstoffe. (Zum Beispiel hier) Der Vorwurf lautet, dass das die Nahrungsmittelpreise für die Hungrigen hochtreibt. Die Deutsche
Investitions-Schiedsgerichte lassen sich kaum in Schranken weisen
28. 04. 2014 | In meiner Handelsblatt-Kolumne von Montag werte ich einen Bericht der Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen zu den Investitionstribunalen im Jahr 2013 aus. Das ist ein sehr interessantes Dokument, auf das ich hier verlinken möchte. Die wichtigste Lehre, die man daraus ziehen kann ist die, dass es für die Parteien, die ein Investitionsschutzabkommen schließen, das solche Schiedsgerichte vorsieht, sehr schwer ist, den Regelungsgegenstand wirksam einzugrenzen.