12. 01. 2021 | Dieser Blog und der zugehörige Podcast sind kostenlos und nichtkommerziell und bleiben es. Jürgen Babel, ein professioneller Sprecher, vertont netterweise seit kurzem eine Auswahl der aktuellen Blogbeiträge. Da er nicht zu den Besserverdienern gehört, fände ich es schön, wenn er eine kleine Vergütung dafür bekommen würde. Wenn Sie „Geld und mehr“ wertschätzen und unterstützen möchten und können, sind Sie daher herzlich eingeladen, einen kleinen Obulus an ihn zu überweisen. Das geht per Paypal (jurgen.babel@gmx.net; paypal.me/SpeakersCornerMunich) oder Sie schreiben mir eine beliebig kurze Mail an norbert.haering@posteo.de mit Betreff „Obulus“ und ich schicke Ihnen seine IBAN für eine Banküberweisung (Verwendungszweck „Obulus“). Die letzten drei Hörbeiträge sind von ihm gesprochen. Jürgen Babel vertont übrigens sehr schön Gedichte von Hölderlin, Rilke, Zweig und anderen. Hörproben bei Nathan & Marie (dort ganz unten).
Was Mittelschicht genannt wird ist in Wahrheit schon die Reichenschicht
Podcast-Interview zum Great Reset und warum das Weltwirtschaftsforum sich über die Kritik von rechts freut
22. 12. 2020 | Tom Wellbrock hat mich für den Podcast mehrwutstropfen zum Großen Neustart befragt, den das Weltwirtschaftsforum ausgerufen hat. Im Gespräch geht es um die überdrehte Kritik von rechts an dem Projekt und das Schweigen der Linken zu totalitären Planspielen und Projekten der internationalen Großkonzerne. Die Podcast-Folge dauert 41 Minuten und kann auch heruntergeladen werden.
Die neue „Bargeldstrategie“ der EZB – eine Pontius-Pilatus-Strategie
8. 12. 2020 | Hören | Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in aller Stille eine „Bargeldstrategie“ des Eurosystems veröffentlicht, die der EZB-Rat bereits Anfang September verabschiedet hatte. Das Bekenntnis zum Bargeld erscheint bestenfalls halbherzig und deutet auf einen internen Richtungskampf hin.
Radiohinweis: Norbert Häring zur digitalen Agenda von Klaus Schwab und dem Weltwirtschaftsforum
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und sein Umgang mit Kritikern
2. 12. 2020 | Henry Mattheß. Der Programmdirektor des Westdeutschen Rundfunks, Jörg Schönenborn, versteht die Welt nicht mehr. Enge Bekannte bekunden ihm ihren Unmut über den Umgang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit den Kritikern der Corona-Politik. Schönenborn beginnt nachzudenken. Leider nicht weit genug. mehr