Warum Heiner Flassbeck Unrecht hat und Helikoptergeld besser wäre als noch mehr Geld in die Finanzbranche zu pumpen

 Heute dürfte die Europäische Zentralbank die letzten noch nötigen Beschlüsse fassen, damit ihre große Geld-in-die Finanzmärkte-Pumpaktion starten kann. Die Mitglieder der Forbes-Liste der Superreichen freuen sich schon. Heiner Flassbeck nimmt dennoch die EZB gegen die übermäßige Kritik von Leuten wie mir in Schutz, weil er diese Vorgehen für pragmatisch und unter den gegebenen Verhältnissen alternativlos hält. Dabei rechnet er

mehr

Der große Autobahn-Raub der fünften Gewalt (mit P.S.)

11. 02. 2015 | Wenn der Wirtschaftsminister höchstselbst in seinem Ministerium eine Lobbygruppe der Finanzbranche installiert (genannt „Expertenkommission“) und diese ministeriumsinterne Lobbygruppe mit nicht geringeren besetzt wird als Deutsche-Bank-Chef Jürgen Fitschen, Allianz-Vorstandsmitglied Dr. Helga Jung, und Ergo-Vorstandschef Torsten Oletzky und diese vom ehemaligen (Noten-)Banker und DIW-Chef Marcel Fratzscher leiten lässt, dann durfte man erwarten, dass kein kleiner Wurf herauskommt. Und so

mehr

Warum die EZB Bargeld und Bankguthaben nicht gewinnmindernd als Verbindlichkeit buchen sollte

 Ein sehr gut durchdachter (aber dennoch unzutreffender) Einspruch von Burkhardt Brinkmann zu meinem Beitrag „Mitreden trotz Münchau (2)“ – und implizit „Anleihenkäufe der EZB für Dummies“ –  gibt mir eine willkommene Gelegenheit, ein verbreitetes Missverständnis aufzuklären und so hoffentlich der Verständnisschwierigkeit vieler Leser abzuhelfen, die nicht glauben mögen, dass die normalen  Buchführungsregeln für eine Notenbank, die Geld einfach drucken kann, nicht gelten sollten.

mehr

Gastbeitrag: Schafft endlich den EURO ab!

 Von Paul Steinhardt*: Wer fordert, den Euro abzuschaffen, wird flugs in die Schublade „Alternative für Deutschland“ gesteckt und ist damit als ein Befürworter einer populistisch nationalistischen Politik entlarvt. Ein solches Vorgehen hat insbesondere für viele Kritiker, der von der deutschen Bundesregierung mithilfe der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank und dem IWF allen Ländern der EU aufgezwungenen Austeritätspolitik einen unbestreitbaren Vorteil: Es erlaubt, den Glauben

mehr

Mitreden trotz Münchau – Wie QE wirklich funktioniert

Wolfgang Münchau möge es mir nachsehen, wenn ich seine irreführende Erklärserie „Mitreden mit Münchau“  zu Quantiative Easing (QE) auf Spiegel Online zum Ausgangspunkt für eine konkurrierende Erklär-Einheit nehme, zur bevorstehenden Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) über Staatsanleihen-Käufe. Per Korrektur verbreiteter Irrtümer lässt sich oft besser erklären, als wenn man ganz vorne anfängt. Auf gut Deutsch heißt QE „mengenmäßige Lockerung“ (ML). Machen wir auf Deutsch weiter,

mehr

Never Waste a Good Crisis!

In Kapitel 4 von “Über das Geld” gehe ich der Frage nach, warum die Europäische Zentralbank zulässt, dass es eine Kreditklemme gibt und wir in die Deflation zu rutschen drohen, obwohl sie das nötige Geld einfach drucken kann. Meine Antwort: Die EZB ist die größte Gewinnerin der Krise. Deshalb tut sie was nötig ist, damit die Krise den Währungsraum nicht sprengt, und damit die Daseinsgrundlage der EZB zerstört, aber nicht mehr.

mehr

1 8 9 10 11 12