Das angebliche Verbot der Staatsfinanzierung durch die Notenbank gehört endlich offiziell beerdigt 26. 06. 2020 | Das aufsehenerregende Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Mai hat das Verbot der direkten Staatsfinanzierung durch die Notenbank noch stärker in den Fokus gerückt. Es war schon immer eine Schimäre. Weiter so zu tun, als finanzierten die Zentralbanken nicht den Staat, hilft nur den Banken und den Reichen, schadet aber dem Gemeinwesen. Ein Gastbeitrag von Raimund Dietz von der Monetative Austria. mehr Gegenrede eines Lesers: „Es ist perfide, Gates zum Angeklagten zu machen“ 21. 05. 2020 | Über ein Interview von Bill Gates hatte ich geschrieben, dass er so tue als hätte es Event 201 nicht gegeben. Event 201 war eine von seiner Stiftung mit organisierte Corona-Pandemiesimulation im Oktober 2019. Ein Leser stößt sich an dieser kritischen Interpretation. mehr Ständig wechselnde Corona-Kriterien schaffen Misstrauen 29.4.2020 | Gerd Bosbach. Corona hat viele Menschen sehr verunsichert und wahrscheinlich schnell harte Einschnitte erfordert. Da war die Regierung gefordert. Anfängliche Fehler sind verzeihlich, aber schnell hätte klar sein müssen, dass die Nennung wissenschaftlich klingender Kriterien nicht die Lösung sein kann. Der reine Bezug auf mathematisch/statistische Begriffe und Grenzwerte schafft keine Sicherheit. Der ständige Wechsel der Bezugsgrößen erzeugt den Eindruck von Willkür. mehr Wenn Hörer sich über Meinungsvielfalt ihres Lokalradios beschweren 23. 4. 2020 | Henry Mattheß. Weil ein kleiner privater Radiosender in Bayern Mediziner und Wissenschaftler interviewt, die sich kritisch zur Regierungslinie in Sachen Virus-Bekämpfung äußern, bekommt er einen Mahnbrief von der Aufsicht. Hörer hätten sich über dieses zu Viel an Meinungsvielfalt beschwert. mehr Der Kampf gegen das Virus und die abweichende Meinung 9. 04. 2020 | Henry Mattheß. Die Ereignisse um den Coronavirus SARS-CoV-2 werfen ein Schlaglicht auf das derzeitige gesellschaftliche Klima, insbesondere in Politik und Medien. Wer neben den medizinischen Corona-Alarmstatisken auch den Umgang der Gesellschaft mit der jetzigen Situation beobachtet, dem können sich schnell grundsätzliche Fragen stellen. mehr Corona: Effiziente Tests und strikte Quarantäne für einen baldigen Exit 4. 04. 2020 | Lorenz Jarass.* In vielen Ländern kam es zu einer enormen Zunahme von Corona-Infizierten. Auch in Deutschland führten die zunehmenden Corona-Tests logischerweise zu einer Erhöhung der erhobenen Corona-Infizierten. Aber bis heute wissen wir nicht, inwieweit die Zunahme auf eine Erhöhung der Zahl der Tests oder eine Erhöhung der Infektionsrate zurückzuführen ist. Ein wachsender Teil der betroffenen Hochbetagten mit Vorerkrankungen ist gestorben. Es ist dabei aber nach wie vor unklar, welcher Teil davon wegen Corona und welcher Teil mit Corona gestorben ist. mehr Klimaneutralität: Ein dreister Ökobluff 8. 03. 2020 | Helge Peukert, Ökonomieprofessor in Siegen, wundert sich, dass massenhaft Unternehmen klimaneutral werden, obwohl die Autos immer mehr und größer werden und die Gewinne weiter sprudeln. Ist es so leicht und billig, klimaneutral zu werden? Er macht die Probe aufs Exempel. Ein Gastbeitrag. … mehr 1 … 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Gegenrede eines Lesers: „Es ist perfide, Gates zum Angeklagten zu machen“ 21. 05. 2020 | Über ein Interview von Bill Gates hatte ich geschrieben, dass er so tue als hätte es Event 201 nicht gegeben. Event 201 war eine von seiner Stiftung mit organisierte Corona-Pandemiesimulation im Oktober 2019. Ein Leser stößt sich an dieser kritischen Interpretation. mehr Ständig wechselnde Corona-Kriterien schaffen Misstrauen 29.4.2020 | Gerd Bosbach. Corona hat viele Menschen sehr verunsichert und wahrscheinlich schnell harte Einschnitte erfordert. Da war die Regierung gefordert. Anfängliche Fehler sind verzeihlich, aber schnell hätte klar sein müssen, dass die Nennung wissenschaftlich klingender Kriterien nicht die Lösung sein kann. Der reine Bezug auf mathematisch/statistische Begriffe und Grenzwerte schafft keine Sicherheit. Der ständige Wechsel der Bezugsgrößen erzeugt den Eindruck von Willkür. mehr Wenn Hörer sich über Meinungsvielfalt ihres Lokalradios beschweren 23. 4. 2020 | Henry Mattheß. Weil ein kleiner privater Radiosender in Bayern Mediziner und Wissenschaftler interviewt, die sich kritisch zur Regierungslinie in Sachen Virus-Bekämpfung äußern, bekommt er einen Mahnbrief von der Aufsicht. Hörer hätten sich über dieses zu Viel an Meinungsvielfalt beschwert. mehr Der Kampf gegen das Virus und die abweichende Meinung 9. 04. 2020 | Henry Mattheß. Die Ereignisse um den Coronavirus SARS-CoV-2 werfen ein Schlaglicht auf das derzeitige gesellschaftliche Klima, insbesondere in Politik und Medien. Wer neben den medizinischen Corona-Alarmstatisken auch den Umgang der Gesellschaft mit der jetzigen Situation beobachtet, dem können sich schnell grundsätzliche Fragen stellen. mehr Corona: Effiziente Tests und strikte Quarantäne für einen baldigen Exit 4. 04. 2020 | Lorenz Jarass.* In vielen Ländern kam es zu einer enormen Zunahme von Corona-Infizierten. Auch in Deutschland führten die zunehmenden Corona-Tests logischerweise zu einer Erhöhung der erhobenen Corona-Infizierten. Aber bis heute wissen wir nicht, inwieweit die Zunahme auf eine Erhöhung der Zahl der Tests oder eine Erhöhung der Infektionsrate zurückzuführen ist. Ein wachsender Teil der betroffenen Hochbetagten mit Vorerkrankungen ist gestorben. Es ist dabei aber nach wie vor unklar, welcher Teil davon wegen Corona und welcher Teil mit Corona gestorben ist. mehr Klimaneutralität: Ein dreister Ökobluff 8. 03. 2020 | Helge Peukert, Ökonomieprofessor in Siegen, wundert sich, dass massenhaft Unternehmen klimaneutral werden, obwohl die Autos immer mehr und größer werden und die Gewinne weiter sprudeln. Ist es so leicht und billig, klimaneutral zu werden? Er macht die Probe aufs Exempel. Ein Gastbeitrag. … mehr 1 … 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Ständig wechselnde Corona-Kriterien schaffen Misstrauen 29.4.2020 | Gerd Bosbach. Corona hat viele Menschen sehr verunsichert und wahrscheinlich schnell harte Einschnitte erfordert. Da war die Regierung gefordert. Anfängliche Fehler sind verzeihlich, aber schnell hätte klar sein müssen, dass die Nennung wissenschaftlich klingender Kriterien nicht die Lösung sein kann. Der reine Bezug auf mathematisch/statistische Begriffe und Grenzwerte schafft keine Sicherheit. Der ständige Wechsel der Bezugsgrößen erzeugt den Eindruck von Willkür. mehr Wenn Hörer sich über Meinungsvielfalt ihres Lokalradios beschweren 23. 4. 2020 | Henry Mattheß. Weil ein kleiner privater Radiosender in Bayern Mediziner und Wissenschaftler interviewt, die sich kritisch zur Regierungslinie in Sachen Virus-Bekämpfung äußern, bekommt er einen Mahnbrief von der Aufsicht. Hörer hätten sich über dieses zu Viel an Meinungsvielfalt beschwert. mehr Der Kampf gegen das Virus und die abweichende Meinung 9. 04. 2020 | Henry Mattheß. Die Ereignisse um den Coronavirus SARS-CoV-2 werfen ein Schlaglicht auf das derzeitige gesellschaftliche Klima, insbesondere in Politik und Medien. Wer neben den medizinischen Corona-Alarmstatisken auch den Umgang der Gesellschaft mit der jetzigen Situation beobachtet, dem können sich schnell grundsätzliche Fragen stellen. mehr Corona: Effiziente Tests und strikte Quarantäne für einen baldigen Exit 4. 04. 2020 | Lorenz Jarass.* In vielen Ländern kam es zu einer enormen Zunahme von Corona-Infizierten. Auch in Deutschland führten die zunehmenden Corona-Tests logischerweise zu einer Erhöhung der erhobenen Corona-Infizierten. Aber bis heute wissen wir nicht, inwieweit die Zunahme auf eine Erhöhung der Zahl der Tests oder eine Erhöhung der Infektionsrate zurückzuführen ist. Ein wachsender Teil der betroffenen Hochbetagten mit Vorerkrankungen ist gestorben. Es ist dabei aber nach wie vor unklar, welcher Teil davon wegen Corona und welcher Teil mit Corona gestorben ist. mehr Klimaneutralität: Ein dreister Ökobluff 8. 03. 2020 | Helge Peukert, Ökonomieprofessor in Siegen, wundert sich, dass massenhaft Unternehmen klimaneutral werden, obwohl die Autos immer mehr und größer werden und die Gewinne weiter sprudeln. Ist es so leicht und billig, klimaneutral zu werden? Er macht die Probe aufs Exempel. Ein Gastbeitrag. … mehr 1 … 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Wenn Hörer sich über Meinungsvielfalt ihres Lokalradios beschweren 23. 4. 2020 | Henry Mattheß. Weil ein kleiner privater Radiosender in Bayern Mediziner und Wissenschaftler interviewt, die sich kritisch zur Regierungslinie in Sachen Virus-Bekämpfung äußern, bekommt er einen Mahnbrief von der Aufsicht. Hörer hätten sich über dieses zu Viel an Meinungsvielfalt beschwert. mehr Der Kampf gegen das Virus und die abweichende Meinung 9. 04. 2020 | Henry Mattheß. Die Ereignisse um den Coronavirus SARS-CoV-2 werfen ein Schlaglicht auf das derzeitige gesellschaftliche Klima, insbesondere in Politik und Medien. Wer neben den medizinischen Corona-Alarmstatisken auch den Umgang der Gesellschaft mit der jetzigen Situation beobachtet, dem können sich schnell grundsätzliche Fragen stellen. mehr Corona: Effiziente Tests und strikte Quarantäne für einen baldigen Exit 4. 04. 2020 | Lorenz Jarass.* In vielen Ländern kam es zu einer enormen Zunahme von Corona-Infizierten. Auch in Deutschland führten die zunehmenden Corona-Tests logischerweise zu einer Erhöhung der erhobenen Corona-Infizierten. Aber bis heute wissen wir nicht, inwieweit die Zunahme auf eine Erhöhung der Zahl der Tests oder eine Erhöhung der Infektionsrate zurückzuführen ist. Ein wachsender Teil der betroffenen Hochbetagten mit Vorerkrankungen ist gestorben. Es ist dabei aber nach wie vor unklar, welcher Teil davon wegen Corona und welcher Teil mit Corona gestorben ist. mehr Klimaneutralität: Ein dreister Ökobluff 8. 03. 2020 | Helge Peukert, Ökonomieprofessor in Siegen, wundert sich, dass massenhaft Unternehmen klimaneutral werden, obwohl die Autos immer mehr und größer werden und die Gewinne weiter sprudeln. Ist es so leicht und billig, klimaneutral zu werden? Er macht die Probe aufs Exempel. Ein Gastbeitrag. … mehr 1 … 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Der Kampf gegen das Virus und die abweichende Meinung 9. 04. 2020 | Henry Mattheß. Die Ereignisse um den Coronavirus SARS-CoV-2 werfen ein Schlaglicht auf das derzeitige gesellschaftliche Klima, insbesondere in Politik und Medien. Wer neben den medizinischen Corona-Alarmstatisken auch den Umgang der Gesellschaft mit der jetzigen Situation beobachtet, dem können sich schnell grundsätzliche Fragen stellen. mehr Corona: Effiziente Tests und strikte Quarantäne für einen baldigen Exit 4. 04. 2020 | Lorenz Jarass.* In vielen Ländern kam es zu einer enormen Zunahme von Corona-Infizierten. Auch in Deutschland führten die zunehmenden Corona-Tests logischerweise zu einer Erhöhung der erhobenen Corona-Infizierten. Aber bis heute wissen wir nicht, inwieweit die Zunahme auf eine Erhöhung der Zahl der Tests oder eine Erhöhung der Infektionsrate zurückzuführen ist. Ein wachsender Teil der betroffenen Hochbetagten mit Vorerkrankungen ist gestorben. Es ist dabei aber nach wie vor unklar, welcher Teil davon wegen Corona und welcher Teil mit Corona gestorben ist. mehr Klimaneutralität: Ein dreister Ökobluff 8. 03. 2020 | Helge Peukert, Ökonomieprofessor in Siegen, wundert sich, dass massenhaft Unternehmen klimaneutral werden, obwohl die Autos immer mehr und größer werden und die Gewinne weiter sprudeln. Ist es so leicht und billig, klimaneutral zu werden? Er macht die Probe aufs Exempel. Ein Gastbeitrag. … mehr 1 … 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Corona: Effiziente Tests und strikte Quarantäne für einen baldigen Exit 4. 04. 2020 | Lorenz Jarass.* In vielen Ländern kam es zu einer enormen Zunahme von Corona-Infizierten. Auch in Deutschland führten die zunehmenden Corona-Tests logischerweise zu einer Erhöhung der erhobenen Corona-Infizierten. Aber bis heute wissen wir nicht, inwieweit die Zunahme auf eine Erhöhung der Zahl der Tests oder eine Erhöhung der Infektionsrate zurückzuführen ist. Ein wachsender Teil der betroffenen Hochbetagten mit Vorerkrankungen ist gestorben. Es ist dabei aber nach wie vor unklar, welcher Teil davon wegen Corona und welcher Teil mit Corona gestorben ist. mehr Klimaneutralität: Ein dreister Ökobluff 8. 03. 2020 | Helge Peukert, Ökonomieprofessor in Siegen, wundert sich, dass massenhaft Unternehmen klimaneutral werden, obwohl die Autos immer mehr und größer werden und die Gewinne weiter sprudeln. Ist es so leicht und billig, klimaneutral zu werden? Er macht die Probe aufs Exempel. Ein Gastbeitrag. … mehr 1 … 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge
Klimaneutralität: Ein dreister Ökobluff 8. 03. 2020 | Helge Peukert, Ökonomieprofessor in Siegen, wundert sich, dass massenhaft Unternehmen klimaneutral werden, obwohl die Autos immer mehr und größer werden und die Gewinne weiter sprudeln. Ist es so leicht und billig, klimaneutral zu werden? Er macht die Probe aufs Exempel. Ein Gastbeitrag. … mehr 1 … 7 8 9 10 11 12 13 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge