Bundestag verschleppt Wahlprüfung auf dreist-undemokratische Weise 28. 06. 2025 | Vier Monate nachdem die Partei BSW mit 4,981% an der 5%-Hürde scheiterte, hat der Bundestag gestern einen Wahlprüfungsausschuss eingerichtet, bei dem die Partei aufgrund der vielen zum Teil offenkundigen, zum Teil wahrscheinlichen Auszählungsfehler Beschwerde einlegen kann. Obwohl oder weil die Mehrheit der Regierung davon abhängt, dass der Nichteinzug des BSW in den Bundestag Bestand hat, verschleppt dieser die Wahlprüfung. mehr BSW-Spitze will mehr Krawall und weniger Kompromisse 19. 04. 2025 | Die BSW-Parteispitze um Sahra Wagenknecht hat in einem Brief an Mitglieder und Unterstützer der Partei Fehler eingeräumt und die Lehren genannt, die sie daraus zieht: mehr Mitglieder, mehr Opposition und bessere Einbindung der Unterstützer. mehr Showdown beim BSW in Thüringen 16. 04. 2025 | Katja Wolf und Steffen Schütz müssen sich beim BSW-Landesparteitag am 26. April als Landesvorsitzende gegen zwei von der Führung der Bundespartei unterstützte Gegenkandidaten durchsetzen. Die Führung der Bundespartei sieht die Regierungsbeteiligung in Thüringen kritisch, da aus ihrer Sicht die Programmatik des BSW im Regierungsprogramm kaum erkennbar ist. mehr BSW in der 5%-Lücke 14. 03. 2025 | Nur Parteien mit mindestens 5% der Zweitstimmen bekommen Bundestagsmandate. Das Bundesverfassungsgericht begründet die Legitimität dieser Sperrklausel mit der Bedeutung des Fraktionsstatus für die Parlamentsarbeit. Fraktionen können nur mit 5% der Mandate gebildet werden. Zwischen 5% der Zweitstimmen und 5% der Mandate klafft jedoch eine Lücke, die die Ausgestaltung der Sperrklausel für den Mathematiker Jens Winkler fragwürdig macht. mehr Wo die fehlenden Stimmen für das BSW zu finden sein könnten 8. 03. 2025 | Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das nach vorläufigem Ergebnis der Bundestagswahl äußerst knapp die Fünfprozenthürde gerissen hat, listet in einer Pressemitteilung eine Reihe von Fehlerquellen auf, die dazu geführt haben dürften, dass tausende Stimmen für das BSW falsch zugeordnet oder nicht gezählt wurden. mehr Brandenburg bekommt eine Enquete-Kommission zur Corona-Zeit 22. 02. 2025 | Es ist nicht die erste Landtags-Enquete-Kommission zur Corona-Zeit, die in Brandenburg beschlossen wurde, aber hoffentlich die erste, die ihr Geld wert ist. Als Beispiel, wie sie es nicht machen sollten, kann den Mitgliedern die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ dienen, mit der die grün-schwarze Regierungskoalition in Baden-Württemberg das übergriffige Handeln in der Corona-Zeit zudecken ließ. mehr Verschätzen mit System: Forsa und die 4% des BSW 27. 11. 2024 | Das Meinungsforschungsinstitut Forsa war mit seinen Umfrageergebnissen zur Sonntagsfrage in den letzten zwölf Monaten im Vergleich zu anderen nicht besonders auffällig, mit einer Ausnahme, dem BSW. Forsa schätzt sehr konsequent das BSW, solange es geht, unter oder knapp über der Fünfprozenthürde. Das war schon bei den drei Landtagswahlen sehr auffällig. Schon vor der letzten Bundestagswahl war Forsa damit aufgeflogen eine Partei manipulativ herunterzuschätzen. mehr 1 2 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
BSW-Spitze will mehr Krawall und weniger Kompromisse 19. 04. 2025 | Die BSW-Parteispitze um Sahra Wagenknecht hat in einem Brief an Mitglieder und Unterstützer der Partei Fehler eingeräumt und die Lehren genannt, die sie daraus zieht: mehr Mitglieder, mehr Opposition und bessere Einbindung der Unterstützer. mehr Showdown beim BSW in Thüringen 16. 04. 2025 | Katja Wolf und Steffen Schütz müssen sich beim BSW-Landesparteitag am 26. April als Landesvorsitzende gegen zwei von der Führung der Bundespartei unterstützte Gegenkandidaten durchsetzen. Die Führung der Bundespartei sieht die Regierungsbeteiligung in Thüringen kritisch, da aus ihrer Sicht die Programmatik des BSW im Regierungsprogramm kaum erkennbar ist. mehr BSW in der 5%-Lücke 14. 03. 2025 | Nur Parteien mit mindestens 5% der Zweitstimmen bekommen Bundestagsmandate. Das Bundesverfassungsgericht begründet die Legitimität dieser Sperrklausel mit der Bedeutung des Fraktionsstatus für die Parlamentsarbeit. Fraktionen können nur mit 5% der Mandate gebildet werden. Zwischen 5% der Zweitstimmen und 5% der Mandate klafft jedoch eine Lücke, die die Ausgestaltung der Sperrklausel für den Mathematiker Jens Winkler fragwürdig macht. mehr Wo die fehlenden Stimmen für das BSW zu finden sein könnten 8. 03. 2025 | Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das nach vorläufigem Ergebnis der Bundestagswahl äußerst knapp die Fünfprozenthürde gerissen hat, listet in einer Pressemitteilung eine Reihe von Fehlerquellen auf, die dazu geführt haben dürften, dass tausende Stimmen für das BSW falsch zugeordnet oder nicht gezählt wurden. mehr Brandenburg bekommt eine Enquete-Kommission zur Corona-Zeit 22. 02. 2025 | Es ist nicht die erste Landtags-Enquete-Kommission zur Corona-Zeit, die in Brandenburg beschlossen wurde, aber hoffentlich die erste, die ihr Geld wert ist. Als Beispiel, wie sie es nicht machen sollten, kann den Mitgliedern die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ dienen, mit der die grün-schwarze Regierungskoalition in Baden-Württemberg das übergriffige Handeln in der Corona-Zeit zudecken ließ. mehr Verschätzen mit System: Forsa und die 4% des BSW 27. 11. 2024 | Das Meinungsforschungsinstitut Forsa war mit seinen Umfrageergebnissen zur Sonntagsfrage in den letzten zwölf Monaten im Vergleich zu anderen nicht besonders auffällig, mit einer Ausnahme, dem BSW. Forsa schätzt sehr konsequent das BSW, solange es geht, unter oder knapp über der Fünfprozenthürde. Das war schon bei den drei Landtagswahlen sehr auffällig. Schon vor der letzten Bundestagswahl war Forsa damit aufgeflogen eine Partei manipulativ herunterzuschätzen. mehr 1 2 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
Showdown beim BSW in Thüringen 16. 04. 2025 | Katja Wolf und Steffen Schütz müssen sich beim BSW-Landesparteitag am 26. April als Landesvorsitzende gegen zwei von der Führung der Bundespartei unterstützte Gegenkandidaten durchsetzen. Die Führung der Bundespartei sieht die Regierungsbeteiligung in Thüringen kritisch, da aus ihrer Sicht die Programmatik des BSW im Regierungsprogramm kaum erkennbar ist. mehr BSW in der 5%-Lücke 14. 03. 2025 | Nur Parteien mit mindestens 5% der Zweitstimmen bekommen Bundestagsmandate. Das Bundesverfassungsgericht begründet die Legitimität dieser Sperrklausel mit der Bedeutung des Fraktionsstatus für die Parlamentsarbeit. Fraktionen können nur mit 5% der Mandate gebildet werden. Zwischen 5% der Zweitstimmen und 5% der Mandate klafft jedoch eine Lücke, die die Ausgestaltung der Sperrklausel für den Mathematiker Jens Winkler fragwürdig macht. mehr Wo die fehlenden Stimmen für das BSW zu finden sein könnten 8. 03. 2025 | Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das nach vorläufigem Ergebnis der Bundestagswahl äußerst knapp die Fünfprozenthürde gerissen hat, listet in einer Pressemitteilung eine Reihe von Fehlerquellen auf, die dazu geführt haben dürften, dass tausende Stimmen für das BSW falsch zugeordnet oder nicht gezählt wurden. mehr Brandenburg bekommt eine Enquete-Kommission zur Corona-Zeit 22. 02. 2025 | Es ist nicht die erste Landtags-Enquete-Kommission zur Corona-Zeit, die in Brandenburg beschlossen wurde, aber hoffentlich die erste, die ihr Geld wert ist. Als Beispiel, wie sie es nicht machen sollten, kann den Mitgliedern die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ dienen, mit der die grün-schwarze Regierungskoalition in Baden-Württemberg das übergriffige Handeln in der Corona-Zeit zudecken ließ. mehr Verschätzen mit System: Forsa und die 4% des BSW 27. 11. 2024 | Das Meinungsforschungsinstitut Forsa war mit seinen Umfrageergebnissen zur Sonntagsfrage in den letzten zwölf Monaten im Vergleich zu anderen nicht besonders auffällig, mit einer Ausnahme, dem BSW. Forsa schätzt sehr konsequent das BSW, solange es geht, unter oder knapp über der Fünfprozenthürde. Das war schon bei den drei Landtagswahlen sehr auffällig. Schon vor der letzten Bundestagswahl war Forsa damit aufgeflogen eine Partei manipulativ herunterzuschätzen. mehr 1 2 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
BSW in der 5%-Lücke 14. 03. 2025 | Nur Parteien mit mindestens 5% der Zweitstimmen bekommen Bundestagsmandate. Das Bundesverfassungsgericht begründet die Legitimität dieser Sperrklausel mit der Bedeutung des Fraktionsstatus für die Parlamentsarbeit. Fraktionen können nur mit 5% der Mandate gebildet werden. Zwischen 5% der Zweitstimmen und 5% der Mandate klafft jedoch eine Lücke, die die Ausgestaltung der Sperrklausel für den Mathematiker Jens Winkler fragwürdig macht. mehr Wo die fehlenden Stimmen für das BSW zu finden sein könnten 8. 03. 2025 | Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das nach vorläufigem Ergebnis der Bundestagswahl äußerst knapp die Fünfprozenthürde gerissen hat, listet in einer Pressemitteilung eine Reihe von Fehlerquellen auf, die dazu geführt haben dürften, dass tausende Stimmen für das BSW falsch zugeordnet oder nicht gezählt wurden. mehr Brandenburg bekommt eine Enquete-Kommission zur Corona-Zeit 22. 02. 2025 | Es ist nicht die erste Landtags-Enquete-Kommission zur Corona-Zeit, die in Brandenburg beschlossen wurde, aber hoffentlich die erste, die ihr Geld wert ist. Als Beispiel, wie sie es nicht machen sollten, kann den Mitgliedern die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ dienen, mit der die grün-schwarze Regierungskoalition in Baden-Württemberg das übergriffige Handeln in der Corona-Zeit zudecken ließ. mehr Verschätzen mit System: Forsa und die 4% des BSW 27. 11. 2024 | Das Meinungsforschungsinstitut Forsa war mit seinen Umfrageergebnissen zur Sonntagsfrage in den letzten zwölf Monaten im Vergleich zu anderen nicht besonders auffällig, mit einer Ausnahme, dem BSW. Forsa schätzt sehr konsequent das BSW, solange es geht, unter oder knapp über der Fünfprozenthürde. Das war schon bei den drei Landtagswahlen sehr auffällig. Schon vor der letzten Bundestagswahl war Forsa damit aufgeflogen eine Partei manipulativ herunterzuschätzen. mehr 1 2 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
Wo die fehlenden Stimmen für das BSW zu finden sein könnten 8. 03. 2025 | Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das nach vorläufigem Ergebnis der Bundestagswahl äußerst knapp die Fünfprozenthürde gerissen hat, listet in einer Pressemitteilung eine Reihe von Fehlerquellen auf, die dazu geführt haben dürften, dass tausende Stimmen für das BSW falsch zugeordnet oder nicht gezählt wurden. mehr Brandenburg bekommt eine Enquete-Kommission zur Corona-Zeit 22. 02. 2025 | Es ist nicht die erste Landtags-Enquete-Kommission zur Corona-Zeit, die in Brandenburg beschlossen wurde, aber hoffentlich die erste, die ihr Geld wert ist. Als Beispiel, wie sie es nicht machen sollten, kann den Mitgliedern die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ dienen, mit der die grün-schwarze Regierungskoalition in Baden-Württemberg das übergriffige Handeln in der Corona-Zeit zudecken ließ. mehr Verschätzen mit System: Forsa und die 4% des BSW 27. 11. 2024 | Das Meinungsforschungsinstitut Forsa war mit seinen Umfrageergebnissen zur Sonntagsfrage in den letzten zwölf Monaten im Vergleich zu anderen nicht besonders auffällig, mit einer Ausnahme, dem BSW. Forsa schätzt sehr konsequent das BSW, solange es geht, unter oder knapp über der Fünfprozenthürde. Das war schon bei den drei Landtagswahlen sehr auffällig. Schon vor der letzten Bundestagswahl war Forsa damit aufgeflogen eine Partei manipulativ herunterzuschätzen. mehr 1 2 Beitragsnavigation Ältere Beiträge Geld und mehr
Brandenburg bekommt eine Enquete-Kommission zur Corona-Zeit 22. 02. 2025 | Es ist nicht die erste Landtags-Enquete-Kommission zur Corona-Zeit, die in Brandenburg beschlossen wurde, aber hoffentlich die erste, die ihr Geld wert ist. Als Beispiel, wie sie es nicht machen sollten, kann den Mitgliedern die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ dienen, mit der die grün-schwarze Regierungskoalition in Baden-Württemberg das übergriffige Handeln in der Corona-Zeit zudecken ließ. mehr Verschätzen mit System: Forsa und die 4% des BSW 27. 11. 2024 | Das Meinungsforschungsinstitut Forsa war mit seinen Umfrageergebnissen zur Sonntagsfrage in den letzten zwölf Monaten im Vergleich zu anderen nicht besonders auffällig, mit einer Ausnahme, dem BSW. Forsa schätzt sehr konsequent das BSW, solange es geht, unter oder knapp über der Fünfprozenthürde. Das war schon bei den drei Landtagswahlen sehr auffällig. Schon vor der letzten Bundestagswahl war Forsa damit aufgeflogen eine Partei manipulativ herunterzuschätzen. mehr 1 2 Beitragsnavigation Ältere Beiträge
Verschätzen mit System: Forsa und die 4% des BSW 27. 11. 2024 | Das Meinungsforschungsinstitut Forsa war mit seinen Umfrageergebnissen zur Sonntagsfrage in den letzten zwölf Monaten im Vergleich zu anderen nicht besonders auffällig, mit einer Ausnahme, dem BSW. Forsa schätzt sehr konsequent das BSW, solange es geht, unter oder knapp über der Fünfprozenthürde. Das war schon bei den drei Landtagswahlen sehr auffällig. Schon vor der letzten Bundestagswahl war Forsa damit aufgeflogen eine Partei manipulativ herunterzuschätzen. mehr 1 2 Beitragsnavigation Ältere Beiträge