Schweizer Regierung will digitale Identität gegen den Willen der Bürger durchdrücken

10. 01. 2025 | Deutlicher kann man kaum machen, dass es bei der Schaffung einer digitalen Identität nicht um Bürgerinteressen geht. Nachdem die Schweizer 2021 das  „Gesetz über digitale Identifizierungsdienste“, das ihnen angeblich das Leben leichter machen sollte, mit Zweidrittelmehrheit gekippt haben, haben Stände- und Nationalrat kurz vor Weihnachten erneut eine ganz ähnliche Version beschlossen. Es gibt eine Unterschriftensammlung für ein Referendum dagegen.|

Über 100.000 Bürger unterschreiben Petition zum Schutz des Bargelds

9. 01. 2025 | Einem Appell an das EU-Parlament zur bargeldfreundlichen Änderung der geplanten EU-Bargeldverordnung haben sich bereits über 100.000 Menschen aus dem deutschsprachigen Raum angeschlossen. Der Verordnungsentwurf der EU-Kommission sieht nur sehr schwache Maßnahmen zur Bewahrung der Möglichkeit vor, mit Bargeld zu bezahlen. Dagegen soll es einen Zwang für Geschäfte geben, den geplanten digitalen Euro zu akzeptieren.

mehr

Niedersachsen sponsert Seminar für Bibliothekare über gefährliche Bücher

7. 01. 2025 | Unbeeindruckt von der beträchtlichen Aufregung, die mein Beitrag zum Index der gefährlichen Bücher eines Bibliothekar-Verbands erzeugt hat, lädt die öffentlich finanzierte Büchereizentrale Niedersachsen Bibliothekare zu einem Seminar über „Medien an den Rändern“ ein. Zwei an der Erstellung des Index beteiligte Bibliothekare erklären den Teilnehmern, wie man das Publikum davor bewahrt, rechtem oder anderweitig falschem Gedankengut aufzusitzen.

mehr

Deutschland zahlt bar: Vortrag am 17.1. mit Möglichkeit zum Live-Streaming für Multiplikatoren

6. 01. 2025 | Am 17. Januar hält Hansjörg Stützle von Bargeldverbot.info in Heiligkreuzsteinach im Rahmen der wichtigen Einzelhändler-Initiative „Deutschland zahlt bar“ einen zweistündigen Vortrag über die Kosten des digitalen Bezahlens und die Gefahren der Bargeldverdrängung für die Gesellschaft. Multiplikatoren, die Einzelhändler und Dienstleister in ihrer Region über die Initiative informieren wollen, können den Vortrag live übertragen.|

1 2 3 4 5 6 7 354