„ePA – Das Ende der Schweigepflicht“ – Ein wichtiges Buch über ein noch zu wenig beachtetes Thema

27. 06. 2024 | Kaum ein Patient will sie und die meisten Ärzte scheinen sie auch abzulehnen. Dennoch hat die deutsche Bundesregierung beschlossen, dass jeder gesetzlich Versicherte und viele Privatversicherte automatisch eine elektronische Patientenakte bekommen werden, wenn sie dem nicht ausdrücklich widersprechen. Der Psychiater Andreas Meißner erklärt in diesem Buch kurz, knapp und überzeugend, wessen Interessen dahinter stehen und warum die „ePA“ nicht im Interesse der Bürger ist.

Andreas Meißner ist einer der Sprecher des Bündnisses für Datenschutz und Schweigepflicht (BfDS). Das macht schon deutlich, aus welcher Richtung seine Kritik kommt.

Westend. Mai 2024. 72 S. Taschenbuch 10€, eBook 7,99€.

Wenig überraschend sind es die Pharma- und IT-Konzerne in deren Interesse das Projekt gegen alle Widerstände vorangetrieben wird, so Meißner. Die elektronische Patientenakte soll vor allem „Daten für Forschung“ liefern, und zwar für gemeinwohlorientierte. Da aber jeder medizinische Fortschritt als gemeinwohlfördernd gilt, ist das keine wirkliche Beschränkung.

Datenkraken wie Google, Apple und Amazon gehören mit zu den potentiellen Empfängern der Daten. Denn sie haben Töchter, die sich mit Gesundheitsdatenanalyse zu Forschungszwecken befassen. Und so werden Daten über unsere Krankheiten früher oder später dafür genutzt werden, Programme künstlicher Intelligenz zu trainieren. So kann der Traum eines Karl Lauterbach wahr werden, Medizin mit immer weniger Ärzten und stattdessen hauptsächlich mit Computerprogrammen zu betreiben.

Vielleicht nützt das ja den Patienten hier und da. Es wird den Programmierern aber mindestens ebenso wichtig sein, dass die Konzerne Gewinn machen und die Behandlungskosten niedrig gehalten werden. Mit Ärzten, die einen hippokratischen Eid geleistet haben, im Interesse ihrer Patienten zu handeln, dürften diese in aller Regel besser fahren.

Die Ärzte wurden gesetzlich verpflichtet, die elektronische Akte zu befüllen, bisher mit Arztbriefen, Laborwerten, Befunden und Medikationsplan. Weitere Elemente werden folgen. All diese Daten fließen weitgehend unkontrolliert an das staatliche Forschungsdatenzentrum und in den berüchtigten „europäischen Gesundheitsdatenraum“.

Das, worauf es im Arzt-Patientenverhältnis vor allem ankommt, die Schweigepflicht und das darauf gegründete Vertrauen, wird durch die Befüllungspflicht erheblich geschädigt. Datenlecks sind nie auszuschließen und auch schon mehrfach vorgekommen. Irgendwann werden sich die Menschen fragen, ob es sicher ist, wenn sie ihrem Arzt von psychischen Problemen oder einer Erbkrankheit erzählen.

Meißner bleibt allerdings nicht bei den Datenschutzproblemen stehen. Er setzt sich auch mit der Frage auseinander, was tatsächlich die wichtigsten Hemmnisse für bessere Behandlung der Patienten sind und ob der ungehemmte Datenfluss zu den Pharma- und IT-Firmen dabei Abhilfe schafft.

Mehr

„Nackt in der Gesundheitscloud“ – Geld-und-mehr-Video zur Digitalisierung
Das Video ist abrufbar auf Odysee und Youtube.

Macron-Regierung lässt Gesetz verabschieden, das Abraten von wissenschaftlich befürworteten Behandlungen mit Gefängnisstrafe belegt
Hören | 16. 02. 2024 | Die französische Nationalversammlung hat am 14. Februar ein „Gesetz gegen Sektenexzesse“ verabschiedet. Dieses enthält nach viel Hin und Her am Ende doch einen umstrittenen Artikel, der eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren vorsieht, wenn man von einer wissenschaftlich befürworteten Behandlung einer Krankheit abrät und damit Menschen in Gefahr bringt. Dieser könnte genutzt werden, um Ärzte und andere Menschen einzusperren, wenn sie z.B. von den umstrittenen mRNA-Impfstoffen abraten.

Digitalisierung als Geschenk an die Gesundheitsbranche: Endlich sagt die Regierung es offen
1. 12. 2023 | Die Bürger haben kein Interesse an elektronischen Patientenakten und auch die Ärzte müssen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen genötigt werden. Wem dient sie also? Aktuelles Zitat von Karl Lauterbach zur Vorstellung der Pharmastrategie der Bundesregierung: „Die Pharmaindustrie braucht Daten“. Der Tagesspiegel titelt dazu: „Lauterbach-Pläne könnten Wirtschaft Milliardeneinnahmen bescheren.“

Der Mensch als Werkstück: Google will die Überwachung aller Körperfunktionen monopolisieren
22. 08. 2023 | Google, hat angekündigt die Funktionen der bisherigen Datenaustausch-App Health Connect in das Smartphone-Betriebssystem Android zu integrieren. Damit bekommt die nach dem Geheimdienst NSA mutmaßlich zweitgrößte Datenkrake der westlichen Welt direkten Zugriff auf alle mit Fitness-Trackern und ähnlichen Messgeräten über das Smartphone erfassten Daten zu Körperfunktionen der Nutzer.

Gefahren der elektronischen Patientenakte
15. 07. 2023 | Ab 2025 sollen Krankenkassen für jeden Patienten, der nicht ausdrücklich widerspricht, eine elektronische Akte anlegen. Gastautor Andreas Heyer kritisiert das, denn er fürchtet Datenmissbrauch. Dafür gibt es bereits Beispiele aus dem Ausland.

Print Friendly, PDF & Email