Wirtschaftskrieg und Entwicklungshilfe von Peking aus betrachtet

11. 04. 2019 | Vielen Prognosen zufolge wird Chinas Wachstumswunder nicht mehr lange weitergehen. Der ehemalige US-Finanzminister Larry Summers hat vorausgesagt, dass Chinas Wachstum bald auf ein Niveau absinken werde und müsse, wie es für fortgeschrittene Industrienationen üblich ist.Der Ex-Chefvolkswirt der Weltbank und chinesische Regierungsberater Justin Yifu Lin sagt hingegen eine ganz andere Entwicklung voraus. Auch zur Seidenstraße und zu den US-Strafzöllen hat er eine eigene Sicht. 

Die ‚Seidenstraßeninitiative‘ der chinesischen Regierung bereitet dem Westen große Sorgen. Die Kritik: Den Ländern, die sich beteiligen, würden große Schulden aufgebürdet. Die US-Regierung will sogar den Internationalen Währungsfonds instrumentalisieren und dafür sorgen, dass dessen Kredite an Regierungen nicht dafür verwendet werden, Schulden bei den Chinesen zurückzuzahlen. Seit jeher werden IWF-Kredite verwendet, um Schulden bei westlichen privaten und staatlichen Kreditgebern zu begleichen. Und weil sie den Staatseinfluss auf Chinas Wirtschaft zunehmend kritischer sehen, versuchen immer mehr Regierungen, chinesische Unternehmen an Übernahmen heimischer Unternehmen zu hindern oder sie von Staatsaufträgen auszuschließen.

So hat auch die Bundesregierung erst kürzlich zum Schutz vor Spionage und des geistigen Eigentums die Hürden für ausländische Investoren erhöht. Der Pekinger Wirtschaftsprofessor Justin Lin breitete vor einigen Wochen in Frankfurt eine ganz andere Sicht aus. Er widersprach ausdrücklich allen Prognosen, wonach Chinas Wachstumswunder, das das Land in nur vier Jahrzehnten vom Armenhaus der Welt zu einem Land mit gehobenem mittleren Einkommen gemacht hat, nicht mehr lange weitergehen werde.

Lin hat in Peking marxistische Ökonomie studiert, erwarb an der marktliberalen Universität Chicago den Doktortitel und war von 2008 bis 2012 Chefvolkswirt der Weltbank in Washington. Er ist ein führender Experte für Entwicklungspolitik. 

Meine Rezension seines entwicklungspolitischen Buches „Beating the Odds“ (mit Célestin Monga)

Die Grundlage für das starke Wachstum ist Lin zufolge der Nachzüglervorteil, der es dem Land erlaubt, durch Import fortschrittlicher Technologie die Produktivität kräftig zu steigern. Dieser Prozess sei noch lange nicht am Ende.

Ab 2025 wird China ein Hocheinkommensland sein.

Lin verglich den derzeitigen Stand Chinas mit dem von erfolgreichen Ländern wie Singapur, Südkorea und Japan in der Vergangenheit. Diese Länder seien vom heutigen relativen Entwicklungsstand Chinas aus noch viele Jahre mit sehr hohen Raten gewachsen. Deshalb sagt Lin voraus, dass sein Land noch bis 2030 mit mehr als sechs Prozent pro Jahr wachsen werde. „Ab etwa 2025 wird China dann ein Hocheinkommensland sein“, sagte er.

Zu den wichtigsten Bedrohungen für das Wachstum in China und anderen Schwellen- und Entwicklungsländern zählt Lin die Wirtschaftspolitik im Leitwährungsland USA. Die Niedrigzinspolitik und die Wertpapierkäufe der Notenbank hätten vor allem zu einem Aktienboom geführt. Die US-Wirtschaft habe immer noch nicht zu Wachstumsraten wie vor der Krise zurückgefunden. Die Arbeitsmarktlage sei viel schlechter, als die niedrigere Arbeitslosenzahl signalisiert. ‚“Das hat zu größerer Ungleichheit, Populismus und Protektionismus geführt“, so Lin.

Den US-Protektionismus hält er für Chinas derzeitiges Hauptproblem, doch es sei eines, das China bewältigen könne. „Es gibt noch jede Menge Nachholbedarf bei der Infrastruktur, und die Regierung hat Devisenreserven von drei Billionen Dollar zur Verfügung, um antizyklische Konjunkturpolitik zu finanzieren.“

Verteidigung der Seidenstraße

Die westliche Kritik an Chinas ‚Neuer Seidenstraße‘ weist Lin entschieden zurück. Westliche Entwicklungshilfe sei zwar gut gemeint, habe aber bisher sehr wenig Positives bewirkt. Das wichtigste Entwicklungshemmnis der armen Länder sei fehlende Infrastruktur, und da setzte Chinas ‚Seidenstraßeninitiative‘ an. Unter Barack Obama habe die US-Regierung asiatischen Ländern ganz ähnliche Angebote zur Infrastrukturfinanzierung gemacht, aber die seien schnell in Vergessenheit geraten. China habe einfach mehr zu bieten: jede Menge Ingenieure, Stahl, Zement und geduldiges Kapital zur Finanzierung.

Damit deutet Lin etwas in einen Wettbewerbsvorteil in der Entwicklungspolitik um, das oft als großes Problem Chinas bezeichnet wird: enorme Überkapazitäten im Bausektor. Außerdem gebe es in China viele Millionen industrielle Arbeitsplätze, die billigere Standorte suchen müssten, weil China für Branchen mit niedriger Wertschöpfung zu teuer werde. Zusammen mit der Finanzierung von Infrastruktur könne China deshalb auch die begründete Aussicht auf Unternehmensansiedlungen bieten.

Die zunehmende Alterung und die beginnende Schrumpfung der chinesischen Bevölkerung sind für Lin kein ernsthaftes Wachstumshindernis. Frauen könnten in China mit 50 Jahren in Rente gehen, Männer mit 55. Da sei noch viel Luft nach oben, um das Arbeitskräftepotenzial zu steigern.

Außerdem komme es auf die Qualität des Arbeitsangebots an, nicht nur auf die Menge. Die Qualifikation der chinesischen Arbeitskräfte nehme ständig zu. Wenn es nach Lin und seinem Resümee geht, dann hat China wegen westlicher Fehler eine schwierige Zeit zu überstehen. Das werde jedoch gelingen und das Wachstum hoch bleiben – zum Wohle der ganzen Welt.

Print Friendly, PDF & Email