Für die Bahn sind Menschen ohne Smartphone veraltete Modelle, die keinen Service mehr bekommen
Gericht urteilt, dass Bibliotheken vor Büchern warnen dürfen
Der Nationale Biotech-Sicherheitsrat liefert die Begründung für den Ausstieg der USA aus dem WHO-Pandemievertrag
11. 05. 2025 | Vor wenigen Wochen hat in den USA die National Security Commission on Emergent Biotechnology (NSCEB) ihren Bericht vorgelegt. Darin wird die Konkurrenz mit China um die Spitzenposition in der Biotechnologie zu einer Angelegenheit der nationalen Sicherheit ersten Ranges erklärt. Mit einer Unterschrift unter den WHO-Pandemievertrag und wohl auch mit einer Mitgliedschaft in der WHO sind die Empfehlungen der Kommission unvereinbar.
Ein Film über das alltägliche Lockdown-Erleben sucht Unterstützer
11. 05. 2025 | Der Filmemacher Ludo Vici arbeitet an einem (sehr gefühlvollen) Film namens „C-Dur“ zum alltäglichen Erleben der Menschen während des Corona-Lockdowns. Hauptfigur ist ein Blues-Musiker, eine größere Nebenrolle hat unter anderem ein Kneipenwirt. Wer eine Untersützung in Betracht zieht, findet auf der Netzseite des Films eine Vorschau, ein Crowdfunding-Video und drei Szenen aus dem Film im Kurzfilm-Format. Mir hat es gefallen.|
Senden erklärt kontaktloses Parkplatzbezahlen für „alternativlos“
9. 05. 2025 | Die Stadt Senden in Bayern antwortet Bürgern, die gegen die Diskriminierung von nicht digitalisierten Bürgern durch Umstellung auf ausschließlich kontakt- und bargeldloses Bezahlen von Parktickets protestieren, die Umstellung sei „alternativlos“ und außerdem sei das Parken auf einem öffentlichen Parkplatz immer eine freiwillige Entscheidung des Parkenden.|
Norderney macht für Digitalmuffel und Barzahler dicht
7. 05. 2025 | Wer als Mensch ohne Konto oder eingefleischter Barzahler auf der ostfriesischen Insel Norderney Urlaub machen möchte, oder kein Smartphone oder sonstiges digitales Überwachungsgerät (dabei) hat, kann dort seit kurzem nur noch den Gästebeitrag bezahlen, aber keinen Strandkorb und keine Kuranwendungen mehr buchen, keine Veranstaltungs- und Kinotickets mehr kaufen und im Laden „meine Insel“ nicht mehr einkaufen. So will es die Staatsbad Norderney GmbH.|