STIMMT ES, DASS … ein Verzicht auf Fracking Deutschland teuer kommt?

Die Umweltrisiken der Gasfördertechnik sind kaum erforscht und umstritten. Zu warten, bis die Risiken eingeschätzt werden können, kostet uns aber wahrscheinlich wenig. Es könnte sogar ein gutes Geschäft sein. Deutschland schaut neidvoll auf die USA, weil der Boom des Frackings der US-Industrie einen beträchtlichen Vorteil bei den Energiepreisen beschert. Beim Fracking wird mit giftigen Chemikalien vermischtes Wasser unter hohem Druck in gasführende Gesteinsschichten gepresst. So lassen sich anders nicht ausbeutbare Gasfelder erschließen.

mehr

Kann die Kapitalvergütung dauerhaft höher sein?

 Sehr geehrter Herr Dr. Häring, mit großem Interesse habe ich in den letzten Monaten Ihre Beiträge über die Thesen gelesen, die Thomas Piketty in seinem Buch „Le Capital au XXIe siècle“ aufgestellt hat (genaugenommen ist „Stimmt es, dass…“ (stets der erste Artikel, den ich lese). Dabei ist bei mir folgendes Verständnisproblem geblieben: Wenn das private Kapital dauerhaft stärker wächst als das Bruttosozialprodukt, „r>g“, dann sollte auch der Kapitaleinsatz für die Erzeugung einer Einheit des Bruttosozialproduktes langfristig immer größer

mehr

In eigener Sache: Dossiers und Kolumnen

Liebe Nutzer der Website norberthaering.de. Ab sofort finden Sie auf der linken Navigationsleiste unter „Meistgelesen“ einen Link zur Liste der am häufigsten aufgerufenen Artikel auf dieser Seite (ohne Lebenslauf etc.). Zu diesen Themen habe ich Dossiers in Form von Links zu verwandten Artikeln zusammengestellt, die sie am Ende des jeweiligen meistgelesenen Artikel finden. Außerdem möchte ich diejenigen, die nicht regelmäßig das Handelsblatt lesen auf die Kolumnen-Auswahl hinweisen, die auf

mehr

Was uns mit einem Freihandelsabkommen alles blüht (2)

  Wer an Investitionsschutzabkommen denkt, denkt an Flughäfen, Fabriken und Minen. Er oder sie denkt an Investoren, die sich viele Jahre und Regierungen lang durch Sachinvestitionen an ein Land binden. Solche Investoren sind darauf angewiesen, dass die Regierung und deren Nachfolgeregierungen ihr Eigentum respektieren und schützen und Zusagen über Jahrzehnte hinweg einhalten. Indem eine Regierung

mehr

Helikoptergeld und Anleihekäufe geben der Hybris staatlichen Handelns neue Nahrung

Hallo Herr Häring, danke für die Information, dass Finanzblasen nicht Nebenwirkung, sondern Ziel von Geldpolitik sind – auch aus dem Verständnis der Notenbanker. Was mich jedoch nicht überzeugt, ist das Helikoptergeld, alternativ Mindestlohn für alle usw. und die Vorschläge aus dem EZB-Schattenrat zum direkten Anleihekauf von Staatsanleihen. Nicht, weil dann die Geldvergabe an den Banken vorbei läuft, sondern weil damit der Wahnsinn bzw. die Hybris staatlichen Handelns weiter Nahrung bekommt.

mehr

STIMMT ES, DASS die lockere Geldpolitik auf Dauer gefährlich ist?

Die Bank der Notenbanken, die BIZ, drängt auf eine straffere Politik. Sie fürchtet Finanzblasen. Die Gefahr ist tatsächlich groß. Doch es geht nicht um locker oder straff. Es geht um das Wie der Geldpolitik. Für die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist der Fall klar.  In ihrem Jahresbericht und flankiert von einer Interviewserie geht die Bank der Notenbanken offensiv mit der Botschaft an die

mehr

1 356 357 358 359 360 361 362 363 364 369