Kostproben aus dem neuen Newsletter der World Economics Association

Eine neue Ausgabe des WEA-Newsletters, zusammengestellt von Stuart Birks, ist erschienen. Lesen lohnt sich, auch abseits des Stücks von mir, das ich auf diesem Blog schon vorgestellt habe. Es geht um mögliche Allierte für unorthodoxe Ökonomen,  den Zusammenhang von Deregulierung und Bürgerkriegen, die Frage, ob Ökonomen die besseren Sozialwissenschaftler sind, Hunger als das ökonomische Problem und einiges mehr.

mehr

Kreditlenkung wird bei Zentralbankern hoffähig – langsam

28. 04. 2015 | Bei Zentralbankern war bisher der Glaube an die höhere Einsicht der „Finanzmärkte“ Dogma. Wo die das Geld hingeben, ist es gut aufgehoben, lautete die Philosophie. Die große Finanzkrise demonstrierte eindrucksvoll das Gegenteil. Sieben Jahre später bröckelt das Dogma endlich. Jüngster Abtrünniger: Der finnische Notenbankpräsident im Handelsblatt-Interview.

mehr

Stand der Verhandlungen mit Griechenland: Eine Übersetzungshilfe

Derzeit herrscht Verwirrung, wohin die Verhandlungen der EU mit Griechenland steuern. Hat der griechische Finanzminister Recht, der von Annäherung spricht, oder die – meist auf ungenannten Quellen beruhenden – deutschen Medienberichte, wonach es kracht und kriselt? Was bedeutet dabei Pleite ohne Grexit? Eine kleine Übersetzungshilfe.

mehr

Detlef Wetzel und die Industrie 4.0: Wird die IG Metall zur Interessenvertretung der Arbeitgeber umgepolt?

Fragen wir uns, was für eine  Industriegewerkschaft sich Arbeitgeber im Morgengrauen einer neuen industriellen Revolution wünschen würden. Das vergleichen wir mit dem, was IG-Metall-Chef Detlef Wetzel in letzter Zeit auf den Weg gebracht und angekündigt hat. Der Vergleich beantwortet die Frage: ist es gerecht, dass die IG-Metall-Mitglieder ihre Gewerkschaft mit Beiträgen finanzieren, oder sollten die Arbeitgeber die Kosten tragen?

mehr

Brief aus Athen: „Die Spur der Troika“ im Europaparlament und Muenchau verzweifelt an Syriza

Markus Barth, Athen.Am gestrigen Dienstag wurde im Europaparlament eine aktuelle ARD-Dokumentation vorgeführt: „Die Spur der Troika, Macht ohne Kontrolle“ des preisgekrönten Journalisten Harald Schumann. Organisiert hatte die Praesentation der Europaabgeordnete von Syriza Stelios Kouloglou, der ebenso wie Schuhmann ein anerkannter investigativer Journalist ist. Begeisterte Zustimmung zu den Thesen des

mehr

1 327 328 329 330 331 332 333 334 335 373