Bedingungsloses Grundeinkommen klingt schön, ist es aber nicht

Der verdi-Bundesvorstand hat sich in einer kritischen Analyse mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen beschäftigt, einer schön klingenden Idee, die aber einen ziemlich dicken Pferdefuß hat. Ich teile die Einschätzung und möchte die Analyse mit Genehmigung der Autoren in Kurzfassung nachdrucken.

mehr

Warum Frauen weniger verdienen

Frauenarbeit wird schlechter bezahlt. Das Statistische Bundesamt hat einen „unbereinigten“ Lohnabstand von 21 Prozent ermittelt. Bedeutet das, dass Frauen am Arbeitsmarkt diskriminiert werden? Die Wissenschaft sagt ja: Diskriminierung ist Teil der Erklärung. Das geht aus einem jüngst veröffentlichten, besonders guten und umfassenden Überblick über den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zum Thema hervor.

mehr

Schwedische Notenbank arbeitet an digitalem Nachfolger des Bargelds

Die Schwedische Reichsbank hatte keinen geringen Anteil daran, das Bargeld in Schweden zurückzudrängen. Doch jetzt wechselt die Notenbank die Seiten und drängt, dass die Regierung die Banken zwingt, den Bargeldkreislauf sicherzustellen. Und für die Zeit nach dem Bargeld arbeitet sie an ausfallsicherem digitalen Geld, das die Privatsphäre wahrt.

mehr

Kubicki, Wagenknecht und die universelle Methode der Diffamierung

Ein Leser hat die Nazi-Verunglimpfung von Sahra Wagenknecht auf Telepolis mit der von Wolfgang Kubicki in der Welt als antisemitisch argumentierend in Beziehung gesetzt. Noch während ich dem Autor des kritisierten Artikels vorab Gelegenheit zur Stellungnahme gebe, veröffentlicht dieser heimlich Beiträge, in denen er mich als Verschwörungstheoretiker und als so etwas wie einen moderaten Antisemiten diskreditiert.

mehr

Ausgerechnet die Linke privatisiert Schulen

Von Dorothea Härlin, Gerlinde Schermer und Carl Waßmuth. Die Debatten der Partei Die Linke auf ihrem Landesparteitag sind ein weiterer Schritt in Richtung Schulprivatisierung. Um den Widerspruch zwischen Programmatik und Wahlversprechen zu verdecken, hat die Linke gleichzeitiig eine Nebelkerze gezündet: Man möchte per Volksentscheid eine „Privatisierungsbremse“ in die Landesverfassung bringen

mehr

Angriff auf Bitcoin und den Dollar

Die digitale Privatwährung Bitcoin hat ein Problem: Die 2009 von anonymen Programmierern geschaffene „Kryptowährung“ ist zu begehrt – zumindest derzeit. Kürzlich hat sie die Marke von 8,.000 Dollar hinter sich gelassen und ihren Wert damit innerhalb von Jahresfrist vervierfacht. Es gab allerdings auch schon mehrere Episoden, in denen sie binnen kurzem den Großteil ihres Werts verlor. Eine Allianz aus Vertretern von Silicon Valley und Wall Street arbeitet an einer wertstabilen Alternative, die irgendwann sogar den Dollar als Weltwährung ablösen soll.

mehr

Beitrag zur Monopolkommission und Unternehmensverflechtungen auf Englisch erschienen

Die kürzlich gestartete Website Brave New Europe hat meinen Beitrag „Wie die Monopolkommission Marktmacht bekämpft? Indem sie verhindert, dass es vernünftige Daten dazu gibt“ ins Englische übersetzt und gepostet. Hier der Beitrag bei Brave New Europe, hier auf meiner englischsprachigen Blogsektion. Die Startseite von Brave New Europe ist hier. Dort finden Sie zum Beispiel einen sehr interessanten Beitrag von John Weeks (einem Linken) zur Frage, was Populismus eigentlich ist, und ob er bei linken und rechten Parteien gleichermaßen vertreten ist. (Seine Antwort ist nein.)

1 234 235 236 237 238 239 240 241 242 353