14. 08. 2018 | Der Staat galt Ökonomen lange als ineffizient und als eine Belastung für die private Wirtschaft. Das dreht sich langsam. Dazu bei tragen Studien, die zeigen, dass private Unternehmen Strom, Wasser und öffentlichen Nahverkehr nicht effizienter bereitstellen als der Staat – aber zu deutlich höheren Preisen.
Blockchain: Mogelpackungen und fragwürdiges Sicherheitsversprechen
Die Blockchain-Technologie, die hinter Kryptowährungen wie Bitcoin steht, ist hip. Unternehmen und Berater der Finanzbranche und darüber hinaus versprechen ungeahnte Möglichkeiten dieser Innovation.Doch es gibt zwei Probleme: Oft ist gar nicht Blockchain drin, wo Blockchain draufsteht. Außerdem sind dezentrale, öffentliche Datenbanken wie die von Bitcoin systembedingt anfällig für groß angelegten Betrug.
Interview zur globalen Anti-Bargeld-Kampagne auf Telepolis
Jörg Gastman. Norbert Häring erläutert Pläne, Akteure, Umsetzungsstrategien und Konsequenzen einer Bargeldabschaffung. Von der finanziellen Totalüberwachung bis zu Möglichkeiten des Widerstands.
Der gläserne Bürger: Besprechung von „Schönes neues Geld“ auf Rubikon
Jörg Gastmann hat für „Rubikon“ mein aktuelles Buch „Schönes neues Geld“ besprochen: „Die Welt steht an einem weiteren Scheideweg zwischen Freiheit und Totalüberwachung. In Ergänzung zur Aufzeichnung der Telekommunikationsinhalte und -verbindungen wollen Regierungen und Konzerne komplett speichern und auswerten, wofür, wann und wo die Bürger und Konsumenten wie viel Geld an wen zahlen. Biometrische Daten sollen die Transaktionsdaten vervollständigen. Mehr Überwachung ist fast nicht möglich…
Ökonomen in der Target-Falle
Der Streit um die Billionenforderung der Bundesbank an die EZB ist heißgelaufen. Zum Kern der Sache dringen die streitenden Ökonomen aber bisher nicht vor: Deutschlands Unwillen, sein Target-Guthaben einzusetzen, um im (Euro-)Ausland einzukaufen. Letztlich führt alles zu den absurd hohen deutschen Handelsüberschüssen und dem Lohndumping zurück.
Neues von Facebook-Schreck Max Schrems
Max Schrems hat als Jura-Student mit einer Klage gegen Facebook das Safe-Harbour-Datenaustauschabkommen mit den USA gekippt. Er hat einen Verein namens noyb (none of your business) gegründet, der durch Verhandlungen und Klagen unsere Privatsphäre gegen die Übergriffe großer Datenkonzerne verteidigen will. Ich finde diese Arbeit extrem wertvoll und unterstütze sie finanziell und ideell. Und das tut noyb …
Besprechung von „Schönes neues Geld“ auf WiSo
Patrick Schreiner hat auf WiSo eine Rezension von „Schönes neues Geld“ veröffentlicht. „Häring hat ein Buch über den schleichenden Verlust unserer Privatsphäre geschrieben, über die drohende totale Überwachung – und über die Rolle, die die Digitalisierung des Geldes dabei spielt.“ …