Solidarisch in den Untergang – Das Totalversagen der Gewerkschaften in der Migrationsdebatte

15. 02. 2025 | Die „persönliche Botschaft“ der Vorsitzenden der Bildungsgewerkschaft GEW zum mutmaßlich islamistischen Anschlag in München zeigt exemplarisch die Unfähigkeit der Gewerkschaften, darauf zu reagieren, dass inzwischen für Arbeiter und junge Menschen die AfD die erste Wahl ist.

GEW-Vorsitzende Maike Finnern verschickte am 15. Februar eine Rundmail an Mitglieder zu München, wo ein abgelehnter afghanischer Asylbewerber mit einem Auto in einen Demonstrationszug der Gewerkschaft Verdi gefahren war. Sie versichert den Opfern und ihren Angehörigen ihr Mitgefühl und den Verdi-Mitgliedern die Solidarität von GEW, bevor sie dann im Schlussabsatz ihr offenbar wichtigstes Anliegen los wird:

„Als Vorsitzende der GEW will ich aber eines ganz klar machen: Es ist unerträglich, dass rechte Kräfte nun versuchen, das schreckliche Verbrechen für ihre rassistische Agenda zu instrumentalisieren. Wir stehen für eine offene und pluralistische Gesellschaft: Wir sind bunt und vielfältig und viele von uns haben eine Migrationsgeschichte. Wir stehen zusammen in Solidarität und wir lassen uns nicht spalten!“

Sie verliert kein Wort darüber, dass für die Bürger — auch die mit Mitgliedsausweis, auch die mit Migrationshintergrund, auch die Schüler und Studenten, um deren Bildung sich GEW-Mitglieder kümmern — die unkontrollierte Masseneinwanderung ab 2015 ein Problem darstellt. Dass sie sich aufgrund einer Serie von terroristischen Anschlägen durch Asylbewerber und wegen der Zunahme von Messerkriminalität und Vergewaltigungen nicht mehr sicher fühlen. Dass sie in Klassen unterrichtet werden, in denen viele Schüler kein Deutsch können, und in Schulen gehen müssen, in denen Hausmeister mit stichfesten Westen ausgestattet werden. Dass sie keine Chance mehr auf eine Sozialwohnung haben und keine bezahlbare Wohnung mehr finden.

Im Gegenteil: Sie diskreditiert jeden, der solche Sorgen anspricht, als rechts und rassistisch und als Feind einer offenen Gesellschaft. Damit bedient sie die Befindlichkeiten einer immer kleineren Blase von pseudo-linksliberalen Gutmenschen im schlechten Sinne, die in ihren wohlhabenden Wohnquartieren von diesen Problemen kaum betroffen sind. Sie leistet in ihrer Verblendung ihrer Gewerkschaft einen Bärendienst und trägt dazu bei, Solidarität, Pluralität und offene Gesellschaft zu schmutzigen Begriffen zu machen.

Das überhebliche Beiseitewischen und Diskreditieren der Anliegen und Sorgen der kleinen Leute durch die Gewerkschaften und ihre politischen Verbündeten, vor allem die SPD und die Linke, erklärt, warum die AfD statt diesen zur neuen Partei der Arbeiter geworden ist. Und das, obwohl sie, wie der DGB richtig betont, eine in weiten Teilen arbeitnehmerfeindliche Wirtschafts- und Sozialpolitik vertritt.

Für Sozialdemokraten, Linke und Gewerkschaften gilt: Wer die Anliegen der Arbeiter und kleinen Angestellten beiseite wischt und diskreditiert, verliert sie – und kann dann noch so oft und laut „gegen rechts“ demonstrieren. Er wird sie nicht zurückgewinnen.Dabei muss man, wenn man die Probleme anspricht und anerkennt, durchaus nicht (nur) zu dem Schluss kommen, dass die Zuwanderung (stärker) begrenzt werden muss. Man kann sich in dem Zusammenhang auch für stärkere und bessere Integrationsbemühungen und eine bessere Versorgung psychisch Kranker stark machen, oder dafür, dass Polizei und Verfassungsschutz sich stärker um bekannte und erkennbare Gefährder kümmern, anstatt Kritiker der Regierung auszuspionieren und mit Hausdurchsuchungen einzuschüchtern.

 

Transparenzhinweis: Der Autor ist BSW-Mitglied.

Änderungshinweis: Auf Hinweis eines Lesers habe ich das Wort „mutmaßlich“ vor „islamistischen Anschlag“ gesetzt. Die besonderen Probleme in den Schulen und die letzten beiden Sätze im Schlussabsatz habe ich ergänzt. 

Mehr

Wahlanalysen zeigen: SPD und Grüne haben CDU rechts überholt
26. 06. 2024 | Bei der Europawahl haben Gewerkschaftsmitglieder zu etwa 25% die CDU gewählt und nur 18%,die SPD, sogar noch etwas weniger als die AfD. Unter allen Arbeitern liegt die AfD bei 33%, die CDU bei 24% und die SPD bei schmächtigen 12%, die Grünen bei nur 6%. SPD und Grüne versuchen, durch einen gemeinsamen Kampf gegen „rechts“ den Eindruck zu erwecken, dass sie irgendwie links seien. Mit links im traditionellen Sinne, was beinhaltet, die Interessen der materiell Benachteiligten zu vertreten, hat das nichts zu tun. Sonst wären alle Arbeiter blöd.|

Sind No-Border-Linke Lakaien des Kapitals? Kommentar zu einem Text von Michael Wendl
11. 12. 2018 | Michael Wendl, ein langjähriger Gewerkschaftsfunktionär und Politiker von SPD, Linke und jetzt wieder SPD, hat auf Makroskop der These widersprochen, „Open-Border-Linke“ bedienten die Interessen des Kapitals an billigen Arbeitskräften. Da ich diese These vertrete, habe ich seinen Text mit Interesse gelesen, in der Hoffnung, die Gegenseite verstehen zu lernen.

Das Ende des progressiven Neoliberalismus und der Niedergang der Linken
18. 11. 2018 | Von der feministischen Philosophieprofessorin Nancy Fraser stammt eine sehr prägnante Analyse des Niedergangs linker Parteien und des Aufstiegs rechter und autoritärer Parteien und Führungsfiguren. Hätte sich die SPD ihren Text von Anfang 2017 zu Herzen genommen, sie würde jetzt nicht nach unten durchgereicht.

Das Migrationsabkommen als letzter Sargnagel für die linken Parteien
24. 10. 2018 | Im Dezember wollen die Bundesregierung und die meisten UN-Mitgliedsländer in Marokko ein Globales Abkommen zur Förderung der Arbeitsmigration unterzeichnen. Es ist die Frucht intensiver Lobbyarbeit der großen internationalen Konzerne. Am 8. November debattiert der Bundestag darüber – auf Antrag der AfD. Die linken und ehemals linken Parteien machen die Augen zu und überlassen der AfD die Rolle des Verteidigers der Interessen der Arbeiter und kleinen Angestellten, mit denen Arbeitsmigranten in Konkurrenz gesetzt werden. Die Im-Stich-Gelassenen werden sich das merken.

Print Friendly, PDF & Email