Uta Meier-Gräwe: Die potentiellen Fachkräfte stecken in der Minijobfalle fest 30. 04. 2021 | Die deutschen Unternehmen beklagen einen Fachkräftemangel, während gleichzeitig viele gut ausgebildete Frauen aus Gründen der kurzfristigen Renditeoptimierung in Minijobs festgehalten werden. Das ist verrückt, meint Uta Meier-Gräwe in diesem Gastbeitrag: mehr Lorenz Jarass: Die Förderung von hybriden Dienstwagen hilft dem Klima nicht 22. 04. 2021 | Wer statt eines Dienstwagens mit konventionellem Antrieb einen mit zusätzlichem Elektromotor nutzt, spart bis zu 5000 Euro Steuern. Diese Dienstwagen werden aber ganz überwiegend im konventionellen Antriebsmodus gefahren, moniert Lorenz Jarass in diesem Gastbeitrag und schlägt eine einfach umzusetzende Änderung der Förderpraxis vor. mehr Cory Doctorow: London ist von einer Stadt zu einem spekulativen Vermögenswert geworden 14. 04. 2021 | Am Beispiel des Londoner Immobilienmarktes zeigt Gastautor Cory Doctorow, dass Märkte, die man sich selbst überlässt, von Anlegern gekapert werden. Deren Einkommen gehen auf Kosten von Menschen, die arbeiten und der Unternehmen, die etwas produzieren. mehr Lorenz Jarass: Die Regierung spielt russisches Roulette mit unserer Stromversorgung 11. 04. 2021 | Die Bundesregierung hat Im Netzentwicklungsplan für das Jahr 2035 ein Stromdefizit von 36 Gigawatt eingeplant, das durch Stromimporte gedeckt werden soll. Das kritisiert Lorenz Jarass in diesem Gastbeitrag als unverantwortlich. mehr Arbeitnehmerrechte sind keine Jobkiller 3. 04. 2021 | Die vom kapitalnahen Mainstream der Ökonomie gern verbreitete These, dass eine Deregulierung des Arbeitsmarktes gegen Arbeitslosigkeit helfe, lässt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht belegen, zeigt Philipp Heimberger in diesem Gastkommentar. mehr Dirk Löhr: Corona-Lasten durch Steuern auf leistungslose Einkommen finanzieren 1.04.2021 | Durch Corona wird die Steuerlast steigen; ohne Reform werden dann Investitionen unattraktiver und Arbeitseinkommen zu hoch belastet, warnt Dirk Löhr in diesem Gastkommentar. Als bessere Alternative schlägt er Steuern auf leistungslose Einkommen vor. mehr Lorenz Jarass: Der Konjunktureinbruch in der Coronakrise wird systematisch unterschätzt 25. 03. 2021 | Wenn die staatliche Wirtschaftsleistung laut Statistik trotz geschlossener Schulen, Kitas und Theater das Bruttoinlandsprodukt stabilisiert, stimmt etwas mit der Statistik nicht, warnt Lorenz Jarass.in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 … 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Lorenz Jarass: Die Förderung von hybriden Dienstwagen hilft dem Klima nicht 22. 04. 2021 | Wer statt eines Dienstwagens mit konventionellem Antrieb einen mit zusätzlichem Elektromotor nutzt, spart bis zu 5000 Euro Steuern. Diese Dienstwagen werden aber ganz überwiegend im konventionellen Antriebsmodus gefahren, moniert Lorenz Jarass in diesem Gastbeitrag und schlägt eine einfach umzusetzende Änderung der Förderpraxis vor. mehr Cory Doctorow: London ist von einer Stadt zu einem spekulativen Vermögenswert geworden 14. 04. 2021 | Am Beispiel des Londoner Immobilienmarktes zeigt Gastautor Cory Doctorow, dass Märkte, die man sich selbst überlässt, von Anlegern gekapert werden. Deren Einkommen gehen auf Kosten von Menschen, die arbeiten und der Unternehmen, die etwas produzieren. mehr Lorenz Jarass: Die Regierung spielt russisches Roulette mit unserer Stromversorgung 11. 04. 2021 | Die Bundesregierung hat Im Netzentwicklungsplan für das Jahr 2035 ein Stromdefizit von 36 Gigawatt eingeplant, das durch Stromimporte gedeckt werden soll. Das kritisiert Lorenz Jarass in diesem Gastbeitrag als unverantwortlich. mehr Arbeitnehmerrechte sind keine Jobkiller 3. 04. 2021 | Die vom kapitalnahen Mainstream der Ökonomie gern verbreitete These, dass eine Deregulierung des Arbeitsmarktes gegen Arbeitslosigkeit helfe, lässt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht belegen, zeigt Philipp Heimberger in diesem Gastkommentar. mehr Dirk Löhr: Corona-Lasten durch Steuern auf leistungslose Einkommen finanzieren 1.04.2021 | Durch Corona wird die Steuerlast steigen; ohne Reform werden dann Investitionen unattraktiver und Arbeitseinkommen zu hoch belastet, warnt Dirk Löhr in diesem Gastkommentar. Als bessere Alternative schlägt er Steuern auf leistungslose Einkommen vor. mehr Lorenz Jarass: Der Konjunktureinbruch in der Coronakrise wird systematisch unterschätzt 25. 03. 2021 | Wenn die staatliche Wirtschaftsleistung laut Statistik trotz geschlossener Schulen, Kitas und Theater das Bruttoinlandsprodukt stabilisiert, stimmt etwas mit der Statistik nicht, warnt Lorenz Jarass.in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 … 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Cory Doctorow: London ist von einer Stadt zu einem spekulativen Vermögenswert geworden 14. 04. 2021 | Am Beispiel des Londoner Immobilienmarktes zeigt Gastautor Cory Doctorow, dass Märkte, die man sich selbst überlässt, von Anlegern gekapert werden. Deren Einkommen gehen auf Kosten von Menschen, die arbeiten und der Unternehmen, die etwas produzieren. mehr Lorenz Jarass: Die Regierung spielt russisches Roulette mit unserer Stromversorgung 11. 04. 2021 | Die Bundesregierung hat Im Netzentwicklungsplan für das Jahr 2035 ein Stromdefizit von 36 Gigawatt eingeplant, das durch Stromimporte gedeckt werden soll. Das kritisiert Lorenz Jarass in diesem Gastbeitrag als unverantwortlich. mehr Arbeitnehmerrechte sind keine Jobkiller 3. 04. 2021 | Die vom kapitalnahen Mainstream der Ökonomie gern verbreitete These, dass eine Deregulierung des Arbeitsmarktes gegen Arbeitslosigkeit helfe, lässt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht belegen, zeigt Philipp Heimberger in diesem Gastkommentar. mehr Dirk Löhr: Corona-Lasten durch Steuern auf leistungslose Einkommen finanzieren 1.04.2021 | Durch Corona wird die Steuerlast steigen; ohne Reform werden dann Investitionen unattraktiver und Arbeitseinkommen zu hoch belastet, warnt Dirk Löhr in diesem Gastkommentar. Als bessere Alternative schlägt er Steuern auf leistungslose Einkommen vor. mehr Lorenz Jarass: Der Konjunktureinbruch in der Coronakrise wird systematisch unterschätzt 25. 03. 2021 | Wenn die staatliche Wirtschaftsleistung laut Statistik trotz geschlossener Schulen, Kitas und Theater das Bruttoinlandsprodukt stabilisiert, stimmt etwas mit der Statistik nicht, warnt Lorenz Jarass.in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 … 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Lorenz Jarass: Die Regierung spielt russisches Roulette mit unserer Stromversorgung 11. 04. 2021 | Die Bundesregierung hat Im Netzentwicklungsplan für das Jahr 2035 ein Stromdefizit von 36 Gigawatt eingeplant, das durch Stromimporte gedeckt werden soll. Das kritisiert Lorenz Jarass in diesem Gastbeitrag als unverantwortlich. mehr Arbeitnehmerrechte sind keine Jobkiller 3. 04. 2021 | Die vom kapitalnahen Mainstream der Ökonomie gern verbreitete These, dass eine Deregulierung des Arbeitsmarktes gegen Arbeitslosigkeit helfe, lässt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht belegen, zeigt Philipp Heimberger in diesem Gastkommentar. mehr Dirk Löhr: Corona-Lasten durch Steuern auf leistungslose Einkommen finanzieren 1.04.2021 | Durch Corona wird die Steuerlast steigen; ohne Reform werden dann Investitionen unattraktiver und Arbeitseinkommen zu hoch belastet, warnt Dirk Löhr in diesem Gastkommentar. Als bessere Alternative schlägt er Steuern auf leistungslose Einkommen vor. mehr Lorenz Jarass: Der Konjunktureinbruch in der Coronakrise wird systematisch unterschätzt 25. 03. 2021 | Wenn die staatliche Wirtschaftsleistung laut Statistik trotz geschlossener Schulen, Kitas und Theater das Bruttoinlandsprodukt stabilisiert, stimmt etwas mit der Statistik nicht, warnt Lorenz Jarass.in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 … 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Arbeitnehmerrechte sind keine Jobkiller 3. 04. 2021 | Die vom kapitalnahen Mainstream der Ökonomie gern verbreitete These, dass eine Deregulierung des Arbeitsmarktes gegen Arbeitslosigkeit helfe, lässt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht belegen, zeigt Philipp Heimberger in diesem Gastkommentar. mehr Dirk Löhr: Corona-Lasten durch Steuern auf leistungslose Einkommen finanzieren 1.04.2021 | Durch Corona wird die Steuerlast steigen; ohne Reform werden dann Investitionen unattraktiver und Arbeitseinkommen zu hoch belastet, warnt Dirk Löhr in diesem Gastkommentar. Als bessere Alternative schlägt er Steuern auf leistungslose Einkommen vor. mehr Lorenz Jarass: Der Konjunktureinbruch in der Coronakrise wird systematisch unterschätzt 25. 03. 2021 | Wenn die staatliche Wirtschaftsleistung laut Statistik trotz geschlossener Schulen, Kitas und Theater das Bruttoinlandsprodukt stabilisiert, stimmt etwas mit der Statistik nicht, warnt Lorenz Jarass.in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 … 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Dirk Löhr: Corona-Lasten durch Steuern auf leistungslose Einkommen finanzieren 1.04.2021 | Durch Corona wird die Steuerlast steigen; ohne Reform werden dann Investitionen unattraktiver und Arbeitseinkommen zu hoch belastet, warnt Dirk Löhr in diesem Gastkommentar. Als bessere Alternative schlägt er Steuern auf leistungslose Einkommen vor. mehr Lorenz Jarass: Der Konjunktureinbruch in der Coronakrise wird systematisch unterschätzt 25. 03. 2021 | Wenn die staatliche Wirtschaftsleistung laut Statistik trotz geschlossener Schulen, Kitas und Theater das Bruttoinlandsprodukt stabilisiert, stimmt etwas mit der Statistik nicht, warnt Lorenz Jarass.in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 … 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge
Lorenz Jarass: Der Konjunktureinbruch in der Coronakrise wird systematisch unterschätzt 25. 03. 2021 | Wenn die staatliche Wirtschaftsleistung laut Statistik trotz geschlossener Schulen, Kitas und Theater das Bruttoinlandsprodukt stabilisiert, stimmt etwas mit der Statistik nicht, warnt Lorenz Jarass.in diesem Gastbeitrag. mehr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 … 14 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge