Zbigniew Brzeziński erklärt die Einstellung der USA zu Europa, Russland und der Ukraine

17. 09. 2024 | Zbigniew Brzeziński war einer der einflussreichsten außenpolitischen Regierungsberater und Publizisten der USA. Sein 1997 veröffentlichtes Buch „The Grand Chessboard“ erregte großes Aufsehen und ist auch heute noch in weiten Teilen sehr aktuell und erhellend. Denn Brzeziński beschreibt offen, welch große Bedeutung die Dominanz in Euroasien und die Ukraine für die US-Führung haben, und welche Interessen diese mithilfe der EU verfolgt. Der Verlag Nomen hat das Buch in deutscher Übersetzung neu aufgelegt. Titel: „Die Einzige Weltmacht“.

mehr

„ePA – Das Ende der Schweigepflicht“ – Ein wichtiges Buch über ein noch zu wenig beachtetes Thema

27. 06. 2024 | Kaum ein Patient will sie und die meisten Ärzte scheinen sie auch abzulehnen. Dennoch hat die deutsche Bundesregierung beschlossen, dass jeder gesetzlich Versicherte und viele Privatversicherte automatisch eine elektronische Patientenakte bekommen werden, wenn sie dem nicht ausdrücklich widersprechen. Der Psychiater Andreas Meißner erklärt in diesem Buch kurz, knapp und überzeugend, wessen Interessen dahinter stehen und warum die „ePA“ nicht im Interesse der Bürger ist.

mehr

Jens Berger: „Wem gehört Deutschland“ – Eine Leseprobe und ein Einspruch

3. 06. 2024 | Der Chefredakteur der Nachdenkseiten, Jens Berger, hat seinen Bestseller von vor zehn Jahren komplett aktualisiert neu herausgebracht. Für alle, die aktuelle Daten zur (großen) Vermögensungleichheit in Deutschland brauchen und für alle, die fundierte Analysen zu den verschiedenen Aspekten und Ursachen des Problems suchen, ist dieses Werk unverzichtbar. In einem wichtigen Teilgebiet drängt es mich jedoch, Berger zu widersprechen.

mehr

Karl Reitter: „Gemeinsam die Welt retten – Vom Klimaalarm zum Green New Deal“

25. 04. 2024 | Der österreichische Ökonom Karl Reitter tat das, wozu mir die Zeit fehlt. „Von einem der auszog, sich im Dschungel der Klimadebatte zu orientieren“, heißt das erste Kapitel. Ich habe es daher mit Interesse und Gewinn gelesen. Zwar überzeugt mich seine marxistisch inspirierte Schlussfolgerung zu den tieferen Gründen der vermurksten Debatte nicht vollständig, aber seine Analyse hat mich zu einer verwandten These geführt.

mehr

1 2 3 4 5 6 15