Reset Tech ist eine global aktive, sehr finanzkräftige und obskure „hybride“ Organisation. Sie betreibt Lobbying für Online-Inhaltekontrolle, erforscht Sicherheitsgefahren aus dem Missbrauch von Online-Medienprodukten, entwickelt Ausforschungs- und Moderationstechnologien für das Internet und Fördern gleichgesinnte Organisation. Initiator ist die Stiftung Luminate von E-Bay-Gründer Pierre Omidyar, der auch viele andere Organisationen des Zensurkomplexes fürdert. Das Personal kommt teilweise aus dem Umfeld der US-Demokraten (Clinton) und der britischen Labour-Partei.
Netzseite | Gegründet 2019 | London, Filialen in Nordamerika, Europa und Australien | Querverbindungen: ISD, CCDH,
Selbstbeschreibung: „Unsere Mission ist es, uns vor digitalen Bedrohungen unserer Sicherheit und unserer Grundrechte zu schützen. Wir wollen die Verbindung zwischen Medien und Demokratie „zurücksetzen“, um das Versprechen einer Technologie wiederherzustellen, die für die Menschen und die freie Meinungsäußerung funktioniert. Wir arbeiten daran, die größten Technologieunternehmen für die Werte demokratischer Gesellschaften verantwortlich zu machen, indem wir neue Ideen zur Änderung von Gesetzen, Industriestandards und Verbrauchereinstellungen fördern.“
Finanzierung: Nach Eigenangabe wird Reset Tech ausschließlich von Stiftungen (Public Interest Funding) finanziert von u.s. Omidyar Network, Alfred Landecker Foundation, Children’s Investment Fund Foundation und Skoll Foundation. Laut LobbyFacts.eu betrug das Budget 2023 stolze 15 Mio. Euro. Sieben Millionen Euro hiervon kamen von Omidyar Network und der diesem zugehörigen Stiftung Luminate, Weitere vier Millionen Euro kamen von der Sandler Foundation.
EU-Lobbying
Reset Tech war bzw. ist im Lobbying aktiv bezüglich der EU-Gesetzesprojekte Digital Services Act, Digital Markets Act, AI Act und E-privacy. Reset Tech erstellt und verteilt Forschungsergebnisse über digitale Medienmärkte an die zuständigen Stellen in der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union.
Reset Tech nahm an Treffen zum Thema Wahl und Desinformation und Desinformation und fremde Einmischung mit EU-Kommissarin Věra Jourová teil, am 10. Juni 2024 zusammen mit Institute for Strategic Dialogue gGmbH, Democracy Reporting International, The European Alliance of News Agencies, Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. und ARD-Verbindungsbüro Brüssel, sowie am 10 Mai 2023 zusammen mit dem European Fact-Checking Standards Network und HateAid gGmbH.In den Jahren 2020 und 2021 nahm Reset Tech an sieben Treffen mit Kommissaren zu den Themen Digital Services Act, Digital Markets Act und Kampf gegen Desinformation teil.