Vattenfall bricht das Gesetz und die Bundesnetzagentur toleriert auch das 14. 08. 2024 | Anfang Mai habe ich berichtet, dass der Energieversorger Vattenfall seine Kundenzentren und Kassenautomaten geschlossen hat und damit Menschen ohne Konto das Bezahlen ihrer Rechnung sehr erschwert. Der Konzern stellte mir gegenüber in Aussicht, Kunden „perspektivisch“ das Bezahlen der Rechnungen an der Supermarktkasse mit Bargeld zu ermöglichen. Drei Monate später habe ich nachgefragt. mehr Warum die Verbraucherzentralen sich nicht mit der Altersdiskriminierung durch DHL befassen wollen 26. 07. 2024 | Die Verbraucherzentralen haben sich bisher nicht öffentlich mit dem Smartphone- und App-Zwang durch den teilstaatlichen Paketdienstleister DHL befasst. Die naheliegende Vermutung ist, dass die Verbraucherzentralen auf staatliche Untersützung angewiesen sind. Aber der wahrscheinliche Hauptgrund ist noch weniger respektabel. mehr Mit einem neuem Postgesetz heuchelt die Regierung den Willen, die Machenschaften von DHL abzustellen 25. 07. 2024 | Der teilstaatliche Paketversender DHL stellt immer mehr Packstationen auf Appsteuerung um, sodass Empfänger ein Smartphone brauchen, um ihre Pakete dort abzuholen. Das kürzlich in Kraft getretene neue Postgesetz enthält wohlklingende Formulierungen, die so tun, als wollten sie dieser Altersdiskriminierung einen Riegel vorschieben. Doch die Verantwortlichen wissen, dass die Schlupflöcher in den gewählten Formulierungen dafür sorgen, dass DHL kaum etwas ändern muss. mehr Es ist Zeit, dass sich die FDP in ADP umbenennt 23. 07. 2024 | Ob Digitalzwang bei der staatlichen Bahn und beim Deutschlandticket oder Sendungen, die beim teilstaatlichen Postversender DHL nur noch mit Smartphone und App abgeholt werden können: regelmäßig steckt die früher freiheitliche Partei FDP dahinter, wenn Menschen genötigt werden, ein Smartphone anzuschaffen und zu nutzen und Möglichkeiten beseitigt werden, wichtige Dinge im Umgang mit Menschen statt Computerprogrammen zu erledigen. Das „F“ für „Freiheitliche“ im Parteinamen sollte die FDP durch ein „A“ erstetzen. mehr Petition an das EU-Parlament: Annahmepfllicht auch für Bargeld, nicht nur für E-Euro 18. 07. 2024 | Bereits mehrere Zehntausend Menschen im deutschsprachigen Raum haben eine Petition an des EU-Parlament unterschrieben, die fordert, die vorgeschlagene Bargeld-Verordnung (COM/2023/364) zu verbessern. Anders als von der bargeldfeindlichen EU-Kommission vorgesehen, soll es nicht nur für den digitalen Euro, sondern auch für Euro-Bargeld eine Annahmepflicht geben. mehr Heuchelei geht weiter: Auch grüner Bahn-Aufsichtsrat Gelbhaar tut so, als hätte er mit dem Digitalzwang nichts zu tun 10. 07. 2024 | Wie Nadine Heselhaus, Sprecherin der SPD-Fraktion für Verbraucherschutz, tut auch der grüne Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar, der im Aufsichtsrat des Bundesunternehmens sitzt, so, als könnte er nichts gegen den Digitalzwang unternehmen, den die Bahn ausübt, und den er – angeblich – ablehnt. mehr Bahn-Eigentümerin Bundesregierung wäscht Hände in Sachen Smartphonezwang durch die Bahn in Unschuld 5. 07. 2024 | In der Bundestagsdebatte über digitalen Verbraucherschutz am 4. Juli war der Smartphonezwang Thema, den die Bahn ausübt, indem sie die BahnCard seit einem Monat nur noch für das Smartphone ausgibt. Die Union hatte die Regierung in einem Antrag aufgefordert, dafür zu sorgen, dass das rückgängig gemacht wird. Die Antwort der Regierung war heuchlerisch und feige. mehr 1 … 3 4 5 6 7 8 9 10 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Warum die Verbraucherzentralen sich nicht mit der Altersdiskriminierung durch DHL befassen wollen 26. 07. 2024 | Die Verbraucherzentralen haben sich bisher nicht öffentlich mit dem Smartphone- und App-Zwang durch den teilstaatlichen Paketdienstleister DHL befasst. Die naheliegende Vermutung ist, dass die Verbraucherzentralen auf staatliche Untersützung angewiesen sind. Aber der wahrscheinliche Hauptgrund ist noch weniger respektabel. mehr Mit einem neuem Postgesetz heuchelt die Regierung den Willen, die Machenschaften von DHL abzustellen 25. 07. 2024 | Der teilstaatliche Paketversender DHL stellt immer mehr Packstationen auf Appsteuerung um, sodass Empfänger ein Smartphone brauchen, um ihre Pakete dort abzuholen. Das kürzlich in Kraft getretene neue Postgesetz enthält wohlklingende Formulierungen, die so tun, als wollten sie dieser Altersdiskriminierung einen Riegel vorschieben. Doch die Verantwortlichen wissen, dass die Schlupflöcher in den gewählten Formulierungen dafür sorgen, dass DHL kaum etwas ändern muss. mehr Es ist Zeit, dass sich die FDP in ADP umbenennt 23. 07. 2024 | Ob Digitalzwang bei der staatlichen Bahn und beim Deutschlandticket oder Sendungen, die beim teilstaatlichen Postversender DHL nur noch mit Smartphone und App abgeholt werden können: regelmäßig steckt die früher freiheitliche Partei FDP dahinter, wenn Menschen genötigt werden, ein Smartphone anzuschaffen und zu nutzen und Möglichkeiten beseitigt werden, wichtige Dinge im Umgang mit Menschen statt Computerprogrammen zu erledigen. Das „F“ für „Freiheitliche“ im Parteinamen sollte die FDP durch ein „A“ erstetzen. mehr Petition an das EU-Parlament: Annahmepfllicht auch für Bargeld, nicht nur für E-Euro 18. 07. 2024 | Bereits mehrere Zehntausend Menschen im deutschsprachigen Raum haben eine Petition an des EU-Parlament unterschrieben, die fordert, die vorgeschlagene Bargeld-Verordnung (COM/2023/364) zu verbessern. Anders als von der bargeldfeindlichen EU-Kommission vorgesehen, soll es nicht nur für den digitalen Euro, sondern auch für Euro-Bargeld eine Annahmepflicht geben. mehr Heuchelei geht weiter: Auch grüner Bahn-Aufsichtsrat Gelbhaar tut so, als hätte er mit dem Digitalzwang nichts zu tun 10. 07. 2024 | Wie Nadine Heselhaus, Sprecherin der SPD-Fraktion für Verbraucherschutz, tut auch der grüne Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar, der im Aufsichtsrat des Bundesunternehmens sitzt, so, als könnte er nichts gegen den Digitalzwang unternehmen, den die Bahn ausübt, und den er – angeblich – ablehnt. mehr Bahn-Eigentümerin Bundesregierung wäscht Hände in Sachen Smartphonezwang durch die Bahn in Unschuld 5. 07. 2024 | In der Bundestagsdebatte über digitalen Verbraucherschutz am 4. Juli war der Smartphonezwang Thema, den die Bahn ausübt, indem sie die BahnCard seit einem Monat nur noch für das Smartphone ausgibt. Die Union hatte die Regierung in einem Antrag aufgefordert, dafür zu sorgen, dass das rückgängig gemacht wird. Die Antwort der Regierung war heuchlerisch und feige. mehr 1 … 3 4 5 6 7 8 9 10 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Mit einem neuem Postgesetz heuchelt die Regierung den Willen, die Machenschaften von DHL abzustellen 25. 07. 2024 | Der teilstaatliche Paketversender DHL stellt immer mehr Packstationen auf Appsteuerung um, sodass Empfänger ein Smartphone brauchen, um ihre Pakete dort abzuholen. Das kürzlich in Kraft getretene neue Postgesetz enthält wohlklingende Formulierungen, die so tun, als wollten sie dieser Altersdiskriminierung einen Riegel vorschieben. Doch die Verantwortlichen wissen, dass die Schlupflöcher in den gewählten Formulierungen dafür sorgen, dass DHL kaum etwas ändern muss. mehr Es ist Zeit, dass sich die FDP in ADP umbenennt 23. 07. 2024 | Ob Digitalzwang bei der staatlichen Bahn und beim Deutschlandticket oder Sendungen, die beim teilstaatlichen Postversender DHL nur noch mit Smartphone und App abgeholt werden können: regelmäßig steckt die früher freiheitliche Partei FDP dahinter, wenn Menschen genötigt werden, ein Smartphone anzuschaffen und zu nutzen und Möglichkeiten beseitigt werden, wichtige Dinge im Umgang mit Menschen statt Computerprogrammen zu erledigen. Das „F“ für „Freiheitliche“ im Parteinamen sollte die FDP durch ein „A“ erstetzen. mehr Petition an das EU-Parlament: Annahmepfllicht auch für Bargeld, nicht nur für E-Euro 18. 07. 2024 | Bereits mehrere Zehntausend Menschen im deutschsprachigen Raum haben eine Petition an des EU-Parlament unterschrieben, die fordert, die vorgeschlagene Bargeld-Verordnung (COM/2023/364) zu verbessern. Anders als von der bargeldfeindlichen EU-Kommission vorgesehen, soll es nicht nur für den digitalen Euro, sondern auch für Euro-Bargeld eine Annahmepflicht geben. mehr Heuchelei geht weiter: Auch grüner Bahn-Aufsichtsrat Gelbhaar tut so, als hätte er mit dem Digitalzwang nichts zu tun 10. 07. 2024 | Wie Nadine Heselhaus, Sprecherin der SPD-Fraktion für Verbraucherschutz, tut auch der grüne Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar, der im Aufsichtsrat des Bundesunternehmens sitzt, so, als könnte er nichts gegen den Digitalzwang unternehmen, den die Bahn ausübt, und den er – angeblich – ablehnt. mehr Bahn-Eigentümerin Bundesregierung wäscht Hände in Sachen Smartphonezwang durch die Bahn in Unschuld 5. 07. 2024 | In der Bundestagsdebatte über digitalen Verbraucherschutz am 4. Juli war der Smartphonezwang Thema, den die Bahn ausübt, indem sie die BahnCard seit einem Monat nur noch für das Smartphone ausgibt. Die Union hatte die Regierung in einem Antrag aufgefordert, dafür zu sorgen, dass das rückgängig gemacht wird. Die Antwort der Regierung war heuchlerisch und feige. mehr 1 … 3 4 5 6 7 8 9 10 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Es ist Zeit, dass sich die FDP in ADP umbenennt 23. 07. 2024 | Ob Digitalzwang bei der staatlichen Bahn und beim Deutschlandticket oder Sendungen, die beim teilstaatlichen Postversender DHL nur noch mit Smartphone und App abgeholt werden können: regelmäßig steckt die früher freiheitliche Partei FDP dahinter, wenn Menschen genötigt werden, ein Smartphone anzuschaffen und zu nutzen und Möglichkeiten beseitigt werden, wichtige Dinge im Umgang mit Menschen statt Computerprogrammen zu erledigen. Das „F“ für „Freiheitliche“ im Parteinamen sollte die FDP durch ein „A“ erstetzen. mehr Petition an das EU-Parlament: Annahmepfllicht auch für Bargeld, nicht nur für E-Euro 18. 07. 2024 | Bereits mehrere Zehntausend Menschen im deutschsprachigen Raum haben eine Petition an des EU-Parlament unterschrieben, die fordert, die vorgeschlagene Bargeld-Verordnung (COM/2023/364) zu verbessern. Anders als von der bargeldfeindlichen EU-Kommission vorgesehen, soll es nicht nur für den digitalen Euro, sondern auch für Euro-Bargeld eine Annahmepflicht geben. mehr Heuchelei geht weiter: Auch grüner Bahn-Aufsichtsrat Gelbhaar tut so, als hätte er mit dem Digitalzwang nichts zu tun 10. 07. 2024 | Wie Nadine Heselhaus, Sprecherin der SPD-Fraktion für Verbraucherschutz, tut auch der grüne Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar, der im Aufsichtsrat des Bundesunternehmens sitzt, so, als könnte er nichts gegen den Digitalzwang unternehmen, den die Bahn ausübt, und den er – angeblich – ablehnt. mehr Bahn-Eigentümerin Bundesregierung wäscht Hände in Sachen Smartphonezwang durch die Bahn in Unschuld 5. 07. 2024 | In der Bundestagsdebatte über digitalen Verbraucherschutz am 4. Juli war der Smartphonezwang Thema, den die Bahn ausübt, indem sie die BahnCard seit einem Monat nur noch für das Smartphone ausgibt. Die Union hatte die Regierung in einem Antrag aufgefordert, dafür zu sorgen, dass das rückgängig gemacht wird. Die Antwort der Regierung war heuchlerisch und feige. mehr 1 … 3 4 5 6 7 8 9 10 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Petition an das EU-Parlament: Annahmepfllicht auch für Bargeld, nicht nur für E-Euro 18. 07. 2024 | Bereits mehrere Zehntausend Menschen im deutschsprachigen Raum haben eine Petition an des EU-Parlament unterschrieben, die fordert, die vorgeschlagene Bargeld-Verordnung (COM/2023/364) zu verbessern. Anders als von der bargeldfeindlichen EU-Kommission vorgesehen, soll es nicht nur für den digitalen Euro, sondern auch für Euro-Bargeld eine Annahmepflicht geben. mehr Heuchelei geht weiter: Auch grüner Bahn-Aufsichtsrat Gelbhaar tut so, als hätte er mit dem Digitalzwang nichts zu tun 10. 07. 2024 | Wie Nadine Heselhaus, Sprecherin der SPD-Fraktion für Verbraucherschutz, tut auch der grüne Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar, der im Aufsichtsrat des Bundesunternehmens sitzt, so, als könnte er nichts gegen den Digitalzwang unternehmen, den die Bahn ausübt, und den er – angeblich – ablehnt. mehr Bahn-Eigentümerin Bundesregierung wäscht Hände in Sachen Smartphonezwang durch die Bahn in Unschuld 5. 07. 2024 | In der Bundestagsdebatte über digitalen Verbraucherschutz am 4. Juli war der Smartphonezwang Thema, den die Bahn ausübt, indem sie die BahnCard seit einem Monat nur noch für das Smartphone ausgibt. Die Union hatte die Regierung in einem Antrag aufgefordert, dafür zu sorgen, dass das rückgängig gemacht wird. Die Antwort der Regierung war heuchlerisch und feige. mehr 1 … 3 4 5 6 7 8 9 10 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Heuchelei geht weiter: Auch grüner Bahn-Aufsichtsrat Gelbhaar tut so, als hätte er mit dem Digitalzwang nichts zu tun 10. 07. 2024 | Wie Nadine Heselhaus, Sprecherin der SPD-Fraktion für Verbraucherschutz, tut auch der grüne Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar, der im Aufsichtsrat des Bundesunternehmens sitzt, so, als könnte er nichts gegen den Digitalzwang unternehmen, den die Bahn ausübt, und den er – angeblich – ablehnt. mehr Bahn-Eigentümerin Bundesregierung wäscht Hände in Sachen Smartphonezwang durch die Bahn in Unschuld 5. 07. 2024 | In der Bundestagsdebatte über digitalen Verbraucherschutz am 4. Juli war der Smartphonezwang Thema, den die Bahn ausübt, indem sie die BahnCard seit einem Monat nur noch für das Smartphone ausgibt. Die Union hatte die Regierung in einem Antrag aufgefordert, dafür zu sorgen, dass das rückgängig gemacht wird. Die Antwort der Regierung war heuchlerisch und feige. mehr 1 … 3 4 5 6 7 8 9 10 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge
Bahn-Eigentümerin Bundesregierung wäscht Hände in Sachen Smartphonezwang durch die Bahn in Unschuld 5. 07. 2024 | In der Bundestagsdebatte über digitalen Verbraucherschutz am 4. Juli war der Smartphonezwang Thema, den die Bahn ausübt, indem sie die BahnCard seit einem Monat nur noch für das Smartphone ausgibt. Die Union hatte die Regierung in einem Antrag aufgefordert, dafür zu sorgen, dass das rückgängig gemacht wird. Die Antwort der Regierung war heuchlerisch und feige. mehr 1 … 3 4 5 6 7 8 9 10 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge