Untertitel: „PayPal, WeChat, Amazon Go – Uns droht die totale Kontrolle“ vertieft und erweitert „Die Abschaffung des Bargelds“. Es vervollständigt die Motivationen der internationalen Kampagne zur Abschaffung des Bargelds um den Datenhunger der amerikanischen IT-Konzerne. Es geht weiter zurück in die Vergangenheit, als die US-Regierung zusammen mit den in der Better Than Cash Alliance zusammengeschlossenen Finanz- und IT-Konzernen die Global Partnership for Financial Inclusion der G20 gründete, als Tarnorganisation zur koordinierten Bargeldbeseitigung. An Beispielen wie Indien und Kenia zeige ich, wie pseudo-philantropische Konzerne, Weltbank und IWF Entwicklungsländern die Anti-Bargeld-Strategie aufnötigen, während bei uns langsam und verdeckt gearbeitet wird. Ich stelle den Zusammenhang zwischen der Anti-Bargeld-Kampagne und einer verwandten Kampagne zur Erfassung aller Menschen in zentralen oder vernetzten biometrischen Datenbanken her. (Inhaltsverzeichnis und die ersten 20. Seiten als Leseprobe finden Sie hier, das Kapitel „Der Weg zur totalitären Silicon-Valley-Weltwährung hier.) Das Buch erschien auch auf chinesisch, koreanisch und vietnamesisch. Campus. 19,95 Euro. 256 Seiten. ISBN 9783593509143.
Mo. 10.9. diskutiere ich in Frankfurt mit Schick, Hufeld, Hengsbach über 10 Jahre Lehman-Pleite
Der Domkreis Kirche und Wissenschaft lädt für Montag 19 Uhr zur Podiumsdiskussion ins Haus am Dom in Frankfurt. Thema: Taking back Control – Lehman-Crash, Finanzkrise 2008 und die Steuerung des Finanzsystems. Der oberste Finanzaufseher Felix Hufeld wird wohl die Fortschritte in der Bankaufsicht seit Lehman loben, der Grüne Gerhard Schick dürfte Zweifel anmelden und ich habe vor, den verfolgten Ansatz ziemlich grundsätzlich zu kritisieren. Mit Spannung erwarte ich, was der Jesuit, Ökonom und Sozialethiker Friedhelm Hengsbach einbringen wird.
Die Abschaffung des Bargelds und die Folgen (2016)
Untertitel: „Der Weg in die totale Kontrolle“ belege ich meine These, dass es eine internationale Kampagne zur Beseitigung des Bargelds gibt. Ich beschreibe die Motivation der Finanzbranche, diese Kampagne zu führen. Dazu erläutere ich ausführlich und hoffentlich leicht verständlich, warum Bargeld dem gemeingefährlichen aber sehr lukrativen Geschäftsmodell der Banken im Wege steht. Außerdem beschreibe ich, warum und wie ich das Gerichtsverfahren gegen den Hessischen Rundfunk auf Barzahlung des Rundfunkbeitrags auf den Weg gebracht habe, das es bis zum Europäischen Gerichtshof gebracht hat. Quadriga. Hardcover (2016) vergriffen. Taschenbuch (2018). 256 Seiten. 10- Euro. ISBN: 3404609735.
Markt und Macht (2010)
Das Buch „Markt und Macht: Was Sie schon immer über die Wirtschaft wissen wollten, aber bisher nicht erfahren sollten“ war so etwas wie mein zweites Ökonomiestudium. Die einfache Lehrbuch-Ökonomik und diejenige der „führenden“ politikberatenden Ökonomen lässt sich nämlich so begreifen, dass alle Annahmen so gesetzt werden, dass Macht in fast all ihren Facetten, ausgeblendet oder an den Rand gedrängt wird. Nimmt man einen Blickwinkel ein, in dem Macht ein wichtiger Bestandteil der sozialen Beziehungen und eine wichtige Motivation der Akteure ist, dann sieht vieles ganz anders aus als in den Lehrbüchern. Das Dossier „Macht und Kontrolle“ auf diesem Blog setzt meine Beschäftigung mit diesen Themen fort, über den engen ökonomischen Kontext hinaus. (Zusammen mit Niall Douglas schrieb ich auch eine englische Variante dieses Buches unter dem Titel „Economist and the Powerful„) Schäffer-Poeschel. 301 Seiten. 19,95 Euro. ISBN 978-3-7910-2986-3
Ökonomie 2.0 (2007)
Zusammen mit meinem damaligen Handelsblatt-Kollegen Olaf Storbeck schrieb ich „Ökonomie 2.0: 99 überraschende Erkenntnisse“ , ein im Stil von „Freakonomics“ gehaltenes Buch über Erkenntnisse der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung, das getAbstract mit dem deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2007 auszeichnete. Es wurde ins Englische, Japanische, Chinesische, Koreanische und Italienische übersetzt. Das Buch ist gut geschrieben und enthält tatsächlich viele interessante und überraschende Erkenntnisse, aber ich muss auch zugeben, dass ich aus heutiger Sicht eine Reihe dieser Erkenntnisse kritisch hinterfragen würde. Manche hängen allzu stark von nicht immer ganz plausiblen Annahmen ab. Andere sind vielleicht für Menschen, die von vorne herein kein ökonomistisches Weltbild hatten, nicht ganz so überraschend. Schäffer-Poeschel. 217 Seiten 14,95 Euro. ISBN 9783791026350
„Schönes neues Geld“ in der Spiegel-Bestsellerliste
Mein Buch „Schönes neues Geld“ ist in der 36. Woche auf Rang 17 der Spiegel-Bestseller in der Kategorie Sachbuch-Paperback eingestiegen. Ich freue mich sehr, dass meine Recherchen zu den Drahtziehern der internationalen Kampgage gegen das Bargeld und für die umfassende biometrische Erfassung der Menschen weite Verbreitung finden, und danke allen Lesern für ihr Interesse.
Warum Barzahlung des Rundfunkbeitrags die demokratische Grundordnung gefährdet: Revisionserwiderung des HR
In meinem Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht, wo ich in dritter Instanz auf das Recht zur Barzahlung des Rundfunkbeitrags klage, hat der Hessische Rundfunk (HR) auf unsere Revisionsbegründung geantwortet. Wenn es nach dem HR geht, wäre die demokratische Grundordnung in Gefahr, wenn ich meinen Beitrag bar entrichten dürfte. Ich übertreibe nicht!