16. 02. 2021 | Hören | Mein Beitrag zum Gendern hat so viele Zuschriften generiert wie wenige andere, zumeist kritische, von Männern und von Frauen. Ich bin dankbar, dass fast alle trotz erkennbarer Emotion respektvoll blieben. Ich glaube, ein Teil der Kritik beruht auf einem Missverständnis.
Panorama und die Toten nach Impfung: Schludern, Täuschen, Vertuschen
Warum ich nicht mit * gendere
Ich bitte um Ihre Verbesserungsvorschläge (abgeschlossen)
Die meistgelesenen Beiträge aus einem Jahr „Geld und mehr“ seit dem Relaunch
7. 02. 2021 | Vor genau einem Jahr, sechs Jahre nach dem Start, bekam „Geld und mehr“ ein neues Design und eine modernisierte Hintergrundtechnik. Anlass genug für einen kleinen Rückblick. Das LeserInneninteresse ist geradezu explodiert. Es konzentrierte sich auf Themen rund um den heraufziehenden Überwachungskapitalismus.
Video-Interview zum EuGH-Urteil in meinem Bargeldverfahren
30. 01. 2021 | Mit Holger Kreymeyer von Alsterfilm habe ich über das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in meinem Verfahren um Barzahlung des Rundfunkbeitrags vom 27. Januar gesprochen. In dem 19-minütigen Video (auf youtube) wird das Urteil einfach erklärt und wir sprechen darüber, was dabei eigentlich auf dem Spiel steht, auch für diejenigen, die meinen, nichts zu verbergen zu haben.
Amtszeitbegrenzung, das Ende der Berufsparlamentarier
24. 1. 2021 | Hören | Henry Mattheß. Vor knapp einem halben Jahrhundert, als ABBA ihre erste Single aufnahmen und sich die DDR-Rockband City zusammenfand, als der erste wissenschaftliche Taschenrechner auf den Markt kam und in Bundesbehörden die Anrede “Fräulein” verboten wurde, zu Zeiten von Watergate und Vietnam-Krieg, wurde 1972 Wolfgang Schäuble Mitglied des Bundestages. Seither gab es sicher viel Abschied, aber nicht bei Schäuble und dem Bundestag.