Gericht will neue Entscheidung des Verfassungsgerichts zur Rechtmäßigkeit des Infektionsschutzgesetzes
Mögliche bürgerfreundliche Reformprojekte neugewählter Landesregierungen
Chaos Computer Club: Bundesregierung missbraucht Solingen als Vorwand für einen biometrischen Überwachungsexzess
Karl Lauterbach steht weiter auf Kriegsfuß mit der Ehrlichkeit und der Wissenschaft
DHL ignoriert mit seinen App-gesteuerten Packstationen ungeniert das neue Postgesetz
Zwei Drittel der Deutschen sind für Friedensverhandlungen zwischen Ukraine und Russland
Korrigiert (26.8.) | 23. 08. 2024 | Nach einer von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage von Insa mit 2.000 Befragten sind zwei Drittel grundsätzlich für Friedensverhandlungen. Von diesen sind zwei Drittel dafür, dass die westlichen Länder Russland anbieten, im Gegenzug zu einem Waffenstillstand und der Aufnahme von Friedensgesprächen auf weitere Waffenlieferungen an die Ukraine zu verzichten. Auf alle Teilnehmer bezogen, sind damit 44 Prozent für diesen Vorschlag. (Ursprünglich hatte ich irrtümlich geschreben, zwei Drittel wären für diesen Vorschlag.)|