Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts – ein Lobbyist der Regierung Merkel?
22. 10. 2021 | Henry Mattheß. Antipasti, Rindergeschnetzeltes, Schokoladenmousse und Käseplatte – das Menü des Abendessens von Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht am 30. Juni im Kanzleramt ist inzwischen bekannt. Was die Bürger einer Republik dagegen nicht erfahren, ist der Wortlaut der gehaltenen Reden. Investigativreporter mühen sich um Aufklärung. Politik und Institutionen dämmern mit mangelhaftem Problembewusstsein für Öffentlichkeit und Gewaltenteilung vor sich hin, statt den Vorgang kritisch zu hinterfragen.
mehr
Wolfgang Streecks „Zwischen Globalismus und Demokratie“, rezensiert von Franz Schneider
1. 09. 2021 | Franz Schneider hat für uns das Buch „Zwischen Globalismus und Demokratie“ gelesen und rezensiert. Untertitel: „Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus“. Autor ist der einflussreiche linke Soziologe Wolfgang Streeck.
KenFM und die Totengräber der Demokratie
28. 05. 2021 | Alternative Medien werden jetzt nicht mehr nur von sozialen Medienplattformen und einer staatlichen Medienanstalt zensiert. Wegen zu viel Regierungskritik werden sie nun auch noch vom Verfassungsschutz beobachtet. Was das bedeutet analysiert Jens Berger in diesem Gastbeitrag. mehr
Leserbrief zum Beitrag über das Demokratieverständnis von dieBasis
23. 03. 2021 | Zum Beitrag „Missverständnisse über Demokratie“ erreichte mich eine Gegenrede von dieBasis-Mitglied Ralf Spielmann, den ich hier gerne veröffentliche. Aus diesem Anlass ein Hinweis: Nur wenn bei Zuschriften an mich „Leserbrief“ im Betreff steht, oder dies anderweitig klar gemacht wird, gehe ich davon aus, dass sie veröffentlicht werden dürfen oder sollen. mehr
Missverständnisse über Demokratie – aus Anlass des Parteitags von dieBasis
Amtszeitbegrenzung, das Ende der Berufsparlamentarier
24. 1. 2021 | Hören | Henry Mattheß. Vor knapp einem halben Jahrhundert, als ABBA ihre erste Single aufnahmen und sich die DDR-Rockband City zusammenfand, als der erste wissenschaftliche Taschenrechner auf den Markt kam und in Bundesbehörden die Anrede “Fräulein” verboten wurde, zu Zeiten von Watergate und Vietnam-Krieg, wurde 1972 Wolfgang Schäuble Mitglied des Bundestages. Seither gab es sicher viel Abschied, aber nicht bei Schäuble und dem Bundestag.