Starker Gegenwind für den digitalen Euro aus Brüssel 4. 11. 2025 | Der Berichterstatter des EU-Parlaments zum digitalen Euro, Fernando Navarrete Rojas, hat dem zuständigen Ausschuss den Entwurf einer Stellungnahme zu den Plänen der EU-Kommission vorgelegt. Darin wird die Kommission aufgefordert, sich zunächst auf einen digitalen Euro für den Geldverkehr zwischen Banken und auf einen Offline-Digitaleuro für das breite Publikum zu konzentrieren. Sinn und Notwendigkeit eines Online-Digitaleuros in Konkurrenz zu vorhandenen privaten Bezahlsystremen werden dagegen angezweifelt. mehr EU-Parlamentarier bekommen Post von Bargeldschützern 17. 06. 2025 | In Brüssel steht eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft unseres Bargelds an. Der bargeldfeindliche Entwurf der Kommission für eine „Bargeldverordnung“ wird verhandelt. Der Initiator einer erfolgreichen Unterschriftensammlung schreibt deshalb Briefe an die EU-Abgeordneten, in denen er ihnen den Ernst der Lage erklärt. Die Unterschriftenliste ist noch offen. mehr In Spanien wird die Nutzung von Geldautomaten zum Risiko 4. 05. 2025 | Die Kriminalisierung der Bargeldnutzung in Europa wird auf eine neue Stufe gehoben. Vorreiter ist wieder einmal Spanien. Wer mehr als 3.000 Euro seines Geldes von der Bank abhebt, muss dies Tage vorher beim Staat anmelden, sonst riskiert er hohe Strafen. Wer zu oft weniger als 3.000 Euro abhebt gerät ins Visier der Strafverfolger. Das allgemeine Vermögensregister rückt näher und unser Geld wird im Bankensystem eingesperrt. mehr Der Wind in Sachen Bargeld dreht sich 24. 04. 2025 | Schweden und Norwegen haben Gesetze verabschiedet, die Geschäfte zur Annahme von Bargeld verpflichten, und die ARD, die bisher eher durch kostenlose Werbung für digitale Bezahlverfahren aufgefallen ist, bringt einen Beitrag, in dem sie die Regierungen und Konzerne als Treiber hinter dem Niedergang des Bargelds entlarvt. Der Wind dreht sich. mehr Krieg gegen das Bargeld und das Kleingewerbe: Union und SPD wollen alle Gewerbetreibende zwingen Verträge mit Visa und Co. abzuschließen 5. 04. 2025 | Union und SPD blasen offen zum Angriff auf das Bargeld. Die Regierungskoalition in spe will Gewerbetreibende, die bisher nur das gesetzliche Zahlungsmittel Bargeld annehmen, per Gesetz zwingen, einen Vertrag mit Zahlungsdienstleistern abzuschließen und auch Bankschulden zur Zahlung anzunehmen. mehr Banken bilden Rabattkartell zur Verdrängung des Bargelds – Bundesbank gibt Deckung 26. 03. 2025 | Im Nationalen Bargeldforum der Bundesbank plaudern sie gepflegt über die Bewahrung des Bargelds. Im wahren Geschäftsleben schließen sich deutsche Banken mit den großen Kreditkartenkonzernen zu einem Kartell zusammen, um das Bargeld durch ruinösen Wettbewerb aus dem Markt zu drängen. mehr Österreichs Notenbank zeigt der Bundesbank, wie man die Bargeldversorgung sichert 18. 03. 2025 | Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Österreich Gemeinden, in denen es keinen Geldautomaten und keine Bankfiliale (mehr) gibt. Anders als die Deutsche Bundesbank, die nur die Geldautomaten zählt, tut die Oesterreichische Nationalbank etwas gegen das Problem. mehr 1 2 3 4 5 6 … 31 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
EU-Parlamentarier bekommen Post von Bargeldschützern 17. 06. 2025 | In Brüssel steht eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft unseres Bargelds an. Der bargeldfeindliche Entwurf der Kommission für eine „Bargeldverordnung“ wird verhandelt. Der Initiator einer erfolgreichen Unterschriftensammlung schreibt deshalb Briefe an die EU-Abgeordneten, in denen er ihnen den Ernst der Lage erklärt. Die Unterschriftenliste ist noch offen. mehr In Spanien wird die Nutzung von Geldautomaten zum Risiko 4. 05. 2025 | Die Kriminalisierung der Bargeldnutzung in Europa wird auf eine neue Stufe gehoben. Vorreiter ist wieder einmal Spanien. Wer mehr als 3.000 Euro seines Geldes von der Bank abhebt, muss dies Tage vorher beim Staat anmelden, sonst riskiert er hohe Strafen. Wer zu oft weniger als 3.000 Euro abhebt gerät ins Visier der Strafverfolger. Das allgemeine Vermögensregister rückt näher und unser Geld wird im Bankensystem eingesperrt. mehr Der Wind in Sachen Bargeld dreht sich 24. 04. 2025 | Schweden und Norwegen haben Gesetze verabschiedet, die Geschäfte zur Annahme von Bargeld verpflichten, und die ARD, die bisher eher durch kostenlose Werbung für digitale Bezahlverfahren aufgefallen ist, bringt einen Beitrag, in dem sie die Regierungen und Konzerne als Treiber hinter dem Niedergang des Bargelds entlarvt. Der Wind dreht sich. mehr Krieg gegen das Bargeld und das Kleingewerbe: Union und SPD wollen alle Gewerbetreibende zwingen Verträge mit Visa und Co. abzuschließen 5. 04. 2025 | Union und SPD blasen offen zum Angriff auf das Bargeld. Die Regierungskoalition in spe will Gewerbetreibende, die bisher nur das gesetzliche Zahlungsmittel Bargeld annehmen, per Gesetz zwingen, einen Vertrag mit Zahlungsdienstleistern abzuschließen und auch Bankschulden zur Zahlung anzunehmen. mehr Banken bilden Rabattkartell zur Verdrängung des Bargelds – Bundesbank gibt Deckung 26. 03. 2025 | Im Nationalen Bargeldforum der Bundesbank plaudern sie gepflegt über die Bewahrung des Bargelds. Im wahren Geschäftsleben schließen sich deutsche Banken mit den großen Kreditkartenkonzernen zu einem Kartell zusammen, um das Bargeld durch ruinösen Wettbewerb aus dem Markt zu drängen. mehr Österreichs Notenbank zeigt der Bundesbank, wie man die Bargeldversorgung sichert 18. 03. 2025 | Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Österreich Gemeinden, in denen es keinen Geldautomaten und keine Bankfiliale (mehr) gibt. Anders als die Deutsche Bundesbank, die nur die Geldautomaten zählt, tut die Oesterreichische Nationalbank etwas gegen das Problem. mehr 1 2 3 4 5 6 … 31 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
In Spanien wird die Nutzung von Geldautomaten zum Risiko 4. 05. 2025 | Die Kriminalisierung der Bargeldnutzung in Europa wird auf eine neue Stufe gehoben. Vorreiter ist wieder einmal Spanien. Wer mehr als 3.000 Euro seines Geldes von der Bank abhebt, muss dies Tage vorher beim Staat anmelden, sonst riskiert er hohe Strafen. Wer zu oft weniger als 3.000 Euro abhebt gerät ins Visier der Strafverfolger. Das allgemeine Vermögensregister rückt näher und unser Geld wird im Bankensystem eingesperrt. mehr Der Wind in Sachen Bargeld dreht sich 24. 04. 2025 | Schweden und Norwegen haben Gesetze verabschiedet, die Geschäfte zur Annahme von Bargeld verpflichten, und die ARD, die bisher eher durch kostenlose Werbung für digitale Bezahlverfahren aufgefallen ist, bringt einen Beitrag, in dem sie die Regierungen und Konzerne als Treiber hinter dem Niedergang des Bargelds entlarvt. Der Wind dreht sich. mehr Krieg gegen das Bargeld und das Kleingewerbe: Union und SPD wollen alle Gewerbetreibende zwingen Verträge mit Visa und Co. abzuschließen 5. 04. 2025 | Union und SPD blasen offen zum Angriff auf das Bargeld. Die Regierungskoalition in spe will Gewerbetreibende, die bisher nur das gesetzliche Zahlungsmittel Bargeld annehmen, per Gesetz zwingen, einen Vertrag mit Zahlungsdienstleistern abzuschließen und auch Bankschulden zur Zahlung anzunehmen. mehr Banken bilden Rabattkartell zur Verdrängung des Bargelds – Bundesbank gibt Deckung 26. 03. 2025 | Im Nationalen Bargeldforum der Bundesbank plaudern sie gepflegt über die Bewahrung des Bargelds. Im wahren Geschäftsleben schließen sich deutsche Banken mit den großen Kreditkartenkonzernen zu einem Kartell zusammen, um das Bargeld durch ruinösen Wettbewerb aus dem Markt zu drängen. mehr Österreichs Notenbank zeigt der Bundesbank, wie man die Bargeldversorgung sichert 18. 03. 2025 | Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Österreich Gemeinden, in denen es keinen Geldautomaten und keine Bankfiliale (mehr) gibt. Anders als die Deutsche Bundesbank, die nur die Geldautomaten zählt, tut die Oesterreichische Nationalbank etwas gegen das Problem. mehr 1 2 3 4 5 6 … 31 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Der Wind in Sachen Bargeld dreht sich 24. 04. 2025 | Schweden und Norwegen haben Gesetze verabschiedet, die Geschäfte zur Annahme von Bargeld verpflichten, und die ARD, die bisher eher durch kostenlose Werbung für digitale Bezahlverfahren aufgefallen ist, bringt einen Beitrag, in dem sie die Regierungen und Konzerne als Treiber hinter dem Niedergang des Bargelds entlarvt. Der Wind dreht sich. mehr Krieg gegen das Bargeld und das Kleingewerbe: Union und SPD wollen alle Gewerbetreibende zwingen Verträge mit Visa und Co. abzuschließen 5. 04. 2025 | Union und SPD blasen offen zum Angriff auf das Bargeld. Die Regierungskoalition in spe will Gewerbetreibende, die bisher nur das gesetzliche Zahlungsmittel Bargeld annehmen, per Gesetz zwingen, einen Vertrag mit Zahlungsdienstleistern abzuschließen und auch Bankschulden zur Zahlung anzunehmen. mehr Banken bilden Rabattkartell zur Verdrängung des Bargelds – Bundesbank gibt Deckung 26. 03. 2025 | Im Nationalen Bargeldforum der Bundesbank plaudern sie gepflegt über die Bewahrung des Bargelds. Im wahren Geschäftsleben schließen sich deutsche Banken mit den großen Kreditkartenkonzernen zu einem Kartell zusammen, um das Bargeld durch ruinösen Wettbewerb aus dem Markt zu drängen. mehr Österreichs Notenbank zeigt der Bundesbank, wie man die Bargeldversorgung sichert 18. 03. 2025 | Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Österreich Gemeinden, in denen es keinen Geldautomaten und keine Bankfiliale (mehr) gibt. Anders als die Deutsche Bundesbank, die nur die Geldautomaten zählt, tut die Oesterreichische Nationalbank etwas gegen das Problem. mehr 1 2 3 4 5 6 … 31 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Krieg gegen das Bargeld und das Kleingewerbe: Union und SPD wollen alle Gewerbetreibende zwingen Verträge mit Visa und Co. abzuschließen 5. 04. 2025 | Union und SPD blasen offen zum Angriff auf das Bargeld. Die Regierungskoalition in spe will Gewerbetreibende, die bisher nur das gesetzliche Zahlungsmittel Bargeld annehmen, per Gesetz zwingen, einen Vertrag mit Zahlungsdienstleistern abzuschließen und auch Bankschulden zur Zahlung anzunehmen. mehr Banken bilden Rabattkartell zur Verdrängung des Bargelds – Bundesbank gibt Deckung 26. 03. 2025 | Im Nationalen Bargeldforum der Bundesbank plaudern sie gepflegt über die Bewahrung des Bargelds. Im wahren Geschäftsleben schließen sich deutsche Banken mit den großen Kreditkartenkonzernen zu einem Kartell zusammen, um das Bargeld durch ruinösen Wettbewerb aus dem Markt zu drängen. mehr Österreichs Notenbank zeigt der Bundesbank, wie man die Bargeldversorgung sichert 18. 03. 2025 | Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Österreich Gemeinden, in denen es keinen Geldautomaten und keine Bankfiliale (mehr) gibt. Anders als die Deutsche Bundesbank, die nur die Geldautomaten zählt, tut die Oesterreichische Nationalbank etwas gegen das Problem. mehr 1 2 3 4 5 6 … 31 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge Geld und mehr
Banken bilden Rabattkartell zur Verdrängung des Bargelds – Bundesbank gibt Deckung 26. 03. 2025 | Im Nationalen Bargeldforum der Bundesbank plaudern sie gepflegt über die Bewahrung des Bargelds. Im wahren Geschäftsleben schließen sich deutsche Banken mit den großen Kreditkartenkonzernen zu einem Kartell zusammen, um das Bargeld durch ruinösen Wettbewerb aus dem Markt zu drängen. mehr Österreichs Notenbank zeigt der Bundesbank, wie man die Bargeldversorgung sichert 18. 03. 2025 | Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Österreich Gemeinden, in denen es keinen Geldautomaten und keine Bankfiliale (mehr) gibt. Anders als die Deutsche Bundesbank, die nur die Geldautomaten zählt, tut die Oesterreichische Nationalbank etwas gegen das Problem. mehr 1 2 3 4 5 6 … 31 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge
Österreichs Notenbank zeigt der Bundesbank, wie man die Bargeldversorgung sichert 18. 03. 2025 | Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Österreich Gemeinden, in denen es keinen Geldautomaten und keine Bankfiliale (mehr) gibt. Anders als die Deutsche Bundesbank, die nur die Geldautomaten zählt, tut die Oesterreichische Nationalbank etwas gegen das Problem. mehr 1 2 3 4 5 6 … 31 Beitragsnavigation Ältere BeiträgeNeuere Beiträge